Bajour-Podium zur EU
Von verkochten Fröschen und gekrümmten Gurken
Von Valerie Zaslawski,
An dem von Bajour organisierten EU-Podium im Klara ist einmal mehr klar geworden, wie schwierig die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU für die Wissenschaft und die Wirtschaft gerade in der Region Basel sind. Die eine grosse Lösung blieb zwar aus, doch konstruktiv war die Diskussion allemal.
Klimakrise
Kreislaufwirtschaft – Umdenken nicht nur für die Umwelt
Von Tomas Marik, JetztZeit,
Den umweltschädlichen Konsum stoppen und gleichzeitig unseren Lebensstandard aufrechterhalten: Das will die Kreislaufwirtschaft. Ist sie die Antwort auf all unsere Probleme? fragen unsere Kolleg*innen vom Wissenschaftsmagazin Reatch.
Basel zittert um seinen Forschungsstandort
Von Alexander Vögeli,
⚡
Horizon Europe ohne die Schweiz: Was steht auf dem Spiel?
Von Judith Hochstrasser, Horizonte,
Die Zusammenarbeit mit der EU steckt in einer tiefen Krise. Was heisst das für die hiesige Forschung? Und wie geht es weiter?
Nachsitzen nötig
Gleichstellung in der Schweizer Kultur? Fehlanzeige
Von Hanna Meier, DeFacto, Daniela Gloor, DeFacto, Diana Baumgarten, DeFacto, Andrea Zimmermann, DeFacto, Luzia Knobel, DeFacto,
Wie geht es Frauen im Schweizer Kulturbetrieb? Stehen ihnen dieselben Möglichkeiten offen wie Männern? Und verdienen sie dabei gleich viel? Eine Untersuchung des Fachbereichs Gender Studies der Universität Basel zeigt: Es gibt Nachholbedarf.
Nachgefragt
Tanja Stadler, wieso macht Delta der Wissenschaft Probleme?
Von Beat Glogger, higgs,
Die epidemiologischen Modelle trafen in der dritten Welle nicht immer zu und auch gegenwärtig sind sie unsicher. Weshalb ist das so? Das Wissenschaftsmagazin higgs hat diese Frage der neuen Präsidentin der Covid-Taskforce gestellt.
Verschwörungstheorien
Der Glaube an die Wissenschaft ist kein Mittel gegen Falschinformation
Von Katrin Schregenberger, higgs,
Falschinformationen werden oft mit angeblich wissenschaftlichen Belegen untermauert. Die Kolleg*innen von higgs erklären, weshalb Wissenschaftsglaube zu einer Falle werden kann.
Übersehen 👀
Expertinnen kommen seltener zu Wort
Von Beat Glogger, higgs,
Frauen sind in der Medienberichterstattung unterrepräsentiert. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich, die letzte Woche vorgestellt wurde. Auch in der Wissenschaft ist dies gang und gäbe.
«No Covid»
Endlich eine konkrete Hoffnung
Von Franziska Meister, WOZ,
Eine gezielte und radikale Eindämmung statt immer neue Lockdowns: Das fordert eine breit aufgestellte Gruppe von Wissenschaftler*innen aus ganz Europa in einem aussergewöhnlichen Aufruf.