Zum Zwecke der Macht

Im Wahlkampf werde das Thema Migration missbraucht, um Stimmung zu machen, findet Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz. Das ärgert sie. Aber sie ist sich auch bewusst, je radikaler ihre Forderungen sind, desto schwieriger wird es, etwas in der Asylpolitik zu erreichen.

markus-spiske-WWX2bPqP-z4-unsplash
«it der Migrationsthematik haben sich überall auf der Welt, auch und gerade in Europa, xenophobe Parteien an die Macht gebracht.» – Anni Lanz (Bild: Markus Spiske / Unsplash)

«Keine Kompromisse auf Kosten der Flüchtlinge», heisst es oft in Positionspapieren, die das Asylrecht verteidigen wollen. Hinter dieser Formel aber verbergen sich interne, dauerhafte Auseinandersetzungen. Ich erfahre sie seit bald vierzig Jahren. Wie weit wir den Behörden entgegenkommen dürfen und gleichzeitig den Betroffenen und unserer Auffassung treu bleiben können, das hängt u. a. von unserer Stellung im politischen Gefüge ab. Es geht um Einfluss und Macht. Dabei droht eine unheilvolle, absurde Polarisierung.

Sind die Asylbewegten und -suchenden untereinander schlecht vernetzt, mangelt es ihnen an Kommunikationsmöglichkeiten – untereinander und zu den Entscheidungsträger*innen. So besteht die Gefahr, sich durch konsequente Kompromisslosigkeit ins bedeutungslose Abseits zu manövrieren. Das hilft den Betroffenen nicht weiter. Gleichzeitig verstärken die herrschenden Parteien und mächtigen Gruppen ihre asylfeindliche Kompromisslosigkeit und gewinnen dadurch an politischem Gewicht.

Anni Lanz
Zur Person

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Dass Zehntausende Menschen auf der Flucht und an Europas Aussengrenzen verelenden und sterben, wird zur Normalität. Es ist paradox: Je üblicher fundamentale Menschenrechtsverletzungen werden, desto schwächer wird unsere Position, desto bescheidener werden zuweilen unsere Verbesserungsvorschläge. Verschleiern wir dadurch die Ungeheuerlichkeit der dominierenden Migrationspolitik und spielen den Xenophoben in die Hände? Verraten wir uns selbst? Mit diesen heiklen Fragen müssen wir Menschenrechtsaktivist*innen uns stets aufs Neue auseinandersetzen.

Auf der politischen Bühne geht es, wenn von Migration die Rede ist, meist gar nicht um die Sache selbst. Migrationspolitik ist oft nur Mittel zum Zweck der Machtgewinnung oder Machterhaltung. Mit der Migrationsthematik haben sich überall auf der Welt, auch und gerade in Europa, xenophobe Parteien an die Macht gebracht. Sie spielen auf der eingängigen Tonart «wir zuerst» – und zuletzt kommen die Rechtlosen.

«Auf der politischen Bühne geht es, wenn von Migration die Rede ist, meist gar nicht um die Sache selbst.»
Anni Lanz

Auch bei uns haben Populisten Migration zum Wahlkampfthema erkoren. So bekämpften sie in diesem Frühjahr die Pläne des SEM, mit 3000 Plätzen in neu errichteten Containern Platz für neuzuziehende Asylsuchende zu schaffen, um danach lautstark zu verkünden, das SEM habe die Unterbringung nicht im Griff. So bereiten sie selbst das Asylchaos vor, das sie dann dem SEM anlasten wollen, nicht zuletzt, um die neue SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider blosszustellen.

Einige bürgerliche Politiker*innen sind auch skrupellos genug, das kürzlich vom SEM in aller Stille eingefädelte Asyl für geflüchtete Frauen öffentlich anzuprangern. Dabei weiss doch jede und jeder über die völlige Entrechtung der Frauen in Afghanistan Bescheid. Und die Website von rudabe.com berichtet von der Ermordung zahlloser nicht-pastunischer Männer und ihrem traurigen Schicksal in den Taliban-Kerkern, die sie, wenn überhaupt, als Invaliden verlassen.

«Die destruktive Asylpolitik macht uns Menschenrechtsaktivist*innen wütend, aber das ist wohl auch eine der Absichten dahinter.»
Anni Lanz

Diese destruktive Asylpolitik macht uns Menschenrechtsaktivist*innen wütend, aber das ist wohl auch eine der Absichten dahinter. Ansonsten interessiert die Meinung von Menschenrechtsaktivist*innen kaum ein Medium.

Nur Bajour gewährte mir auf mein Begehren hin Gastrecht für zwölf Kolumnen. Für dieses Schreib-Asyl bin ich dankbar und verabschiede mich hiermit, nicht ohne die dringende Bitte an die Leserschaft, diejenigen mutigen Kandidat*innen zu wählen, die sich für die Rechte von Zugewanderten stark machen, auch wenn sie damit ihre Beliebtheit aufs Spiel setzen.

Herz Elefant
Unterstütze uns.

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Anni Lanz

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Kommentare