Seine Gratis-Tampons gaben Balz Herter den Rest

Eva Herzog übertrifft sich bei den Ständeratswahlen selbst und Balz Herter von der Mitte begräbt wohl grad seine Politkarriere. Ein Kommentar.

Balz Herter, Engelberger und Natoli Wahlsonntag 23
Konsternierte Gesichter bei der Mitte. (Bild: Ernst Field)

Och, Balz Herter. Der Mitte-Politiker hat sich gerade selbst ins Abseits gespielt. Er hat in den Ständeratswahlen kein gutes Resultat gemacht.

Dass er gegen die Sozialdemokratin Eva Herzog keine Chancen haben würde, war von Anfang an klar. Aber ein respektables Ergebnis hätte man sich vom bürgerlichen Gegenkandidaten schon erhofft. Erst recht, weil Herter Mitte-Präsident ist und ihm Regierungsambitionen nachgesagt wurden.

Doch seine Gratis-Tampons machten ihm einen blutigen Strich durch die Rechnung.

Was ist passiert?

Im Bajour-Interview vor ein paar Wochen kam Balz Herter von sich aus darauf zu sprechen, dass er für Gratis-Tampons als Service Public sei. Auch sprach er sich für den Genderstern aus. Bei vielen Bürgerlichen löste diese – das muss man anerkennen – sehr mutige Aussage Konsternation aus. Herter ist halt, wie er ist: Er sagt, was er denkt, ohne strategische Games zu spielen. Dafür wurde er abgestraft.

Das ist dreifach tragisch. So ist es gerade diese unverstellte Art, die Herter in der ganzen Stadt bekannt machte, sein Netzwerk galt immer als grosses Plus. Auch ist Herter gar nicht so links, wie er im Wahlkampf aufgrund der Gratis-Tampons wirkte. Laut Sotomo-Bajour-Analyse politisiert der Roche-Angestellte nämlich am rechten Rand der Mitte. Und er war am grössten politischen Erfolg der Bürgerlichen der letzten Jahre beteiligt: den Steuersenkungen. Sein Vorstoss, die Krankenkassenprämien von den Steuern abziehen zu können, floss ins Paket ein und ist jetzt umgesetzt.

Doch es gelang Herter nicht, diesen Erfolg und sein bürgerliches Profil zu verkaufen. Stattdessen schien es fast so, als würde er nur für den Nationalrat kandidieren. Dort hatte die Mitte Erfolg mit der Strategie, sich als ausgleichende, sehr gesellschaftsliberale Kraft zwischen den Polen zu präsentieren – die Mitte macht plus 1,35 Prozent bei den Wähleranteilen und Balz Herter knapp 3800 Stimmen. Hier hat der Genderstern wohl mehr genützt als geschadet.

Aber als Ständeratskandidat hätte Herter auch liberale Menschen rechts von der Mitte abholen müssen. Dafür fehlte ihm das nötige politische Gespür, das Kalkül.

Ein solches braucht es nicht nur als Ständerat, sondern insbesondere auch als Mitte-Präsident. Abgesehen vom erwähnten Steuererfolg ist die Mitte unter seiner Leitung nicht gross aufgefallen. Es ist daher fraglich, wie es mit Balz Herter weitergeht. Die Regierungspläne, die ihm nachgesagt werden, dürfte er begraben. Sollte es etwas zu gewinnen geben (etwa nach einem Rücktritt von Lukas Engelberger), dürfte eher beispielsweise Patrick Huber die Favoritenrolle zufallen.

Eva Herzog und Balz Herter Wahlsonntag 23
Balz Herter gratuliert Eva Herzog zur Wiederwahl. (Bild: Ernst Field)

Ganz anders Eva Herzog. Sie hat sich in den Ständeratswahlen mit ihrem Ergebnis selbst übertroffen. Bis heute gilt Herzog als diejenige Frau, die einst von Ueli Vischer (LDP) das Finanzdepartement übernahm und die Finanzen ins Lot brachte. Sie wird traditionell weit ins bürgerliche Lager gewählt. Und jetzt hat sie noch mehr Stimme geholt als vor vier Jahren, damals ware es 37'000 Stimmen. Nach Auszählung der brieflich Stimmenden ist klar, es sind dieses Jahr über 40'000 Stimmen.

Wie hat sie das geschafft?

Eva Herzog hat die Frage gegenüber Bajour gleich selbst beantwortet. Die Nicht-Wahl in den Bundesrat habe sie zum jetzigen Resultat gebracht, sagte sie: «Ich habe mich so getragen gefühlt von der Bevölkerung.» Die Nicht-Wahl habe eine grosse Solidarität ausgelöst: «Das macht mich sehr glücklich.»

__________ Der Artikel wurde nach Erscheinen der Endergebnisse der Ständerats- und Nationalratswahlen aktualisiert.

Herzen
Schlägt dein Herz in unserem Takt?

Werde Member und unterstütze Bajour.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Christophe Haller

Andrea Fopp am 09. November 2023

Christophe Haller: «Die SP setzt das Herzstück aufs Spiel»

Der TCS-Präsident Haller fürchtet, dass der Lärmschutz für die Anwohner*innen der Osttangente und das Herzstück Flöten gehen, wenn die Linke mit ihrem Widerstand gegen den Rheintunnel Erfolg hat.

Weiterlesen
Gut erkannt: Das ist ein Symbolbild.

Andrea Fopp am 25. Oktober 2023

Basler SP unterstützt Referendum gegen Milliarden teure Autobahnen

Bislang war für die Sozialdemokrat*innen klar: Rheintunnel ja, aber nur, wenn dafür die Osttangente zu einer normalen Strasse mit Veloweg und Bäumen wird. Jetzt will sie aber das nationale Referendum gegen Autobahnprojekte unterstützen, welche auch den Rheintunnel betreffen.

Weiterlesen
Beat Jans

Andrea Fopp am 24. Oktober 2023

Alle für einen – und wer schaut den Migrant*innen?

Die SP hat am Dienstag Abend Beat Jans für die Bundesratswahlen nominiert. Das bedeutungsschwerste Lob kam von Mustafa Atici. Die Frage, die sich stellt: Wer kümmert sich um die migrantische Community, wenn Jans in Bern ist und Atici kein Amt mehr hat?

Weiterlesen
Wahlen GLP

Andrea Fopp am 24. Oktober 2023

Grünliberale Überflieger*innen

In der Schweiz gewinnt der Rechtspopulismus und alles, was Grün im Namen hat, wird abgestraft. Nicht in Basel. Hier heissen die Gewinner*innen: Grünliberale. Wie das? Wir haben Antworten gesucht.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

<a href="https://www.trust-j.org/30003" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare