Geht SVP-Grossrat David Trachsel in den Aargau?

Der Basler Grossrat und SVP-Hardliner David Trachsel tritt wohl zurück. Trachsel, der mit seiner Politik selbst bei einigen Parteikolleg*innen aneckt, soll sein Grossratsmandat per 1. April abgeben.

David Trachsel, Praesident Junge SVP Schweiz, spricht waehrend einer Medienkonferenz zum Covid-19-Gesetz, am Freitag, 15. Oktober 2021, in Bern. Die SVP lehnt das Covid-19-Gesetz ab. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
David Trachsel polarisiert gerne. (Bild: Keystone / Peter Klaunzer)

SVP-Politiker David Trachsel wird sein Amt als Grossrat wohl per April 2023 niederlegen, was verschiedene Quellen gegenüber Bajour bestätigen. Die Gründe dafür sind offenbar ein Umzug in den Aargau. Gegenüber Bajour will Trachsel dazu keine Stellung nehmen. Trachsel sitzt seit Februar 2021 im Grossen Rat.

Manche Basler SVPler*innen dürften darüber gar nicht so traurig sein. David Trachsel politisiert am rechten Rand der Partei und fiel vermehrt durch Unstimmigkeiten mit seinen Parteikolleg*innen auf. Als Präsident der jungen SVP Schweiz wetterte er während der Coronapandemie lautstark gegen den Staat und nahm an Demos gegen die Corona-Massnahmen teil. Als er die Jugend-Ausschreitungen in St. Gallen als «logische Konsequenz einer komplett missratenen Corona-Politik» bezeichnete, warfen ihm verschiedenste Sektionspräsident*innen der JSVP schädigendes Verhalten vor. Diesen Vorwurf wollte Trachsel nicht weiter kommentieren. Er sagt zum Blick: «Mögliche parteiinterne Differenzen sind gesund. Sie werden bei uns demokratisch diskutiert und bereinigt.»

Auch im Grossen Rat eckte Trachsel immer wieder an. Als er aufgrund der städtischen Corona-Politik den Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger der «diktatorischen Amtsführung» bezichtigte, rügte ihn selbst Parteikollege Joël Thüring, der selber für seine ab und an scharfe Wortwahl bekannt ist.

Auch bei anderen Themen war Trachsel eher auf Linie der SVP Schweiz als auf jener seiner Kantonalpartei. So bezeichnet sich Trachsel als gläubiger Christ und engagierte sich für eine Einschränkung von Abtreibungsrechten. Darauf distanzierten sich andere Parteisektionen öffentlich von ihm.

In der eher liberalen SVP Basel-Stadt war Trachsel mit seiner Haltung in der Minderheit. Seine Politik zum Beispiel gegen die Ehe für alle stiess in Basel auf wenig Anklang. Prominente Parteimitglieder wie die jetzige Partei-Vize-Präsidentin Laetitia Block, der jetzige Parteipräsident Pascal Messerli, Grossrat Joël Thüring und die Parteipräsidentin der JSVP Basel-Stadt Demi Hablützel befürworteten die Vorlage.

Eine offizielle Information zum Rücktritt wird kommenden Montag erwartet. Erster Nachrückender für David Trachsel wäre der Kriminalbeamte Patrick Fischer.

Bajour-Herz
Unabhängiger Journalismus

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare