Die neuen E-Feuerwehrautos sind da

Die Berufsfeuerwehr hat ihre Flotte erneuert. Am Montag wurden drei neuen Modelle vorgestellt, die künftig für die Rettung unterwegs sein sollen.

Gif Feuerwehr
E-Tü, E-Ta, E-Tü, E-Ta. (Bild: Ernst Field)

Die Polizei fährt schon lange in Teslas durch die Basler Strassen, nun zieht auch die Feuerwehr nach und stellt auf E-Autos um. Am Montag stellte die Berufsfeuerwehr ihre drei neuen Fahrzeugmodelle vor. Wie Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartement, an einem Rednerpult vor den aufgestellten Autos verkündete, solle das dem Kanton bei der Erreichung der Klimaziele helfen.

Die Einsatzleitwagen (ELW, im GIF links) und die grossen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF, im GIF rechts) kommen schon bald in den Einsatz, auch präsentiert wurde ein Auto für die Höhen- und Tiefenrettung, also das Evakuieren von Menschen, die in der Höhe oder Tiefe feststecken, welches sich noch in der Testphase befindet.

Auch am Point de Presse dabei, war Hauptmann Kai Ullwer, der das Ressort Betrieb & Projekte leitet. Er erklärt, «die Beschaffung ist Teil der Fahrzeugstrategie, die wir 2019/2020 ausgearbeitet haben». Teil davon ist eine Ausrücksstruktur, die eine «fahrende Kommandozentrale», den ELW, benötigt. Dieser ist mit Whiteboards und ausgedruckten Karten der Quartiere Basels ausgestattet, damit die Einsatzleitung vor Ort genau planen kann. Bis jetzt fuhr die Feuerwehr übergangsweise SUVs, jetzt haben sie auf E-Vans umgestellt.

ELW Feuerwehr
Der Einsatzleitwagen. (Bild: Ernst Field)

An der Vorstellung wurde oft betont, dass die Fahrzeuge auch Arbeitsplätze seien und ein Aufenthalt darin deswegen angenehm sein solle. Deswegen sind die Einstiege am neuen Löschfahrzeug auf Bodenhöhe, sodass man nicht mehr hochklettern muss. Bei den alten war das noch der Fall.

HFL Feuerwehr
Das neue HLF wartet auf den Einsatz. (Bild: Ernst Field)

Apropos alte Fahrzeuge. Was passiert eigentlich mit den ausgesonderten?

Nachdem das Gepäck auf die neuen umgepackt wurde, werden die alten Fahrzeuge ausser Dienst gesetzt – «also zum Lieferanten zurückgeschickt oder veräussert», erklärt Ullwer. Ein Löschfahrzeug der alten Flotte darf noch weiter im Einsatz bleiben, es wird der Milizfeuerwehr in Riehen-Bettingen gegeben.

Stephanie Eymann scheint mit den Anschaffungen zufrieden zu sein. Ihr Liebling von den neuen Feuerwehrautos ist das HLF:

Herz Rose
Wir brennen für Journalismus

Hilf uns nicht gelöscht zu werden und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Videokamera Dreirosen

Ernst Field am 08. August 2023

Videoüberwachung – bringt’s das?

Immer wieder sorgt die Dreirosenanlage aufgrund ihrer Sicherheitslage für negative Schlagzeilen. Diese Woche werden Überwachungskameras installiert, um die Situation zu beruhigen. Wir haben nachgefragt, ob es Daten gibt, die diese Massnahme rechtfertigen.

Weiterlesen
Flugzeug Airplane

Stefan Schuppli am 02. Januar 2023

Wenn du Flugangst hast, solltest du das lesen

Die Flugsicherheit hat sich im vergangenen Jahr nochmals verbessert: Noch nie gab es so wenig Unfälle, bezogen auf die 3,8 Milliarden Menschen, die 2022 in einem Flugzeug unterwegs waren.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare