Ständerat: Hort der alten weissen Männer

Der Nationalrat spricht sich für die Zustimmungslösung «Nur Ja ist Ja» aus. Gemäss der Politologin Cloé Jans steht nun der Ständerat unter hohem Druck aus der Bevölkerung.

Unterwaesche haengt an einer Waescheleine, waehrend einer Aktion zur Petition "Nur Ja heisst Ja", am Montag, 30. Mai 2022 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Zustimmungs- oder Widerspruchslösung? Diese Aktion spricht sich klar für «Nur Ja heisst Ja» aus. (Bild: KEYSTONE / PETER KLAUNZER)

Eine weitere Hürde im Langstreckenlauf zur Reform des Sexualstrafrechts ist überwunden: Aufgrund eines Schulterschlusses von Grünen, SP und GLP stimmte der Nationalrat am Montag mit 99 zu 88 Stimmen für die Zustimmungslösung «Nur Ja ist Ja». Damit positioniert er sich anders als der Ständerat, der sich im Juni für die Widerspruchslösung aussprach. Nun geht das Geschäft zurück an den Ständerat. 

Zustimmungs- vs. Widerspruchslösung

Nach aktuell geltendem Gesetz können nur «Personen weiblichen Geschlechts» vergewaltigt werden. Die Revision sieht eine Ausweitung des Vergewaltigungsbegriffs auf jede Form von vaginaler und analer Penetration sowie erzwungenen Oralverkehr vor. Nötigung, also psychische oder physische Gewalt, soll nicht mehr als Voraussetzung für eine Vergewaltigung gelten.

Umstritten ist die Ausformulierung des neuen Sexualstrafrechts. Der Bundesrat und der Ständerat befürworten das Nein-heisst-Nein-Prinzip. Eine Vergewaltigung begeht demnach, wer gegen den Willen einer Person den Beischlaf, oder eine «beischlafsähnliche Handlung» vornimmt, die mit einem Eindringen in den Körper verbunden ist. Die Ja-heisst-Ja-Lösung fordert eine Einwilligung der Sexualpartner*innen. 

«Ständerat, zieh nach!», fordert nun Beat John, Geschäftsleiter der Opferhilfe beider Basel bei unserer heutigen Frage des Tages. «Konsens ist in allen Lebensbereichen die Basis des Handelns.» Auch die grosse Mehrheit der Bajour-Leser*innen spricht sich für «Nur Ja ist Ja» aus. Zurückhaltend äussert sich dagegen die Mitte-Grossrätin Andrea Strahm. Sie sagt, als Juristin müsse sie sich fast für die Widerspruchslösung aussprechen, «weil ich nämlich nicht glaube, dass ‹Ja heisst Ja› den Opfern hilft, wenn es um eine Verurteilung geht». Strahm argumentiert, am Schluss sei es vor allem eine Beweisfrage und mit dem Grundsatz «in dubio pro reo» werde das vor Gericht sehr schwierig. 

Wird der Ständerat nun nachziehen müssen? Das haben wir Cloé Jans gefragt. Sie ist Politologin und Leiterin operatives Geschäft beim gfs Bern. Das Politikforschungsinstitut befasst sich mit Fragen der Schweizer Politik und hat dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Amnesty International eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Wahrnehmung sexueller Beziehungen und Gewalt durchgeführt.

Politologin Cloé Jans
Politologin Cloé Jans. (Bild: zvg)

Frau Jans, der Nationalrat findet: «Nur Ja heisst Ja». Dem Ständerat reicht ein «Nein heisst Nein». Wie ordnen Sie diese Differenz ein?

Der Ständerat wird im Majorz gewählt und ist generell etwas konservativer. Das ist eine strukturelle Frage.

Also auch ein bisschen der Hort von alten weissen Männern?

Ja, in der Tendenz. Das darf man, glaube ich, schon so sagen. Aber es ist auch der Rat, der weniger polarisiert und wo die Politiker*innen viel Erfahrung haben. Es ist auch der letzte Stopp auf der Ochsentour, wenn man in den Bundesrat will.

Und der Nationalrat? 

Dieser wird im Proporz gewählt als Vertretung vom Volk und ist tendenziell progressiver oder offener für solche Fragen. Im Moment sind SVP und FDP – bei denen viele für die Widerspruchslösung votiert haben – im Nationalrat noch in der Minderheit und es hat auch mehr Frauen. Diese haben relativ geschlossen für die Zustimmungslösung gestimmt.

Heisst das: Bürgerliche Frauen haben für Ja heisst Ja gestimmt?

Ja, für Nein heisst Nein waren im Nationalrat vor allem SVP- und FDP-Männer.

Am Anfang sah es aber so aus, als könnte es im Nationalrat auch eine grössere Unterstützung für die Widerspruchslösung geben, oder nicht?

Das Nein im Ständerat hat die Befürworter*innen der Zustimmungslösung mobilisiert. Und die Kampagne hat sehr viel bewirkt in den letzten Wochen und Monaten. Den Politiker*innen wurde immer und immer wieder gesagt, dass die Zustimmungslösung der beste Weg ist, Opfer von sexueller Gewalt zu schützen. Die Message war: «Wenn ihr wirklich etwas für die Opfer tun wollt, dann müsst ihr jetzt hören und den Habitus des alten weissen Mannes verlassen.»

Gemäss Ihrer Befragung spricht sich auch die Bevölkerung für die Zustimmungslösung aus. Nun geht das Geschäft zurück in den Ständerat. Hält das Stöckli an seiner Position fest?

Es ist natürlich schwierig, vorauszusagen, was passiert. Klar ist aber, dass der Ständerat jetzt unter genauer Beobachtung und unter hohem Druck steht. Jetzt hat der Nationalrat für die Zustimmungslösung gestimmt und zwar nicht nur entlang der Parteigrenzen, sondern auch entlang der Geschlechter. Da muss man sich jetzt schon sehr gut rechtfertigen, wenn man bei Nein ist Nein bleibt.

Ist es ungewöhnlich, dass die Öffentlichkeit den Räten so genau auf die Finger schaut?

Es gibt immer wieder solche Dossiers, aber ich würde schon sagen, dass die Aufmerksamkeit in diesem Fall aussergewöhnlich hoch ist. 

An was liegt das?

Das Thema ist extrem zeitgemäss, es geht um Gleichberechtigung, me too, Frauen und Männer. Man könnte sagen, es ist ein progressives Thema, das stark durch Junge geprägt ist.

Fliegende Herzen
Jetzt Bajour-Member werden

Und unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen. Wir danken.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare