«Auf den Barfi gehören ein Kletterpark und ein Trampolin»

Der Barfüsserplatz soll umgestaltet werden. Wir haben unsere Community nach Umbau-Wünschen gefragt.

Barfi
Mehr Grün, tieferlegen oder doch so belassen? (Bild: © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)

Der Barfi soll zu einem Aufenthaltsort werden. Das hat Baudirektorin Esther Keller letzte Woche verkündet. Wie und was, ist noch nicht klar. Der perfekte Zeitpunkt für die Visionen der Gärngschee-Community:

Flavia macht mit einem drastischen Veränderungsvorschlag den Anfang. Sie will den Barfüsserplatz tieferlegen, damit alles auf gleicher Höhe ist. Dazu eine Rampe zu den Gebäuden, die momentan noch erhöht sind. Ausserdem wünscht sich Flavia mehr Grün – damit ist sie nicht allein.

Barfi: Falvia
(Bild: Screenshot)

Anna-Julia wünscht sich einen «Dschungel mitten in der Stadt». Dieser soll viel Schatten spenden, Bänke zum Sitzen dürfen auch nicht fehlen. Auch Jacqueline will «mehr GRÜN» auf dem Barfüsserplatz und dazu ganz viele farbige Blumen. Marcio und Andrea wünschen sich einen Brunnen auf dem Barfi. Der Platz würde so gemütlicher werden.

Barfi: Grüne Kommentare
Grüne Emojis für einen grünen Platz. (Bild: Screenshot Collage)

Gärngschee-Mitglied Barbara schliesst sich den Grünliebhaber*innen an. Auch sie will mehr Pflanzen, mehr Sitzmöglichkeiten und sie macht noch einen weiteren Vorschlag zur Aufwertung: Barbara möchte Foodtrucks am Barfi.

An kreativen Ideen mangelt es nicht. Saskia stellt sich einen Spielplatz vor, Angelina schlägt ein Bodentrampolin plus einen Kletterpark vor, so dass sich die Kinder austoben können, währenddem die Eltern shoppen.

Barfi Weihnachtsmarkt
Märkte und Veranstaltungen soll es weiterhin geben. (Bild: © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)

Bei all diesen kreativen Vorschlägen hegt Gärngschee-Mitglied Nadine aber Bedenken: «Denkt einfach an den Weihnachtsmarkt und die Herbstmesse bei der Umgestaltung.» Wenn es nach ihr geht, sollten weiterhin Trams an den Barfüsserplatz fahren, damit ältere und gehbehinderte Personen in die Stadt kommen können.

Anders blickt Jeremias auf die bevorstehende Neugestaltung: «Mein Traum? Keine weiteren unnötigen Baustellen.» Baustellen werden wohl kaum zu verhindern sein, wenn man den ganzen Barfi umkrempeln will – aber über die Frage, wie unnötig diese sind, wird sicherlich noch gestritten.

Barfi: Baustelle
Muss man überhaupt etwas umbauen? (Bild: © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)

Swen will gar nicht verändern: «Passt so, wie es jetzt ist». Gleich sieht es Gärngschee-Mitglied Therese: «Er soll bleiben wie er ist. Punkt», sagt sie. «Immer alles NEU und umstellen, hat jemand reklamiert, ich denke nein.»

Noch einen spassigen Änderungsvorschlag zum Schluss. Raphael findet man solle dem Namen des Platzes gerecht werden und nur noch barfuss auf den Barfi dürfen.

Barfi: Raphael
(Bild: Screenshot)

Und wie willst du den Barfüsserplatz in Zukunft sehen? Schreib es in die Kommentare 👇

Herzen
Du willst mitgestalten?

Unterstütze Bajour und werde Member!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
23.09.2021, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Jacques Herzog, Architekt des neuen Erweiterungsbaus des Museums Küppersmühle aufgenommen im Rahmen einer Pressekonfernz. Der Bau wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Die Küppersmühle ist ein ehemaliger Getreidespeicher aus dem 19. Jahrhundert mit denkmalgeschützter Backsteinfassade. Herzstück des Museums ist die Sammlung Ströhe, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst. Foto: Bernd Thissen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Bernd Thissen)

Valerie Zaslawski am 14. November 2023

Das sagt Jacques Herzog WIRKLICH

Basta-Politikerin Tonja Zürcher macht mit dem Stararchitekten Stimmung für die Stadtklimaninitiativen. Doch ist er wirklich dafür? Wir haben ihn gefragt.

Weiterlesen
Jugendliche in der Alten Stadtgaertnerei ASG in Basel, aufgenommen am 22. Mai 1988. (KEYSTONE/Jaques Gardin)

Michelle Isler am 10. November 2023

Diese Zwischennutzungen haben Basel geprägt

Kulturinteressierte dürfen gespannt sein: In der Steinenvorstadt entsteht eine neue Zwischennutzung im ehemaligen Pathé-Cinema Küchlin. Grund genug, einen Blick zurück auf die Freiraumgeschichte Basels zu werfen.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare