Ist Heidi Mück wählbar?

Diese Frage hat an der Redaktionssitzung für Diskussionen gesorgt, weil: Die beiden Bajour-Chefs sind sich uneinig.

Nein, sorry, Mück ist schwierig,

sagt Chefredaktorin Andrea Fopp.

Dass die BastA! jetzt Verantwortung übernimmt und eine Kandidatin fürs Regierungsamt aufstellt, ist richtig. Aber seit Donnerstag frage ich mich, ob Heidi Mück wirklich auf den Regierungsratsstuhl passt. Wir von Bajour konfrontierten die Politikerin mit Fragen unseres Nichtwähler*innen-Parlaments. Eine ihrer Antworten hat mich ziemlich irritiert. 

Die Frage war: In welchem Departement wären Sie total überfordert und weshalb?

Heidi Mück antwortete:

«Das ist eine ganz klare Sache. Ich wäre im Justizdepartement total überfordert, weil ich habe zugegebenermassen ein schwieriges Verhältnis mit Polizisten. Und ich müsste dort eine ganze Mannschaft von Polizisten führen. Ich glaube, da hätte ich Schwierigkeiten und bräuchte Hilfe. Andererseits ist das Frauenhaus dort angegliedert und mit dem Frauenhaus bin ich stark verbunden und kann auch etwas einbringen.»

Für mich ist sie damit nicht in eine Regierung wählbar. Klar, es ist bekannt, dass Heidi Mück in der Vergangenheit regelmässig an Demonstrationen teilgenommen und dabei die Arbeit der Polizei häufig kritisiert hat. 

Das falsche Signal

Aber das muss sie hinter sich lassen. Eine gewählte Regierungsrätin kann sich das Departement nicht auswählen – wer welches Departement erhält, wird zwischen den Gewählten ausgemacht. Die Mehrheit hat dabei das letzte Wort. Im Fall von Mücks Wahl könnte es also durchaus passieren, dass sie das unbeliebte Justizdepartement von Baschi Dürr (FDP) erbt. Dann wäre sie die Chefin der Polizei.

Sehr wahrscheinlich ist dieses Szenario zwar nicht. Trotzdem sendet Mück mit ihrer Aussage das falsche Signal: Polizist*innen, mit euch kann ich es nicht. Das ist, wie wenn Lukas Engelberger (CVP) vor seiner ersten Regierungsratswahl im Jahr 2014 gesagt hätte: «Im Gesundheitsdepartement wäre ich überfordert, weil ich ein schwieriges Verhältnis mit Pfleger*innen habe.»

Für eine gute Chefin gilt: Loyalität mit den eigenen Leuten. Man stellt sich vors Team und hält seinen Kopf hin. Und nicht nur für das eigene Kernteam, sondern für alle Staatsangestellten. 

Von einer Politikerin, die in die Exekutive will, erwarte ich deshalb eine ausgestreckte Hand. Die Bereitschaft, motiviert zusammenzuarbeiten. Das heisst nicht, dass Mück hätte lügen sollen. Sie hätte ja durchaus sagen können, dass sie in der Vergangenheit die Polizei kritisiert hat. Aber ein Zeichen der Wertschätzung für die Polizist*innen, die jeden Tag auf der Strasse ihren Job machen, hätte drin liegen müssen. Das wäre anständig gewesen. So aber hat sie bereits zwei Tage nach der Ankündigung ihrer Kandidatur gezeigt, dass sie nicht führen kann.

Doch, Heidi Mück ist mega* wählbar,

findet Bajour-Gründer Hansi Voigt.

Wie glatt geschliffen muss eine Regierungsrätin sein? Darf sie zugeben, dass ihr das Justizdepartement eher nicht so liegt, weil sie als aktivistisch operierende Politikerin ziemlich grundsätzliche Probleme mit Polizistinnen und Polizisten hat? Darf sie sich im Nachhinein von einer israelfeindlichen Organisation distanzieren. Ist so jemand wählbar?

Seit Bekanntgabe ihrer Kandidatur wird Heidi Mück nach ihrer Stromlinienförmigkeit beurteilt und auf ihre Mehrheitsfähigkeit abgeklopft. Mit erwartbarem Resultat.

Spätestens, wer Heidi Mücks Outfit beim Bajour-Videotermin betrachtet, sieht: Hier kommt keine glattgebügelte Politikerin. Keine aus der Mitte. Kein wandelnder Kompromiss.

Aber ehrlich gesagt: Davon gibt's ja inzwischen genug. Und wo kommt Heidi Mück überhaupt her? Genau, von der Strasse.

Reality Check von der Strasse

Klimaprotest , Frauenstreik , unbewilligte 1. Mai-Demo: Heidi Mück ist immer auf der Seite der Demonstrant*innen. Und ob es dem etablierten Politbetrieb passt oder nicht. Diese Politisierung von der Strasse führt seit zwei Jahren zu den grossen Umbrüchen in der Politlandschaft und macht, in Teilen, dass es vorwärts geht.

Heidi Mück ist der Reality Check von der Strasse. Mit vielen Emotionen, Widersprüchen und einer – von aussen betrachtet – fast nicht fassbaren Naivität für ein politisches Amt in der Exekutive. Aber:

1. kommt die Magistralität erst mit dem Amt. Wir erinnern uns an den Werdegang Joschka Fischers vom Turnschuh-Grünen zum Aussenminister im Massanzug.

2. ist ein Regierungsrat eine Kollegialbehörde, die sich auf Kompromisse einigen muss.

Es spricht bisher nichts dafür, dass Mück unfähig ist, Kompromisse mitzutragen. Es stellt sich eher die Frage, ob der Regierungsrat und der Politbetrieb über die Kompromissbereitschaft verfügt, die Bewegung, die so viel in den letzten zwei Jahren in Gang gebracht hat, in Form von Heidi Mück einzubinden. Falls ja, kann es ein grosse Chance für Basel sein. Und ja: Man sollte ihr das Polizeidepartement geben.

* In der ersten Version stand, die Politikerin sei wählbar «as fuck». Diese Formulierung war als Jugendwort des Jahres 2018 in Deutschland nominiert und bedeutet: «besonders». Ein Leser beanstandete nun, der Ausdruck sei grenzwertig, wir ersetzten ihn deshalb durch «mega» und sagen: Entschuldigung.

Hot or not?
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

<a href="https://www.trust-j.org/30003" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.
Porträt Hansi Huhn

<a href="https://www.trust-j.org/7068" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Gleichgestellter alter weisser Quotenmann und Projektleiter.

Mein Leben vor Bajour: Diskret-Schlagzeuger, Fahrradhändler, Mediengründer und Unternehmensberater.

Dabei seit: Konzepterstellung und gewonnenem Pitch. (Sorry!)

Schwächen: In meinem Kopf sieht es aus wie in einem unaufgeräumten Kinderzimmer

Stärken: Wer eine anständige Weltordnung anstrebt, braucht kein aufgeräumtes Kinderzimmer

Da bin ich unschlagbar: Zeitungsverleger ärgern, Hühner züchten und Eiermarken entwickeln #JunedasHuhn 🐓

Interessensbindungen:

Mitglied Zentralvorstand Helvetas

Verwaltungsrat Schulverlag Plus

Vorstand digitale Infrastruktur Wepublish (Stiftung in Gründung)

Vize-Präsident Verband Medien mit Zukunft

Partner Unternehmensberatung dasnetz.ch

Kommentare