Gartenbars für den Frühlingsvibe
Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint, Aperol Spritz liegt in der Luft und der Grosse Rat will Mediterrane Nächte. Zeit für die Übersicht, in welchem Garten du den Frühlingsbeginn so richtig spüren kannst.
Platanenhof
Wir starten unsere Tour im Klybeck. Hier steht der Platanenhof, in dessen Garten, wie der Name schon sagt, schattenspendende Platanen stehen. Logo. Unter den besagten Bäumen sind farbige Tische und Stühle auf einem Kiesplatz aufgestellt, wo bunte Lichterketten für Stimmung sorgen.
Sonne: Mittags sehr stark, besonders jetzt, wo noch keine Blätter an den Bäumen sind.
Frühlingsdrink: Ohne Alkohol: Rhabarberschorle, mit Alkohol: ein Gläsli Prosecco
Adresse: Klybeckstrasse 241, 4057 Basel
Öffnungszeiten: Di: 11:30-14:00 / Mi-Do: 11:00-14:00 + 17:00-24:00 / Fr: 17:00-24:00 Sa: 18:00-24:00
Che, que lomo!
Der Garten des argentinischen Restaurants an der Horburgstrasse ist wild bewachsen. Vier Kastanienbäume bilden die Basis des Gartens, der Anfang April aufgeht. So wird es hier draussen nicht zu heiss. Dem Argentinischen Flair bleibt das Restaurant sowohl auf der Speisekarte als auch mit traditionellen Getränken treu.
Sonne: Mittags Halbschatten, Abends schattig
Frühlingsdrink: Ohne Alkohol: Hausgemachter Akti-Mate Eistee, Mit Alkohol: Mate Spritz und ganz viel andere Cocktails auf Mate-Basis
Adresse: Horburgstrasse 74, 4057 Basel
Öffnungszeiten: Di: ab 17:00 / Mi-Fr: 12:00-14:00 + ab 17:00 / Sa: ab 17:00
Zum Bierjohann
Für alle, die lieber Bier als einen Spritz trinken. Im Bierjohann findest du eine grosse Auswahl an frisch gezapften und Flaschenbieren. Neben Flüssigbrot gibt es auch Festes gegen den Hunger, wie mit Bier glasierte Bacon Chips oder eine vegane Currywurst. Über dem gemütlichen Garten im Hinterhof liegt dank dem Plätschern des Brunnens eine entspannende Zen-Stimmung.
Sonne: Nachmittags hat es reichlich
Frühlingsdrink: Ohne Alkohol: Zitronen-Ingwer Limonade, Mit Alkohol: ein kühles Weizen
Adresse: Elsässerstrasse 17, 4056 Basel
Öffnungszeiten: Di-Mi: 17:00-23:00 / Do-Fr: 17:00-24:00 / Sa: 16:00-24:00
Fischerstube
This is only a testKamil
Bleiben wir beim Bier. Hinter dem Traditionslokal an der Rheingasse steht ein schöner grüner Garten, wo Du den Tag entspannt mit einem Ueli Bier ausklingen lassen kannst. Anders als bei anderen Beizen, ist der Garten nicht komplett bestuhlt. Der Erde und dem grünen Boden wird auch ein Platz gegeben, was diesen Hinterhof kühl hält. Auf der Getränkekarte stehen nicht nur die hauseigenen Biere, sondern auch verschiedene Rot-, Weiss-, und Schaumweine. Mitte April soll der Garten aufgehen
Frühlingsdrink: Ohne Alkohol: Crodino, Mit Alkohol: Eine Stange Ueli Bier Referenz
Adresse: Rheingasse 45, 4058 Basel
Öffnungszeiten: Mo-Fr: ab 16 Uhr / Sa-So ab 14 Uhr
Klima Watchdog: Wie viel CO2 die Stadt mit neuen Fahrzeugen einsparen kann
Der Klima Watchdog ist ein Projekt von Myclimate und Tsüri.ch: In unregelmässigen Abständen untersucht er die Massnahmen der Stadt auf ihrem Weg zu Netto-Null bis 2040. Aktuell: So viel CO2 spart die Stadt Zürich, wenn sie ihre Fahrzeuge auf elektrisch umstellt.
Warum wir Jan Ullrich nicht totschweigen
Heute, am 28. November 2023, erscheint die vierteilige Doku-Serie «Jan Ullrich – Der Gejagte» bei Amazon Prime Video. Wir waren beim Screening in Zürich dabei und wurden auf Instagram gefragt: «Weshalb gibt man dem Herrn noch eine Plattform?» Ein Kommentar.
Ärger wegen Drohnenflugverbot
Weil der Luftraum über Basel während des Eurovision Song Contest (ESC) für Drohnen gesperrt ist, befürchtet ein Basler Drohnen-Fotograf Lohneinbussen und langfristige Auswirkungen auf seinen Beruf.
Der DJ als Kriegsverbrecher: Theater über den Jugoslawienkrieg
Jelena Jureša erforscht in ihrer neuesten, performativen Arbeit «Aphasia» Themen wie kollektive Erinnerungen und Schuld. Das Stück ist eine Mischung aus Konzertperformance, Clubnacht und Installation und nimmt das Publikum mit zu einer bestimmten Nacht in einem Belgrader Club, in der eine Frau den DJ als Kriegsverbrecher erkennt.
«100 Jahre Zoff»: Der Zürcher Studierendenzeitung wird ein Buch gewidmet
Die Zürcher Studierendenzeitung feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum wurde ihre bewegte Geschichte in einem Buch aufgearbeitet.
Klima Watchdog: Wie viel CO2 die Stadt mit neuen Fahrzeugen einsparen kann
Der Klima Watchdog ist ein Projekt von Myclimate und Tsüri.ch: In unregelmässigen Abständen untersucht er die Massnahmen der Stadt auf ihrem Weg zu Netto-Null bis 2040. Aktuell: So viel CO2 spart die Stadt Zürich, wenn sie ihre Fahrzeuge auf elektrisch umstellt.
Klima Watchdog: Wie viel CO2 die Stadt mit neuen Fahrzeugen einsparen kann
Der Klima Watchdog ist ein Projekt von Myclimate und Tsüri.ch: In unregelmässigen Abständen untersucht er die Massnahmen der Stadt auf ihrem Weg zu Netto-Null bis 2040. Aktuell: So viel CO2 spart die Stadt Zürich, wenn sie ihre Fahrzeuge auf elektrisch umstellt.
Warum wir Jan Ullrich nicht totschweigen
Heute, am 28. November 2023, erscheint die vierteilige Doku-Serie «Jan Ullrich – Der Gejagte» bei Amazon Prime Video. Wir waren beim Screening in Zürich dabei und wurden auf Instagram gefragt: «Weshalb gibt man dem Herrn noch eine Plattform?» Ein Kommentar.
Ärger wegen Drohnenflugverbot
Weil der Luftraum über Basel während des Eurovision Song Contest (ESC) für Drohnen gesperrt ist, befürchtet ein Basler Drohnen-Fotograf Lohneinbussen und langfristige Auswirkungen auf seinen Beruf.
Der DJ als Kriegsverbrecher: Theater über den Jugoslawienkrieg
Jelena Jureša erforscht in ihrer neuesten, performativen Arbeit «Aphasia» Themen wie kollektive Erinnerungen und Schuld. Das Stück ist eine Mischung aus Konzertperformance, Clubnacht und Installation und nimmt das Publikum mit zu einer bestimmten Nacht in einem Belgrader Club, in der eine Frau den DJ als Kriegsverbrecher erkennt.
«100 Jahre Zoff»: Der Zürcher Studierendenzeitung wird ein Buch gewidmet
Die Zürcher Studierendenzeitung feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum wurde ihre bewegte Geschichte in einem Buch aufgearbeitet.
Klima Watchdog: Wie viel CO2 die Stadt mit neuen Fahrzeugen einsparen kann
Der Klima Watchdog ist ein Projekt von Myclimate und Tsüri.ch: In unregelmässigen Abständen untersucht er die Massnahmen der Stadt auf ihrem Weg zu Netto-Null bis 2040. Aktuell: So viel CO2 spart die Stadt Zürich, wenn sie ihre Fahrzeuge auf elektrisch umstellt.
Kuni & Gunde
Beim Aufgang vom Marktplatz zum Petersplatz steht das im letzten Oktober eröffnete Kuni & Gunde, das nach der Ehefrau von Kaiser Heinrich II – die beiden stifteten das Basler Münster – benannt wurde. Im ersten Stock versteckt sich eine Dachterrasse, die mit einzelnen Topfpflanzen geschmückt ist. Zwar ist das noch kein Garten, aber für die Grossbasler Innenstadt gut genug. Typisch sind hier die bunt belegten Brote, die du als Beilage zum Apèro bestellen kannst.
Sonne: Wegen den umliegenden Häusern keine, dafür ein Schattenplatz, wenn es warm ist
Frühlingsdrink: Zwetschgen-Estragon Spritz (mit und ohne Alkohol erhältlich)
Adresse: Schneidergasse 2, 4051
Öffnungszeiten: Mo-Sa: ab 11:00
SPARK Wine & Coffee Bar
Im Gundeli hinter dem Bahnhof versteckt sich der Garten der Spark Wine & Coffee Bar. Dort gibt’s, wie der Name schon wunderbar vorgibt, sowohl alkoholische Aperitifs als auch Kaffee für Menschen, die abends einen Energieboost brauchen. Deinen Hunger kannst du hier auch stillen. Denn: Das Spark bietet portugiesische Tapas an, korrekterweise heissen sie «Petiscos». Momentan ist der Garten noch im Umbau, er soll im April neu eröffnet werden.
Sonne: Im Frühling eher gegen Abend, im Sommer dann auch Mittags
Frühlingsdrink: Ginja d'obidos (Kirschlikör mit Schaumwein)
Adresse: Güterstrasse 166, 4053 Basel
Öffnungszeiten: Mo.-Sa.: 9:00 - 22:00
Unterstütze Bajour und werde Member