38 Wochen Elternzeit: Was denkst du?

Der neue Vorschlag der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen sieht eine Elternzeit von 38 Wochen vor. Ist das schon lange fällig oder sollten 14 Wochen reichen? Das haben wir Eltern und Nicht-Eltern an der Rheinpromenade gefragt.

Claudia Müller
Die frischgebackene Mutter wäre froh um ein Elternzeit-Modell. (Bild: Lisa Gallo/Bajour)

Claudia Müller, Kindergärtnerin, 31 Jahre alt, frischgebackene Mutter

«Ich fände es sehr wichtig. Gerade als frischgebackene Eltern, gibt es viel, was nicht vorhersehbar ist. Gerade wenn ein Baby nicht gut schläft und die Eltern am nächsten Tag trotzdem zur Arbeit müssen. So ähnlich wie in Deutschland würde es viel Lebensqualität mit sich bringen, wenn man sich als Elternpaar diese Zeit nehmen kann.»

Nina Schärer
Nina findet, es ist höchste Zeit für die Einführung einer Elternzeit. (Bild: Lisa Gallo/Bajour)

Nina Schärer, Studentin, 24 Jahre alt, keine Kinder

«Auch ich bin für 38 Wochen. Gerade das Aufteilen der Elternzeit wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung.»

Nathalie Schärer
Natalie war mit dem Kinderwagen am Rhein unterwegs. (Bild: Lisa Gallo/Bajour)

Natalie Schärer, Komplementärtherapeutin, 52 Jahre alt, Mutter und Grossmutter

«Definitiv ja! Die erste Zeit ist sehr prägend, für das Kind wie auch für die Eltern, finde ich. Ich finde vor allem, dass auch Väter die Möglichkeit haben sollen. Wenn die Elternzeit gesetzlich aufgeteilt werden muss, würden die Väter bestärkt, zuhause zu bleiben und die Zeit erleben zu dürfen.»

So steht die Schweiz im Vergleich

Bereits 2018 hatte die Kommission für Familienfragen EKFF eine Broschüre mit Argumenten und Empfehlungen für die Einführung einer Elternzeit publiziert. Darin vergleicht sie die OECD-Ländern und stellt fest: Die Schweiz bildet das Schlusslicht.

Thomas Karrer, pensionierter Architekt, 73 Jahre, Vater

«Grundsätzlich befürworte ich die Einführung einer Elternzeit. Ich bin gespannt auf die Argumente der verschiedenen Akteure und kann mir vorstellen, dass es gerade für kleine und mittlere Unternehmen schwierig ist.»

Corin Elora
Corin und Elora sind sich einig: Die Elternzeit bringt nur Vorteile. (Bild: Lisa Gallo/Bajour)

Corin Marti, Student, 22 Jahre alt, keine Kinder

Ja, weil ich denke die aktuelle gesetzliche Lage Verbesserungspotenzial hat und nicht langfristig das ist, was die Menschen wollen. Der Vaterschaftsurlaub war ein erster Schritt und jetzt kann es weitere geben. Die Elternzeit stellt meiner Meinung nach eine gute Variante dar.

Elora Curir, Studentin, 21 Jahre alt, keine Kinder

Ich bin dafür, denn ich denke, dass eine Elternzeit auch wichtig für die Entwicklung des Kindes ist. Vor allem nach der Geburt sollten beide Eltern da sein. Das ist für die Eltern-Kind-Beziehung wichtig und deshalb sehr sinnvoll.

Herz Tanz
Platz für Meinungen schaffen und ...

... Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Queer

Valerie Zaslawski am 02. Oktober 2023

Sieber, Arslan und Herter - oder doch nicht?

«Habs queer Basel» Basel hat für die nationalen Wahlen ihre Empfehlungen abgegeben. Die GLP steht dabei besonders gut da, und die Mitte überrascht. Der Konflikt mit der SP wird dadurch weiter angeheizt.

Weiterlesen
Marie-Caroline Messerli

Marie-Caroline Messerli am 08. September 2023

… weil es meistens die junge Generation betrifft

Eine nationale Elternzeit würde Schweizer*innen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf helfen, schreibt Marie-Caroline Messerli, die Präsidentin der Jungen Mitte Baselland. In ihrer Kolumne spricht sie sich ausserdem für die Abschaffung der Heiratsstrafe aus.

Weiterlesen
fleur3

Fleur Weibel am 13. Juli 2023

Replik zur Darstellung der Gleichstellungspolitik von Basler Parteien

Die Grüne Grossrätin Fleur Weibel schreibt in ihrer Replik, dass queere Anliegen immer schon von linken Parteien wie den Grünen, BastA und der SP vertreten wurden und es schlicht nicht der Realität entspricht, dass liberale Politik hier in irgendeiner Art fortschrittlicher wäre als linke Politik.

Weiterlesen
Unbenannte Zeichnung

Sarah Scheidmantel, Reatch am 18. Mai 2023

Eine Studie bedient Klischees. Das ist wissenschaftlicher Standard und problematisch zugleich.

Seit einer Woche hagelt es Kritik für einen Artikel der Sonntagszeitung. Doch die Gretchenfrage bleibt unbeantwortet: Wie lassen sich Geschlechterklischees erforschen, ohne sie zwangsläufig zu bestätigen?

Weiterlesen
Lisa Gallo

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: ich Lokaljournalismus live erleben und produzieren möchte.

Davor: KV, Uni und Erfahrungen gesammelt im Projektmanagement und Marketing in einer basler Stiftung.

Kann: Reflektieren.

Kann nicht: Fussballspiel schauen ohne zu kommentieren.

Liebt an Basel: Den Sommer im St. Johann und am Rhein.

Vermisst in Basel: sichere Velowege.

Interessenbindung: keine.

Kommentare