Tamara Alù wird neue Politik-Chefin beim Gewerbeverband

Die FDP-Frau Tamara Alù folgt beim Gewerbeverband Basel-Stadt, Ressort Politik, auf Patrick Erny. Dies, nachdem der Verband bereits im September einen neuen Präsidenten und einen neuen Direktor ernannt hat.

Tamara Alu
FDP-Politikerin Tamara Alù. (Bild: zvg)

Jetzt wissen wir mehr über den «Generationenwechsel» beim Gewerbeverband. Tamara Alù ist die Frau, die beim Gewerbeverband Basel-Stadt ab März den Bereich Politik mitgestalten wird. Sie ist Präsidentin der FDP Frauen Basel-Stadt und derzeit noch beim «Das Zelt» als Marketingfachfrau tätig, zuvor arbeitete sie dreieinhalb Jahre bei der Handelskammer in der Kommunikationsabteilung.

Ein frischer Wind, zumindest ein Lüftchen ist mit dem Einzug von Alù schon denkbar. Bei den FDP Frauen habe der neue Vorstand in den letzten Monaten klare Schwerpunkte gesetzt, sagte die 36-Jährige Ende Juni 2022 zu Bajour.

Zum Beispiel bei der öffentlichen Sicherheit, der Individualbesteuerung, der AHV 21 oder auch beim Sexualstrafrecht. Bei Letzterem machen sich die Frauen für «Nur Ja heisst Ja» stark, im Gegensatz zu vielen freisinnigen Männern. Alù: «Auch persönlich stehe ich bei frauenspezifischen Themen vielleicht mehr links als meine Parteikollegen.» Bei anderen Themen wiederum positioniert sich die 36-Jährige traditioneller, zum Beispiel beim Verkehr. «Ich bin klar gegen den Parkplatzabbau und lehne auch flächendeckendes Tempo 30 in Basel ab, das widerspricht meinem freisinnigen Gedankengut.»

Tamara Alu Grendelmatte
Die Ganz-oder-gar-nicht-Freisinnige

Die Basler FDP macht eine kleine Verwandlung durch. Und die Vegetarierin Tamara Alù gibt ihr ein Gesicht.

Zum Porträt

Bei ihrem neuen Job werde sie sich voll und ganz für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe in Basel einsetzen, sagt sie. «Ich mache etwas ganz oder gar nicht.» Sie verstehe sich auch als Brückenbauerin und habe ein offenes Ohr für verschiedenste Meinungen.

Gewerbeverbandsdirektor Reto Baumgartner hatte nach seiner Wahl im September gesagt, der Verband bekomme keine neue Ausrichtung verpasst. Veränderungen sind gewiss möglich. Doch er meint: «Eine 180-Grad-Wende wird es nicht geben. Zusammen mit Präsident Hansjörg Wilde werden wir uns ab Januar relativ bald aufstellen. Wichtig war uns, dass die neue Person in der Region und der regionalen Politik gut vernetzt ist.»

Dass jetzt gerade eine Frau das wichtige Ressort Politik leite, sei bei der Personalwahl nicht von Bedeutung gewesen. Baumgartner beginnt am 1. Januar, Alù am 1. März 2023. Patrick Erny, bisheriger Politikdossier-Leiter verlässt den Gewerbeverband nach 12 Jahren per Ende Februar. Er will sich neu orientieren.

Energie Herz
Du gibst uns Energie

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen

Kommentare