Der Diskurs über die Corona-Fallzahlen bei Migrant*innen geht weiter

Die SVP-Fraktion hat im Baselbieter Landrat einen «dringlichen» Vorstoss eingereicht. Sie fordert, dass der Kanton prüft, ob in Spitälern übermässig viele Migrant*innen mit einer Corona-Infektion behandelt werden.

Corona Covid-19
(Bild: United Nations / Unsplash)

Ob Migrant*innen öfter an einer Corona-Infektion leiden und ob sie somit auch häufiger im Spital behandelt werden, beschäftigt die SVP schon länger. Bereits im Dezember 2020 war das Thema aktuell. Damals titelte die BaZ (mittlerweile angepasst): «70 Prozent Migranten in den Spitalbetten». Bajour recherchierte und stellte fest: Die These beruht auf heisser Luft, Fakten fehlen.

united-nations-covid-19-response-7Kaa-cmmg5Y-unsplash
Die ausländer*innenfeindliche 70-Prozent Lüge
Zum Artikel

SVP-Nationalrat Thomas Aeschi reagierte auf den BaZ-Artikel damals wie folgt:

In Baselland geht die SVP nun einen Schritt weiter. Sie fordert den Kanton auf, die Anzahl Migrant*innen in Spitälern, die wegen einer Corona-Infektion behandelt werden, zu überprüfen. Die SVP-Fraktion betont im Titel des Vorstosses – «Erreichen wir die Migranten in der Corona-Krise?» – und im letzten Abschnitt, dass nicht nur die Frage nach der Anzahl Migrant*innen geklärt werden soll, sondern auch die «Grundlagen» für zukünftige Massnahmen geschaffen werden soll.

Der Vorstoss-Urheber Peter Riebli, SVP Baselland, beruft sich auf deutsche Medienberichte und Medizineraussagen, die die Migrant*innenanteile bei Coronapatient*innen als «auffällig hoch» bezeichnen. Zahlen wurden zwar nicht erhoben, die Situation auf den Spitalstationen sei aber «eindeutig». 

Bei der Debatte im Landrat kam Gegenwind von links auf. SP-Landrätin Mirjam Würth betonte, dass für ein erhöhtes Infektionsrisiko sozioökonomische Faktoren wie enge Wohnsituationen wichtig seien, nicht die Herkunft einer Person. Auch ihr Parteikollege Adil Koller störte sich daran, dass die SVP aus den Daten eine fremdenfeindliche Kampagne starten will.

Peter Riebli wehrte sich gegen die Vorwürfe. Es ginge beim Vorstoss lediglich darum, abzuklären, ob bestimmte Personengruppen Hilfe benötigen und wie man ihnen helfen kann.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Bei Bajour als: Teilzeitstudi

Davor: Matur am Gymnasium Bäumlihof

Stundenlang beschäftigen könnt ich mich mit: Velofahrten in langen Sommernächten, griechischem Essen, guten Diskussionen, Handball mit Freund*innen und einem Film-Marathon

Da gehe ich an die Decke: faschistisch angehauchte, rassistisch wirkende, klimaleugnerisch anmutende sexistische Kacke. Rote Ampelphasen und schlechte Schiedsrichter

Das kann ich: mich ab jedem klassischen, amerikanischen Heldenfilm nerven

Das kann ich nicht: loslassen, aufs Maul hocken

Freizeit: Handball und Fasnacht (typische Baslerin halt)

Kontakt: [email protected]

Kommentare