Mehr Geld für Kitas?

Einen Kita-Platz zu finden, ist nicht einfach und oft auch teuer. In Bern diskutiert die Bildungskommission des Ständerats deshalb über Kita-Subventionen. Wie sehr das Thema bewegt, zeigt unsere Frage des Tages. Hier will jede*r mitreden – vom Mami bis zum Ständeratskandidat.

Titelbild Kitas
Prominente Stimmen melden sich. (Bild: Pixabay, Grosser Rat Basel-Stadt, zVg Collage: Bajour)

Kitas sind teuer, nicht jede*r kann sich diese Form der Kinderbetreuung leisten. Bundesbern hat sich dem Problem angenommen. Der Nationalrat hat sich dafür ausgesprochen, dass der Bund mit einer Investition von 700 Millionen Franken 20% der Elternbeiträge für Kita-Plätze übernehmen soll. Heute diskutierte die Bildungskommission des Ständerats den Vorschlag. 

Der Gemeindepräsident von Blauen Michael Fuchs würde sich über finanzielle Unterstützung vom Kanton und dem Bund freuen (Bajour berichtete). Und nicht nur er, auch viele andere betrifft dieses Thema. Das sieht man an der Diskussion zu unserer Frage des Tages, ob der Staat mehr Geld in die Kitas stecken soll. Bei den Politiker*innen sind die Subventionen umstritten, unsere Community hat eine klare Präferenz:

88% der Bajour-Leser*innen finden, es brauche mehr Unterstützung. Auch die Grünen-Ständerätin Maya Graf ist dieser Meinung. Bezahlbare Krippenplätze würden dazu führen, dass Eltern ihre Arbeitspensen erhöhen könnten und so mehr verdienten und besser für ihre Rente sorgten. Auch sei es «ein wichtiger Beitrag zum Fachkräftemangel».

  • Slide Maya Graf

    (Bild: zVg/Bajour)

  • Slide Inäbnit

    (Bild: zVg/Bajour)

Grafs Herausforderer bei den anstehenden Ständeratswahlen, Sven Inäbnit, wollte das nicht so stehen lassen und hat selbst in die Tastatur gehauen. «Die Entlastung der Familien ist insgesamt wichtig», sagt der FDP-Landrat. Es brauche aber nicht nur Subventionen, sondern auch eine Abschaffung der steuerlichen Heiratsstrafe. SVP-Nationalrat Thomas de Courten stellt sich gegen die dominierende Meinung. Er findet: «Kita-Subventionen diskriminieren Eltern, die sich für ein traditionelles Familienmodell entscheiden.»

Thomas de Courtens Statement löst in der Bajour-Community Unverständnis aus. So antwortet Leserin Christina Burger-Núñez «Diskriminierung ist, wenn man sich das nicht leisten kann». Leser Peter Sutter findet, wenn dann würde das «natürliche Familienmodell» die Frauen ohne Erwerbsarbeit diskriminieren: «Die gratis Care- und Hausarbeit ist nichts anderes als Ausbeutung zugunsten des Systems.»

Politiker*innen aus dem Stadtkanton schalten sich ebenfalls ein. «Kinder benötigen Betreuung während der Arbeitszeit ihrer Eltern», schreibt GLP-Grossrätin Sandra Bothe, dabei sei die Qualität der Betreuung von Bedeutung. Deshalb sei es wichtig, die Arbeitsbedingungen der Kita-Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Der Soziologe Martin Hafen schlägt ähnliche Töne ein: «Es gibt keine fachliche Begründung, dass Kitapersonal schlechter bezahlt sein sollten als Lehrkräfte im Gymnasium»

  • Slide Sandra Bothe

    (Bild: Grosser Rat Basel-Stadt/Bajour)

  • 2023-08-22 Fdt Quotes-5

    (Bild: zVg/Bajour)

SP-Grossrätin Edibe Gölgeli plädiert für mehr Finanzierung – damit ist sie auf Parteilinie. Die SP hat sich bezahlbare Betreuung auf die Fahne geschrieben. Ihre Parteikolleg*innen im Baselbiet forderten gar Gratisbetreuung für alle Familien. Baselland arbeitet deshalb an einem Gegenvorschlag zur SP-Initiative bis 2025. Gölgeli kommentiert: «Frühkindliche Bildung ist von grosser Bedeutung, um Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, die für den späteren Lebens- und Schulerfolg relevant sind.» Es müssten Betreuungsangebote geschaffen werden, die qualitativ hochwertig sind. Diese sollten insbesondere für einkommensschwache Haushalte leicht zugänglich sein.

2023-08-22 Frage des Tages-1
Was denkst du?

Die ganze Diskussion zu unserer Frage des Tages kannst du hier...

...nachlesen
Herz Stern
Wir wollen dich und deine Meinung!

Unterstütze Bajour und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare