«Du bist doch das Braune, das für die Schweiz rennt»

Gruusig, was grad in den USA passiert! Rassismus gibt’s in der Schweiz nicht? Pirintha, Aleksandra und Mardo erzählen von ihren Erfahrungen. Ein Gastbeitrag von baba news.

Das Video stammt aus der Küche von baba news – dem Online-Magazin für Šhvicer*innen mit Wurzeln von überall. Sie machen unabhängigen Journalismus mit freshem Blick. Und unterstützen kannst du sie auch. Hajde!

«Hey Ausländer, lerne Deutsch!» oder «Ihr seid ein sch**** Urwald-Volk!» – Rassismus gibt’s in der Schweiz nicht? Pirintha, Aleksandra und Mardo erzählen von ihren Erfahrungen.

«Es ist kein einfacher Job, als Ausländer in der Schweiz zu sein», erzählt Mardo. Schon mit 14 Jahren muss er als einziger in der Gruppe der Polizei seinen Ausweis zeigen, weil er vor einem Laden Red Bull trinkt. Und als Pirintha im Haus Hilfeschreie hört, und die Polizei verständigt, geht diese davon aus, dass Pirintha von ihrem Freund geschlagen wird.

Wie es ausserdem so ist, die ganze ‑ić-Post im Briefkasten zu haben (weil die Namen angeblich nicht voneinander zu unterscheiden sind) oder immer wieder in Polizeikontrollen zu geraten, erzählen Mardo, Aleksandra und Pirintha im Video.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Okra Kollektiv

Noëmi Laux am 30. Oktober 2023

Machtstrukturen im Nachtleben: Ein Kollektiv hält dagegen

Die Gruppe will ein Zeichen setzen – gegen Diskriminierung und für mehr Sichtbarkeit von Minderheiten im Nachtleben: Für sein Engagement erhält das OKRA-Kollektiv den Basler Kulturförderpreis. Gründungsmitglieder Katie und Mirco erzählen, was ihre Arbeit ausmacht und warum sie von Awareness-Konzepten nichts halten.

Weiterlesen
faust2

Valerie Zaslawski am 29. August 2023

Ich entschuldige mich für die rassistische Entgleisung

In meinem letzten Briefing habe ich die Redewendung «den schwarzen Peter fassen» benutzt. Daraufhin hat sich eine Leserin gemeldet und den Rassismus benannt. Das sollten Weisse ernst nehmen.

Weiterlesen
markus-spiske-XXWM_8f77KQ-unsplash

Anni Lanz am 20. Februar 2023

Nur, wer sich selbst respektiert, kann andere respektieren

Die Schweizer Politik verletzt häufig die Menschenwürde von Geflüchteten, ist Anni Lanz überzeugt. Es brauche Mut und Selbstwertgefühl, sich aktiv gegen Menschenrechtsverletzungen zu wehren.

Weiterlesen
Teaserbild 5.12.22

Albina Muhtari, baba news am 05. Dezember 2022

Rassismus ist keine «verbale Entgleisung»

Beim Match Schweiz gegen Serbien kochten in beiden Lagern die Emotionen. Dabei kamen nationalistische Botschaften und obszöne Gesten zum Zug, auch wurden rassistische Aussagen gemacht. Diese müssen als solche benannt werden – auch im Fussball, findet Albina Muhtari, Chefredaktorin von baba news.

Weiterlesen

Kommentare