Nachbarschaftsbar
Ein Herz für Kleinbasel
Von Jeanne Wenger,
Der Start der Herz Bar an der Clarastrasse war überschattet von Corona. Und jetzt versperrt die Grossbaustelle den einfachen Zugang zum Lokal. Trotzdem beginnt für sie die kältere Saison mit einem Motivations-Booster.
Mit wenig Geld an der Mäss
Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst
Von Ladina Tschurr,
Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.
Wechsel im Klara
Auf Tacos folgen Tacos
Von Ladina Tschurr,
La Taquería hat ihre kleine Küche im Foodcourt Klara verlassen. An ihrer Stelle folgt ein anderer mexikanischer Stand. Ab 1. November gibt’s dort Tacos und Tamales.
Krabbel-Alarm
In Basel sind die Läuse los
Von Jeanne Wenger,
Passend zur herbstlichen Gruselzeit tummeln sich Läuse und Würmer an den Schulen. Warum das ganz normal ist, wie man am besten damit umgeht und was die beiden Basel dazu sagen, erfährst du hier.
Liechtli, Magebrot und Calypso
Herbstmäss – Auf das freuen sich die Basler*innen
Von Jeanne Wenger,
Am Wochenende geht es los, die Basler Herbstmesse beginnt. Wir haben bei der Gärngschee-Community und Instagram nachgefragt, auf was sie sich dieses Jahr am meisten freuen – einige Tipps inklusive.
Ein Ex-Süchtiger erzählt
«Die Leute haben eine Gier nach Kokain und diese Gier ist tödlich»
Von Valerie Wendenburg,
Der ehemalige Heroinabhängige Toni Mazzoleni teilt mit Bajour seine Erinnerungen an die Szene der 1990er-Jahre. Die aktuelle Situation in den Griff zu bekommen, sei «eine Herkulesaufgabe». Es brauche Vertrauen, keine weiteren Kontrollen.
Unterwegs im Verkehr
«Zu viele Autos auf diesem Planeten»
Von Ladina Tschurr,
Jörg Gluth ist Lastwagenchauffeur, leidenschaftlicher Velofahrer, Musiker und Vater. Er findet, Autos hätten zu viel Prestige, die Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen sollte 100km/h und Arbeitswege per Velo zu machen sein. Ein Porträt.
Herbstmäss-Aufbau
30 Minuten pro Häuschen
Von Jeanne Wenger,
In gut zwei Wochen startet die Basler Herbstmesse. Schon jetzt haben die Aufbauarbeiten beim Petersplatz begonnen. Es gibt viel zu tun. Wir haben den Arbeiter*innen einen Besuch abgestattet.
Baustellen-Sicherheitsdienst
«Alltagsheld*innen» im Einsatz
Von Jeanne Wenger,
Baustellen in Basel? Alltag in der Stadt, aber nicht minder nervig. Menschen, die die Situation sicherer machen, sind die Verkehrslots*innen. Pascal Staudenmann ist einer von ihnen. Mit ihm haben wir die Verkehrslage beobachtet.
Urban Farming
Von Wollnasen und Gackerhühnern
Von Jeanne Wenger,
Hunde, Katzen und andere Kleintiere sind auch in der Stadt keine Seltenheit. Beim Entdecken von Schafen im Wettsteinquartier kam jedoch Verwunderung auf: Wiederkäuer hier? Wir haben die Schäfchen und weitere ungewöhnliche «Stadttiere» besucht.
Vegan in Basel
Szene isch plant-based
Von Jeanne Wenger,
Immer mehr Menschen leben vegan, auch in Basel. Ob Restaurants, Food-Messen oder Festivals, Veganer*innen und Interessierte kommen auf ihre Kosten. Ein Blick in die vegane Szene.
Mittlere Brücke
What’s in the Box?
Von Jeanne Wenger,
Seit Mittwoch steht auf der Mittleren Brücke eine grosse Holzbox. Wir wollten wissen, was es damit auf sich hat.
Nachgefragt
Wie geht es den Basler Buvetten?
Von Jeanne Wenger,
Die Buvetten sind fester Bestandteil des Basler Stadtbildes. Da das Wetter vergangene Woche jedoch durchzogen war, ist auch der grosse Andrang ausgeblieben. Hier eine Zwischenbilanz.
Unvermummt
«Miesmachen»: Wenigstens hier spielt Basel in der Champions League
Von Roland Stark,
Die Millionen, die Basel ausgibt, um sich im In- und Ausland anzupreisen, sind rausgeworfenes Geld, solange die Stadt von Politik und Medien als rot-grüne Hochburg von unfähiger Verwaltung und Krimineller verleumdet wird, findet unser Kolumnist Roland Stark.
City-Urlaub
Hier kannst du auch in Basel Ferien machen
Von David Rutschmann,
Manchmal muss man Basel gar nicht verlassen, um sich zu fühlen, als wäre man woanders im Urlaub. Wir zeigen dir, an welchen Spots in der City dieses Ferien-Feeling aufkommt.
Q&A
Crashkurs Bürger(*innen)gemeinderat
Von Michelle Isler,
Im Juni sind Bürgergemeinderatswahlen. Was ist das eigentlich für ein Gremium? Wer darf ihn wählen? Warum hast Du keine Wahlunterlagen bekommen, obwohl Du hier wohnst? Hast du das Basler Bürgerrecht? Du verstehst nur Bahnhof? Bitte hier entlang.
Übernahme der CS
Von wegen Bank Run
Von Bajour,
Auf den «historischen Sonntag» folgt ein erstaunlich normaler Montag. Bajour hat die Basler Credit Suisse besucht. Wütende Kund*innen? Fehlanzeige.
Museumsstadt
Die Kultur-Flatrate
Von Ernst Field,
Sollen die Menschen gratis in die Basler Museen? Im Antikenmuseum hat man Freude an der Idee, im Museum der Kulturen weniger.
Stadtentwicklung
Basler Bäume – Rest in Peace
Von Florian Scheller,
Die Basler*innen strömen zuhauf in die herbstlich gefärbten Wälder. In 70 Jahren könnte das ganz anders aussehen. Viele der lokalen Bäume leiden unter der Klimakrise. Das werden nicht alle überleben.
Tätowierer*innen
Basel sticht unter die Haut
Von Florian Scheller,
Tattoo ist Kunst. Kunst, die lebt. Die Menschen hinter diesen Kunstwerken, die Künstler*innen, trafen wir zu einem persönlichen Gespräch.
Feierabend kann kommen
Das sind die Lieblingsbiere der Basler*innen
Von Florian Scheller,
Die Auswahl an lokalen Brauereien ist breit. Die Biervorlieben der Basler*innen sind es auch. Doch welches Bier ist die bevorzugte Wahl? Und hast du schon alle probiert? 🍻
💒🛐⛪️
Take Me to Church
Von Florian Scheller,
Den Kirchen laufen die Gläubigen weg. Jetzt locken die heiligen Hallen mit weltlichen Programmen und Veranstaltungen, um die leeren Sitzbänke wieder zu füllen. Wir haben uns die Umnutzungen genauer angesehen.
Persönlich
Was bedeutet die Jubiläumsfeier für jüdische Menschen in Basel?
Von Michelle Isler,
Am Wochenende wird in Basel das 125-Jahre-Jubiläum des 1. Zionistenkongresses gefeiert. Was bedeutet das jüdischen Menschen in Basel?
Top 5
Die fünf mühsamsten Kreuzungen in Grossbasel
Von Florian Scheller,
Aeschenplatz, Johanniterbrücke und Kunstmuseum. Velofahrer*innen läuft bei diesen Namen der Angstschweiss herunter. Aus gutem Grund.
Sommer-Rendezvous
Die schönsten Plätze, um sich näher zu kommen
Von Sarah Schaub,
Für ein gelungenes Date braucht es neben schönem Wetter und der richtigen Person auch eine geeignete Location. An diesen Orten kannst du deine Flamme ungestört besser kennenlernen.