Lohnt sich Heiraten heutzutage?
Heiraten gilt als überholt. Viele Paare leben zusammen, haben Kinder – ohne eine Ehe einzugehen. Viele sehen einen grossen Vorteil darin: Sie umgehen die sogenannte Heiratsstrafe. Bei verheirateten Paaren werden die Einkommen addiert. Das heisst, die Steuerrechnung fällt höher aus als bei Paaren, die zwar zusammenleben, ihr Einkommen aber separat besteuern. Jetzt hat eine Aussage der Unternehmerin und Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri für eine Neulancierung der Debatte gesorgt. Die Mitgründerin von ElleXX, einer Finanzplattform für Frauen, hat ihren langjährigen Partner, mit dem sie auch zwei Kinder hat, geheiratet, kurz bevor er an einem Krebsleiden starb. Sie appelliert in einem Instagram-Post: «Heiratet, bitte.» Das Thema sei wichtig und die Menschen schlecht informiert. In einer Ehe sei frau am besten abgesichert, gerade wenn man unbezahlte Care-Arbeit leiste. Verstirbt der Partner hat man unverheiratet keinen Anspruch auf Witwenrente, dasselbe gilt für die Rente aus der Pensionskasse. Zudem fällt eine Erbschaftssteuer an. In Basel-Stadt wird aber diskutiert, diese abzuschaffen.
Ehe oder nicht
Am Schluss sollten alle Paare, die länger zusammenleben, gleich behandelt werden.
Mit einem Titel
mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken
Die Kurz-News
🏫 Kritik an PH FHNW
⛳️ Neue Minigolf-Bar in ehemaligem Kino
🎤 Von Nemo bis Robert Plant
❌ Kein neuer Mindestlohn
VPOD stellt sich gegen den Lehrer*innenverband FSS
Von Andrea Fopp,
Gartenbars für den Frühlingsvibe
Von Ernst Field,
Slider-Titel
🏫 Kritik an PH FHNW
⛳️ Neue Minigolf-Bar in ehemaligem Kino
🎤 Von Nemo bis Robert Plant
«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»
Von David Rutschmann,
«Literatur ist Empathie in Buchstaben»
Von Valerie Wendenburg,
Drogen für den Quartierfrieden
Von David Rutschmann, Valerie Zaslawski,
Basler SRG-Präsident Niklaus Ullrich: «Das könnte den Standort Basel akut gefährden»
Von Andrea Fopp,
Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»
Von Andrea Fopp,
Wir sind deine Liane im News-Dschungel
Von Bajour,
VPOD stellt sich gegen den Lehrer*innenverband FSS
Von Andrea Fopp,
Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»
Von Andrea Fopp,
Das sagt Jacques Herzog WIRKLICH
Von Valerie Zaslawski,
«Wir sparen, wo wir können»
Von Valerie Wendenburg,
Diese Zwischennutzungen haben Basel geprägt
Von Michelle Isler,
Test mit Karte
Von Jan Soder,
Basel im Frühling
Gartenbars für den Frühlingsvibe
Von Ernst Field,
Setz deinen Frühlingsgefühlen eine Kirschblütenkrone auf
Von Pauline Lutz,
Am Rhein gibt es eine neue Mini-Buvette
Von Sarah Schaub,
Von Stadtgärten, Unkraut und Wildsalat
Von Eliane Hofstetter,
Baut Türme!
Von Samuel Hufschmid,
Pizza e amore: In dieser Gartenbeiz dauern die Sommerabende ewig
Von Stephan Petersen , Yaël Debelle ,
Lorem ipsum lorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum. Lorem ipsum lorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum.
«Bücher sind Waffen für die Bildung»
Von David Rutschmann,
Hot hotter Heissgetränk
Von Jeanne Wenger,
Kultur für Kinder. Aber wo?
Von Fiona Keeling,
Bohrerhof führt Vier-Tage-Woche ein
Von Ladina Tschurr,
«Wenn die Gefühle schmerzen»
Von Ladina Tschurr,
Herbstmäss – Auf das freuen sich die Basler*innen
Von Jeanne Wenger,