BuchBasel
«Literatur ist Empathie in Buchstaben»
Von Valerie Wendenburg,
Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.
Roman von Sarah Elena Müller
Schweigen, nicht hinschauen, verdrängen
Von Esther Schneider,
Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Romandebüt von einem Kind, das jahrelang von einem Nachbarn sexuell missbraucht wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihr über Wut, Humor und die Nomination für den Schweizer Buchpreis.
Literaturfestival BuchBasel
«Wir sparen, wo wir können»
Von Valerie Wendenburg,
Am Freitag startet die BuchBasel. Die Leiterin des internationalen Literaturfestivals Marion Regenscheit spricht mit Bajour über Highlights, gute Besucherzahlen und finanzielle Sorgen.
Literaturhaus
«Bücher sind Waffen für die Bildung»
Von David Rutschmann,
Das Literaturhaus Basel und andere Kulturinstitutionen sind in finanziellen Nöten. Sollte der Kanton für strauchelnde Kulturbetriebe in die Bresche springen? Unsere Frage-des-Tages-Community findet: Ja.
Lyrik von Klaus Merz
«Vielleicht war ich immer radikal leise»
Von Esther Schneider,
Eigentlich wollte der Lyriker und Schriftsteller Klaus Merz mit 70 Jahren aufhören zu schreiben. Aber dann hat es ihn doch wieder gejuckt. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über sein neues Buch «Noch Licht im Haus».
Meinung- und Kunstfreiheit
Regierung äussert sich zum Fall Sulzer
Von Valerie Wendenburg,
Wo liegen die Grenzen der Kunstfreiheit und wann beginnt die Zensur? Mit Fragen wie diesen hat sich der Regierungsrat beschäftigt und eine Interpellationen und schriftliche Anfragen rund um die Causa Alain Claude Sulzer beantwortet.
Roman von Georg Ringsgwandl
«In euphorischen Phasen fühle ich mich als der neue Freddie Mercury»
Von Esther Schneider,
Rock’n Roll als Lebensprinzip. Davon handelt «Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris» des Bayrischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl. Mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über Hochs und Tiefs seiner Karriere und darüber, ob der Roman eigentlich eine verkappte Autobiographie ist.
Roman von Robert Menasse
«Ich bin ein Spezialist für das Tragikomische»
Von Esther Schneider,
Liebe, Hass, Intrigen, Politik und Verbrechen: Der neue Roman von Robert Menasse ist ein Feuerwerk an Figuren und Geschichten. Im Fokus: Albanien, das der EU beitreten möchte, aber seit Jahren vertröstet wird. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit dem österreichischen Autor über die Widersprüchlichkeiten der EU-Politik.
Schriftliche Anfrage
Gewünscht: Mehr Transparenz bei der Kulturförderung
Von Michelle Isler,
Nun muss sich auch der Regierungsrat mit der Causa Sulzer beschäftigen. LDP-Grossrat Michael Hug hat eine schriftliche Anfrage eingereicht.
Podium zu Kulturkampf
«Wir wollen keine Sprachpolizei werden»
Von Ina Bullwinkel,
Auf dem Bajour-Podium vor rund 130 Zuschauerinnen kamen der Basler Autor Alain Claude Sulzer und die Basler Kulturbeauftragte Katrin Grögel zu Wort. Am Ende der emotionalen Diskussion rund um die Zensurvorwürfe im Literaturbetrieb gab es einen Handschlag – echten Frieden jedoch nicht.
«Z-Wort»
Und wer fragt die Minderheiten?
Von Venanz Nobel,
Der Basler Autor Alain Claude Sulzer hat mit seiner Kritik am Fachausschuss Literatur beider Basel eine Debatte über kulturelle Korrektheit und das «Z-Wort» angestossen. Antiziganismus-Experte Venanz Nobel vermisst darin aber die Stimme der Minderheiten. Ein Gastkommentar.
Eine Frage oder Zensur?
Katrin Grögel: «Die künstlerische Freiheit ist wichtig»
Von Andrea Fopp,
Und schon haben wir die nächste Debatte über kulturelle Korrektheit. Dieses Mal geht sie von Alain Claude Sulzer aus. Der Basler Autor wirft dem Fachausschuss Literatur beider Basel Zensur vor. Kulturchefin Katrin Grögel relativiert, man habe nur mehr Informationen gebraucht.
Roman von Lukas Bärfuss
«Ich bin vorübergehend pleite»
Von Esther Schneider,
Im neuen Roman von Lukas Bärfuss rutscht eine junge Frau in die Armut und kämpft um ihr Leben. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit dem preisgekrönten Schriftsteller über Schulden, Scham und Selbsttäuschung.
Neues Buch
Das Basler Münster im Blick
Von Georg Kreis,
Was sind die Geschichten und Botschaften hinter den Figuren und Bildern im Basler Münster? In einem neuen Buch über Basels Hauptkirche geht Historiker Oswald Inglin der Bilderwelt der Kathedrale auf die Spur. Eine Rezension.
Albtraum auf der Kreuzfahrt
«Ich habe eine Faszination für das Makabre»
Von Esther Schneider,
Adam Schwarz hat mit seinem zweiten Roman «Glitsch» ein abgründiges und zugleich absurdes Buch geschrieben, das alles in einem ist: Klimakrimi, Trennungsroman und Abgesang auf unsere Welt. Kulturjournalistin Esther Schneider spricht mit ihm über Parallelwelten, Unfruchtbarkeit und seine Grossmutter.
Kino
Wechselspiel - Wenn Peter Stamm schreibt
Von Giuseppe Di Salvatore, Filmexplorer, Ruth Baettig, Filmexplorer,
Im Stadtkino Basel wird das Kino selbst erweitert. Bei der Vorführung des Films "Wechselspiel - Wenn Peter Stamm schreibt" kommt es zu einer performativen Intervention mit Luna Schmid und einem Gespräch mit den Filmemachern Arne Kohlweyer und Georg Isenmann. Ein Beitrag von unserem Partnermedium und Co-Organisator des Events Filmexplorer.
Peter Stamm
Schreiben kann gefährlich sein
Von Esther Schneider,
Kulturjournalistin Esther Schneider hat den Autor Peter Stamm getroffen und mit ihm über seinen neusten Roman «In einer dunkelblauen Stunde» gesprochen.
Kultkrimi
Es Müllert wieder
Von Esther Schneider,
Kulturjournalistin Esther Schneider hat den Kultkrimi-Autor Raphael Zehnder getroffen und mit ihm über seinen neusten Roman «Müller und der Himmel über Basel» gesprochen.
📖💙
Die Sommerlesetipps des BuchBasel-Teams
Von Team BuchBasel, FRIDA,
Egal ob im Park, am Rhein oder auf dem Balkon – zu einem perfekten Sommertag gehört ein gutes Buch. Das findet auch das BuchBasel-Team und stellt dir hier seine liebsten Sommerbücher vor.
Überall Gewinner*innen: So war die BuchBasel
Von Daniel Faulhaber, Josia Jourdan,
Kulturtipps #1
Kino, Theater oder Konzert? Am liebsten alles auf's mal!
Von Lory Roebuck,
So sieht die post-Shutdown-Kulturwoche aus Sicht eines Ausgehungerten aus.
Zehnders Wochenkommentar
Die Welt nach Corona
Von Matthias Zehnder,
Wie geht unser Leben nach der Pandemie weiter? Virolog*innen antworten mit Kurven. Politiker*innen warnen. Ökonom*innen sehen schwarz. Ich habe die Fachleute für das Ende von Geschichten gefragt: Schriftsteller*innen.
Lockdown
Geschichten für jetzt von jetzt: Die Hochzeit
Von Seraina Kobler,
Ein Tag, von dem fast jeder weiss, wie er ihn verbracht hat: Der Lockdown-Start. Er schreibt Geschichten, die wir festhalten, bevor sie sich verflüchtigen.
Bücher
«Lesen ist ein grosses Wunder»: So geht's der Basler Literaturszene
Von Miriam Suter,
Die Corona-Krise verschafft vielen mehr Zeit zum Lesen. Der Buchhandel wird erfinderisch – und die Autor*innen?