IWB-Schalthüsli-Recherche: Nach sechs Jahren abgeschlossen

Dank «Wem gehört Basel?» wissen wir nun, wo die Industriellen Werke Basel oberirdische Stromhüsli betreiben. In Zürich wandern diese in den Untergrund, um Wohnraum zu schaffen. Auch in Basel ist das Potenzial bekannt – getan hat sich bisher nichts.

Stromhüsli
DIe IWB haben an neun verschiedenen Standorten Stromhüsli.

Diese Geschichte beginnt am 23. Oktober 2015 mit einer Antwort-Mail von IWB-Mediensprecher Erik Rummer. «Sehr geehrter Herr Hufschmid, besten Dank für Ihre Nachfrage, die wir wie folgt beantworten können: Der Aufwand fürs Erstellen der Objektliste wäre sehr gross, weshalb wir gerne davon absehen möchten.» 

Ich habe den IWB damals eine Anfrage geschickt, weil mir ein kleines, unscheinbares Häuschen an der Hagenbachstrasse aufgefallen war. Es steht noch heute auf einem Grundstück so gross wie jene der fünfstöckigen Wohnhäuser, die es umgeben. Mit dem einzigen Unterschied, dass darin nicht mehrere Familien oder WGs wohnen, sondern niemand. Respektive «Familie Strom», wie ich im damaligen Artikel titelte.

Es handelt sich um eine sogenannte «Bezirksstation», von denen es in ganz Basel rund 60 gibt und die beispielsweise in der Stadt Zürich konsequent in den Untergrund verlegt werden – damit an ihrer Stelle mehr Wohnraum entsteht. 

Mich hätte also interessiert, wo es in Basel noch solche Häuschen hat, die Wohnraum wegnehmen – aber eben, keine Antwort von den IWB. «Der Aufwand fürs Erstellen der Objektliste wäre zu gross.»

Seither sind zwei Dinge passiert:

  1. SP-Grossrätin Franziska Roth hat einen Anzug «betreffend siedlungspolitische Optimierung der Platzierung von IWB Trafostationen» eingereicht. Der Regierungsrat schreibt in seiner Antwort: 9 der 49 oberirdischen Trafo-Stationen auf Kantonsgebiet wären für eine Wohnnutzung geeignet. Welche das sind, bleibt geheim, «um den Schutz der Stromversorgungsinfrastruktur in Basel zu gewährleisten».
  2. Bajour hat gemeinsam mit über 1000 Helfer*innen im Rahmen der Crowd-Recherche «Wem gehört Basel?» die Grundbucheinträge sämtlicher 25'000 Gebäudeparzellen zusammengetragen. Gefiltert nach «Besitzer: IWB, 1-stöckig und unbewohnt» ergibt sich folgende Adressliste, die Auskunft gibt über die Standorte von neun potenziell bewohnbaren Standorten: Allmendstrasse 146, Bruderholzallee 55, Dammerkirchstrasse 4, Dornacherstrasse 339, Grellingerstrasse 50, Hagenbachstrasse 28, Hauensteinstrasse 116, Hegenheimerstrasse 160, Jakobsbergerstrasse 79, Kaysersbergerstrasse 65, Schleifenbergstrasse 12, Sissacherstrasse 10/12, Zürcherstrasse 70.

Ich frage also erneut an bei Herrn Rummer, ob sich in dieser Sache unterdessen etwas getan habe?

Die Einträge auf der Wem-gehört-Basel-Liste darf der IWB-Sprecher auch heute nicht bestätigen. Jedoch nicht, weil es zu aufwändig wäre, sondern weil es sich um schützenswerte Infrastruktur handle (die Häuschen könnten sabotiert und damit das Stromnetz lahmgelegt werden).

Und Pläne, Trafostationen in den Untergrund zu verlegen, gibt es bisher keine. «Eine zuverlässige Stromversorgung steht für die IWB an erster Stelle. Dazu gehört eine gewisse Reserve für künftige Anforderungen. Aktuell steht der Aufbau einer grossen Ladeinfrastruktur für Elektroautos an, für den an gewissen Standorten möglicherweise zusätzliche Trafos installiert werden müssen», sagt Rummer. 

Bleibt vorerst also nichts anderes übrig, als sich durch diese Slideshow zu klicken mit eingeschaltetem Kopfkino und der Frage: Wäre schon noch nett, hier zu wohnen, oder?

  • Hauensteinstrasse 116

    Hauensteinstrasse 116

  • Grellingerstrasse 50

    Grellingerstrasse 50

  • Zürcherstrasse 70

    Zürcherstrasse 70

  •  Allmendstrasse 10

    Allmendstrasse 10

  • Bruderholzallee 55

    Bruderholzallee 55

  • Hagenbachstrasse 22

    Hagenbachstrasse 22

  • Dammkirchstrasse 4

    Dammkirchstrasse 4

  • Kayserbergerstrasse 65

    Kayserbergerstrasse 65

  • Dornacherstrasse 326

    Dornacherstrasse 326

  • Schleifenbergstrasse 12

    Schleifenbergstrasse 12

  • Hegenheimerstrasse 160

    Hegenheimerstrasse 160

Dranbleiben?
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
23.09.2021, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Jacques Herzog, Architekt des neuen Erweiterungsbaus des Museums Küppersmühle aufgenommen im Rahmen einer Pressekonfernz. Der Bau wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Die Küppersmühle ist ein ehemaliger Getreidespeicher aus dem 19. Jahrhundert mit denkmalgeschützter Backsteinfassade. Herzstück des Museums ist die Sammlung Ströhe, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst. Foto: Bernd Thissen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Bernd Thissen)

Valerie Zaslawski am 14. November 2023

Das sagt Jacques Herzog WIRKLICH

Basta-Politikerin Tonja Zürcher macht mit dem Stararchitekten Stimmung für die Stadtklimaninitiativen. Doch ist er wirklich dafür? Wir haben ihn gefragt.

Weiterlesen
Jugendliche in der Alten Stadtgaertnerei ASG in Basel, aufgenommen am 22. Mai 1988. (KEYSTONE/Jaques Gardin)

Michelle Isler am 10. November 2023

Diese Zwischennutzungen haben Basel geprägt

Kulturinteressierte dürfen gespannt sein: In der Steinenvorstadt entsteht eine neue Zwischennutzung im ehemaligen Pathé-Cinema Küchlin. Grund genug, einen Blick zurück auf die Freiraumgeschichte Basels zu werfen.

Weiterlesen
nightnurse.ch

Marc Gusewski am 14. September 2023

Wallis und Basel sitzen im selben Solar-Bummler

Die Abstimmungsniederlage über ein verkürztes Bewilligungsverfahren für Solarstrom im Wallis wird als «Debakel» bezeichnet. Was dabei übersehen wird: Im Bummelzug sitzen viele «Üsserschwiizer». Gerade in Basel hält das Warten auf die schon lang angekündigte «Solaroffensive» weiter an.

Weiterlesen
Sämi

<a href="https://www.trust-j.org/12063" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Frühaufsteher, Mit-Erfinder des Basel Briefings und irgendwas mit Technik. Hier weil: Ich habe zehn Jahre bei Tageszeitungen beim Schrumpfen mitgemacht. Bei Bajour gibt es die Möglichkeit, etwas zum Fliegen zu bringen. Mit einem motivierten Team und einem guten Ansatz, wie Journalismus auch in Zukunft funktionieren könnte.

Davor: bz, 20 Minuten, Radio Basel

Kann: Vermitteln zwischen Techies und dem Rest der Welt, schon früh morgens selbständig gut gelaunte Baselbriefings schreiben, zudem hab ich gerade einen Lauf, was Projektnamen angeht («gärngschee», «Nach dem Piepston»).

Kann nicht: Gesichter merken (also nicht nur so ein bisschen nicht, sondern wirklich ganz ganz schlecht). Liebt an Basel: Mikroklima, Rhein, Menschen.

Vermisst in Basel: See, Berge.

Interessensbindung: Mitgründer & Teilhaber hockeyfans.ch GmbH.

Kommentare