«In Eritrea hatte ich keine Zukunft»

Über ein Drittel der Basler Bevölkerung kann bei den Wahlen nicht mitbestimmen. Der Eritreer Million Hadish flüchtete als Jugendlicher hierher und wünscht sich, dass Geflüchtete in der Schweiz alle den gleichen Status haben.

Million Hadish
Million Hadish am Feierabend nach einem Tag auf der Baustelle. (Bild: Michelle Isler)

Million Hadish steht am Wettsteinplatz in Arbeitskleidung. In seiner Lehre als Haustechnikpraktiker macht er Heizungsinstallationen, gerade kommt er von einer Baustelle in Riehen. Ist er zufrieden mit seiner Arbeit? «Nein, nicht zufrieden», sagt er grinsend. «Ich bin sogar sehr zufrieden!» Der 22-Jährige ist seit sieben Jahren in der Schweiz, der Job gibt ihm eine Perspektive – in einem Land, von dessen Existenz er als Kind noch nie gehört hatte.

Ausländer*innen in Basel

«Wähl mich!», ruft es derzeit überall: Der Öffentliche Raum ist geprägt von Plakaten und Flyer-Verteilaktionen, die die Wähler*innen zum Handeln aufrufen. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung und 37 Prozent derjenigen in Basel kann sich in diesem Diskurs kaum einbringen: die Ausländer*innen. Auch wenn sie schon lange in der Schweiz wohnen, dürfen sie mit Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung nicht mitbestimmen, wer sie in Bundesbern vertreten soll. Auch bei Abstimmungen bleiben sie aussen vor.

Die Porträtserie ist ein Versuch, auch ihnen einen Platz im öffentlichen Diskurs rund um die Wahlen zu geben. Den Anfang macht Million Hadish, der versucht, einen B-Ausweis zu beantragen, dabei aber vor einer grossen Hürde steht.

Hadish ist im Alter von 14 Jahren aus seiner Heimat Eritrea geflüchtet. Er erzählt, wie er darunter litt, ohne Vater aufzuwachsen. «Er war immer im Militär, ich habe ihn vielleicht ein oder zwei Mal pro Jahr gesehen.» Das Leben sei «sehr schwierig» gewesen, er habe keinen Sinn darin gesehen, in die Schule zu gehen. «In Eritrea hatte ich keine Zukunft», sagt er. Weil er schwänzte, durfte er dann irgendwann gar nicht mehr zur Schule gehen. «Ich hätte auch ins Militär gehen müssen für das Propagandaregime», sagt er. Das wollte er nicht.

Gemeinsam mit einem Kollegen beschloss er, aus dem Land zu flüchten. Während einem Jahr befand er sich auf der Flucht durch Äthiopien, den Sudan, Chad, Libyen, Italien. Hadish erzählt von monatelangem Ausharren in unterirdischen Lagern, der Abhängigkeit von Schleppern, Krankheiten, Gewalt. Mehrfach sagt er: «Das war mega schlimm.» Dass seine Flucht in Basel endete, war eher ein Zufall. Andere, mit denen er am Schluss unterwegs war, wollten weiter nach Deutschland. «Aber ich sagte: Ich mag nicht mehr flüchten.» 

Nach dem Bundesasylzentrum kam Hadish zuerst in ein Kinderheim in Baselland, später zu einer Pflegefamilie. «Meine Mutter – ich nenne sie Mutter», sagt Hadish, «hat sich immer mega für mich eingesetzt». Jüngstes Beispiel: Hadish versucht, einen B-Ausweis zu beantragen. «Jetzt habe ich F und darf vieles nicht, zum Beispiel nicht ins Ausland reisen.» Für den Antrag hätte Hadish alle Dokumente bereit. Alle, ausser einen eritreischen Ausweis. So einen besass er nie. «Ich bin integriert, ich arbeite, ich wohne hier. Aber jetzt wollen sie, dass ich zur Regierung gehe, vor der ich geflüchtet bin, und sie bitte, mir einen Ausweis zu geben.» Ungläubig schüttelt er den Kopf.

Status B, C, F, N?

Wer als Ausländer*in in die Schweiz kommt, erhält je nach Staatsangehörigkeit, Dauer und Grund des Aufenthalts eine andere Bewilligung:

  • Ausweis B (Aufenthaltsbewilligung): Mit einer Aufenthaltsbewilligung dürfen Ausländer*innen sich zu einem bestimmten Zweck (z.B. Arbeit, Familie) längerfristig in der Schweiz aufhalten.
  • Ausweis C (Niederlassungsbewilligung): Nach 5–10 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt können Ausländer*innen unter Erfüllung bestimmter Kriterien (z.B. keine Schulden, Sprachkenntnisse) eine Niederlassungsbewilligung für einen unbeschränkten Aufenthalt beantragen.
  • Ausweis F (vorläufig aufgenommene Ausländer*innen): Eine vorläufige Aufnahme erhalten die Personen, die eigentlich aus der Schweiz weggewiesen wurden, deren Wegweisung aber aus bestimmten Gründen unzulässig oder unzumutbar ist.
  • Ausweis N (Asylsuchende): Der N-Ausweis gilt als Bestätigung, dass eine Person ein Asylgesuch in der Schweiz gestellt hat und auf einen Asylentscheid wartet.

Drei Fragen an Million Hadish

Würdest du gerne politisch mitbestimmen können? 

«Ich würde sehr gerne mitbestimmen können. Früher habe ich mich nie für Politik interessiert, aber hier in der Schweiz habe ich in der Schule viel über Politik gelernt und es interessiert mich sehr, wie das funktioniert. Ich kenne jetzt zwei Seiten: Die Politik in Eritrea und die in der Schweiz. Wenn ich hier mitreden dürfte, warum nicht?»

Fühlst du dich von den Politiker*innen vertreten?

«Ich fühle mich überhaupt nicht vertreten. Ich habe das Gefühl, viele verstehen die Situation von Eritreern nicht und es macht mich wütend, wenn Eritreer von der SVP dazu benutzt werden, um Politik zu machen. Keiner steht vor uns und ergreift das Wort für uns.» 

Was würdest du konkret ändern?

«Ich bin der Meinung, dass alle Flüchtlinge den gleichen Status bekommen sollten und es keine Unterscheidung zwischen anerkannten und vorläufigen Flüchtlingen geben sollte.»

Bajour Herz
Deine Stimme ...

... ist uns wichtig! Unser Journalismus dir auch? Jetzt Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare