Alichan wünscht sich glücklichere Menschen

Die Zufriedenheit der Basler Jugendlichen ist mit 95 Prozent zwar hoch, aber rückläufig. Alichan erzählt, was ihn umtreibt.

Alichan
Alichan hat keine Angst vor der Zukunft. (Bild: Bajour/Sarah Schaub)

Vor dem Jugendzentrum Dreirosen sitzt Alichan auf einer Bank. Seine dunkle Cap hat er gegen die Sonne in die Stirn gezogen. Er ist 18 und besucht neben seiner Lehre zum Elektroinstallateur die Berufsschule. Bald kommt er ins dritte von vier Lehrjahren. Seine berufliche Zukunft bereitet ihm kein Kopfzerbrechen.

Bei vielen der in Basel lebenden Jugendlichen ist das anders, wie das Statistische Amt bei der neuesten Jugendbefragung 2021 herausfand. Schule und Ausbildung machen ihnen am meisten Sorgen, gefolgt von den Themen Umwelt und Klima sowie Rassismus. Der Einstieg ins Berufsleben liegt auf Platz vier.

Sorgen der Jugendlichen
Corona gehört nicht zu den Top-Sorgen der Jugendlichen. (Bild: Statistisches Amt Basel-Stadt)

Trotzdem leben 95 Prozent der Teenager*innen gerne in Basel. Damit ist die Zufriedenheit nach wie vor hoch, nahm aber seit 2017 (98 Prozent) ab. Dieser Trend setzte laut Mitteilung bereits vor der Pandemie ein und ist schweizweit zu beobachten. Alichan gehört wohl zu denjenigen, die den Zufriedenheitstrend nach unten ziehen. Aber nicht aus den oben genannten Gründen. «Die Stimmung der Leute ist oft sehr depri. Alle sollten einfach besser drauf sein», findet er.

Dafür treiben ihn die Top-Sorgen der Basler Jugendlichen weniger um. «Vor der Zukunft habe ich keine Angst», erzählt er und lehnt sich ein bisschen weiter zurück. Und auch zum Klima meint er: «Jeder kann über den Klimawandel reden, aber man muss handeln. Ich achte schon auf Nachhaltigkeit, will mich deswegen aber auch nicht fertig machen.» 

Zudem steht auch Rassismus bei ihm nicht auf der Sorgenliste. Er ist als Fünfjähriger aus Tschetschenien hierhergekommen. «Probleme mit Rassismus habe ich aber keine. Wir machen im Freundeskreis sogar oft Witze darüber. Das ist einfach unser Humor und es stört keinen.»

«Man kann Stress gut mit Worten klären» 

96 Prozent der männlichen Teenager, bewegen sich tagsüber ohne Bedenken zu Fuss in der Stadt. Auch Alichan gehört zu ihnen: «In Basel fühle ich mich sicher, man kann Stress gut mit Worten klären.» Bei den weiblichen Jugendlichen sind es hingegen nur 86 Prozent. Noch signifikanter ist der Unterschied in der Nacht. Da fühlen sich 85 Prozent der männlichen, und nur 52 Prozent der weiblichen Teenager sicher.

Alichan verbringt viel Zeit im Internet und sieht sich Dokus zu allen möglichen Themen auf Youtube an. Wie die Befragung des Statistischen Amts zeigt, stehen Online Medien bei der Freizeitgestaltung der Jugendlichen an erster Stelle. Alichan hat aber auch noch andere Hobbys: «In meiner Freizeit gehe ich viel mit meinen Kollegen raus oder mache Spaziergänge allein. Im Sommer gehe ich gern baden – im Rhein oder in der Badi.» 

Die Hälfte aller Basler Jugendlichen ist zudem Mitglied in einem Sportverein. Vielleicht wäre Alichan das heute auch noch. «Ich habe früher Thaiboxen gemacht, hörte aber auf damit, nachdem ich mir die Nase gebrochen habe», erzählt er. Jetzt wolle er mit Fitness anfangen.

Freiraum für Teenies
Mehr Jugendliche wünschen sich Orte, wo Erwachsene sie nicht stören. (Bild: Statistisches Amt Basel-Stadt)

Die Mehrheit der Jugendlichen findet übrigens, dass sie genügend Freizeit hat. Wie Alichan verbringen sie diese gerne am Rheinufer. Der Ort ist aber ambivalent, denn andere geben in der Befragung an, ihn bewusst zu meiden.

Die Zahl derer, die finden, es sollte mehr Orte geben, an denen sie von Erwachsenen ungestört bleiben können, ist gestiegen. Gut also, dass sich die Journalistin wieder zurückzieht und Alichan den Sonnenplatz überlässt.

Herz Küsse
Gefällt dir Bajour?

Jetzt Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Spitzbueb

Michelle Isler am 17. August 2023

Erste Väärs zur Sperrung der Margarethenbrücke

«Wie sauer macht dich die gesperrte Margarethenbrücke?», wollten wir bei der Frage des Tages wissen. Darauf reagiert die BVB mit einer «Noochricht an d Bängg» – und die wird sogleich gekontert.

Weiterlesen
Lisa bei der Arbeit

Lisa Gallo am 20. März 2023

Uni Basel will keine ChatGPT an Prüfungen

KI-Textgeneratoren kommen an den Hochschulen an, aber nicht bei allen gleich. Die Philosophisch-Historische Fakultät an der Universität Basel schränkt das Internet an Tests ein. Die FHNW dagegen integriert ChatGPT in den Studienalltag.

Weiterlesen
I have a dream-1

Florian Scheller am 17. März 2023

Träum ruhig weiter

Klimakatastrophe, Krieg, gewaltige, soziaIe Umwälzungen – in einer Zeit, in der sich Krisen aneinanderreihen fragten wir die Jugend, ob es sich noch zu träumen lohnt.

Weiterlesen
Brezel Sinn Arbeit Strassenumfrage

Shania Siracusa,David Rutschmann am 26. Januar 2023

«Alle erwarten, dass man etwas Erfüllendes macht»

Ist deine Arbeit sinnvoll? Sind die Jungen nicht mehr bereit zum Ackern um des Ackerns Willen? Eine Sinnsuche auf dem Basler Marktplatz zwischen Strassenmusik, IV-Rente und Brezel-Kostümen.

Weiterlesen
Sarah Schaub

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: Ich tolle Geschichten erzählen möchte und es hier viel für mich zu Lernen gibt.

Davor: Musste ich zum Arbeiten immer in andere Städte pendeln.

Kann: Schnell rennen und genau zuhören.

Kann nicht: Fleisch und Fisch zubereiten.

Liebt an Basel: Meine wunderbaren Freunde und was es alles zu entdecken gibt.

Vermisst in Basel: Hundefreundliche Parkanlagen.

Interessensbindungen: Pfadi, Pflanzen-Kommunikation, soziale Gerechtigkeit, psychische Gesundheit

Kommentare