Eine Stadt zum Reinbeissen: Basel soll über sich hinauswachsen

Eine Initiative will Flachdächer, Garagen und Hinterhöfe in Gemüsebeete verwandeln. Die Ernte geht zurück in die Quartiere. Ein Projekt mit Pioniercharakter.

urban gardening
Hinterhöfe, Dachterrassen, private Gärten: Potenzielle Grünflachen, um Basel klimafreundlicher zu machen. (Bild: Unsplash/Jon Tyson)

In Basel soll ein neues Projekt entstehen mit dem Ziel, die Klimaerhitzung zu verlangsamen. Die Idee ist einfach: Hinterhöfe, Dachterrassen, private Gärten, kurz, ungenutzte oder bislang vor allem dekorativ genutzte Stadtflächen sollen von Stadtbewohner*innen für den Anbau von Gemüse oder Früchten genutzt werden. Partizipative Landwirtschaft vor der Haustüre, sozusagen. Die Produkte dieser Landwirtschaft sollen dann als Gemüse-Abonnement unter die Leute gelangen. 

In ihren Einzelteilen ist das keine neue Idee. Gemüseabonnements sind bereits heute ein bekanntes wie beliebtes Konzept und werden beispielsweise vom Birsmattenhof in Therwil oder anderen Anbietern geliefert. Stadtfläche wird ebenfalls heute schon nutzbar gehalten. Im Gemeinschaftsgarten Landhof im Wettsteinquartier, zum Beispiel, treffen sich regelmässig Leute, um gemeinsam zu gärtnern. Schrebergärten wiederum sind seit dem 19. Jahrhundert Oasen des Kleinbürgertums. Stadtgärten sind also beileibe kein Novum.

Was bislang in Basel noch niemand getan hat: Das Bedürfnis für nachhaltigen Konsum direkt mit dem Erhalt von Grünflächen zu verknüpfen. Plankton will das jetzt ändern und zwar nach den Grundsätzen solidarischer Landwirtschaft. Plankton, wie die winzigen Organismen der Meere. So nennt sich die Gruppe von zirka zehn Personen, darunter Agrarwissenschaftler*innen, Permakulturgärtner*Innen, Kulturvermittler*innen, die zurzeit mit einem Crowdfunding um zusätzliche Unterstützung für die Umsetzung ihrer Pläne weibelt.

Willkommene Grasswurzel-Initiative

Sie trifft damit natürlich einen Nerv, der vor allem unter jungen, linken, urbanen Menschen nahe an der diskursiven Aorta der Klimabewegung verläuft. Heisst: Während die Schweiz, Europa, die Welt zuverlässig an sämtlichen Zielen zur Reduktion der CO2-Emissionen vorbeirasselt, steigt der Wunsch in der genannten Bevölkerungsgruppe, etwas zu tun, um dem systematischen Versagen individuell etwas entgegenzustellen. 

Einer der prägenden Slogans der Klimabewegung lautet: «Think global, act local». Plankton trägt diese Losung in die Quartiere – und hat damit erstmal alle Player auf seiner Seite. «Wir sind im Kontakt mit der Stadtgärtnerei», sagt Livia Matthäus vom Projekt Plankton. Und das Amt für Umwelt und Energie (AUE) unterstützt Plankton mit einer Starthilfe von 15'000 Franken.

Das Projekt passt gut zum «Milan Urban Food Policy Pact», den Basel-Stadt am 15. Oktober 2015 in Mailand unterzeichnet hat, und mit dem daraus resultierenden Massnahmenpaket «Nachhaltige Ernährung», erklärt Matthias Nabholz, Leiter Amt für Umwelt und Energie. 

«Das Bewirtschaften von Grünflächen auf Dächern kann im Kleinen ebenfalls einen Beitrag an ein besseres Stadtklima leisten», so Nabholz. Der Kampf gegen den Klimawandel könne nur dann klappen, «wenn alle Gesellschaftsbereiche ihren Beitrag leisten, Private, Wirtschaft, Politik und Verwaltung», schreibt der Leiter des AUE weiter. 

Matthäus sagt, noch stecke das Projekt in den Kinderschuhen. Aber es gebe bereits viele Interessent*innen, darunter grössere Basler Firmen («noch nicht spruchreif», sagt Matthäus), aber auch Private, die ganze Flachdächer von Lagerhallen oder ihre Blumengärten für eine landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung stellen würden. Matthäus sagt: «Mit diesem Projekt könnte Basel einen interessantes Vorbild werden für andere Städte, ebenfalls neu über die Nutzung von Boden nachzudenken». 

Radieschen als Hoffnungsträger

Belastbare Zahlen zur Wirkung Urbaner Landwirtschaft auf das Klima gebe es bislang noch nicht, sagt Matthäus. Zwar gebe es Indizien aus Vorläuferprojekten anderer Städte. In der Schweiz fehlten ähnliche Projekte bislang. Plankton sieht sich darum als Forschungsprojekt mit Pioniercharakter.

Ähnliche Initiativen wie die «Brookling Grange» in New York, bei dem Dachterrassen landwirtschaftlich genutzt werden, zeigten aber, dass zwischen Radieschen und Blumenkohl nicht nur frische Luft, sondern auch soziale Prozesse in Gang gesetzt würden. Darauf hofft Plankton ebenso. Dass Menschen in den Basler Quartieren zusammenarbeiten, die sich vorher nicht kannten.

Plankton hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 100 Gemüsekorb-Abonnent*innen aus den Stadtgärten beliefern zu können. Der Korb soll einen Fixpreis haben, aber finanziell wenig privilegierte Haushalte nicht ausschliessen. Ein Ausgleichskonto könnte das möglich machen. 

Damit die übrigen Lieferanten von Gemüsekörben, der Birsmattenhof, der Eulenhof, die Nuglargärten, nicht vor den Kopf gestossen wurden, hat das Team Plankton die Höfe früh informiert. Die Nachfrage sei ohnehin gross genug, das Angebot zu klein, sagt Matthäus. «Während Corona sagte uns einer der Höfe, sie hätten viele Haushalte auf der Warteliste für ein Gemüse-Abo».

Das Crowdfunding läuft noch 25 Tage, der Impact Fund 2021 unterstützt das Projekt bei Zustandekommen des Zielbetrags mit weiteren 25’000 Franken. Dann beginnt die Umsetzung. «Ziel ist, dass zu Beginn der kommenden Gartensaison die ersten Gärten beackert werden», sagt Matthäus. Ein Fixpunkt ist bereits klar: Das Dach der Oetlinger Buvette soll ab kommendem Frühling mit einem Kräutergarten begrünt werden. 

Bajour-Kollektion Jutebeutel Fränzi
Mit diesem Jutebeutel ...

... bringst du die Ernte heim. Gibt's online oder im Popup-Shop bei Tarzan – für 10 Stutz.

Her damit!
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
23.09.2021, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Jacques Herzog, Architekt des neuen Erweiterungsbaus des Museums Küppersmühle aufgenommen im Rahmen einer Pressekonfernz. Der Bau wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Die Küppersmühle ist ein ehemaliger Getreidespeicher aus dem 19. Jahrhundert mit denkmalgeschützter Backsteinfassade. Herzstück des Museums ist die Sammlung Ströhe, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst. Foto: Bernd Thissen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Bernd Thissen)

Valerie Zaslawski am 14. November 2023

Das sagt Jacques Herzog WIRKLICH

Basta-Politikerin Tonja Zürcher macht mit dem Stararchitekten Stimmung für die Stadtklimaninitiativen. Doch ist er wirklich dafür? Wir haben ihn gefragt.

Weiterlesen
Jugendliche in der Alten Stadtgaertnerei ASG in Basel, aufgenommen am 22. Mai 1988. (KEYSTONE/Jaques Gardin)

Michelle Isler am 10. November 2023

Diese Zwischennutzungen haben Basel geprägt

Kulturinteressierte dürfen gespannt sein: In der Steinenvorstadt entsteht eine neue Zwischennutzung im ehemaligen Pathé-Cinema Küchlin. Grund genug, einen Blick zurück auf die Freiraumgeschichte Basels zu werfen.

Weiterlesen
The 29th March 2023 has the potential to go down in history as a milestone in the global  fight against the ever-more imminent climate crisis. For the first time ever, the European Court of Human Rights (ECtHR) in Strasbourg is holding a public hearing to assess the extent to which a nation such as Switzerland must reduce its greenhouse gas emissions more stringently to protect the human rights of its own population. The reason for this is the complaint with which the Senior Women for Climate Protection and four individual plaintiffs from Switzerland have now reached the ECtHR.
Der 29. März 2023 hat das Potenzial, als Meilenstein in die Geschichte im weltweiten Kampf gegen die sich immer deutlicher abzeichnende Klimakatastrophe einzugehen. Erstmals überhaupt überprüft der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg in einer öffentlichen Verhandlung, inwiefern ein Staat wie die Schweiz die Treibhausgasemissionen stärker reduzieren muss, um die Menschenrechte der eigenen Bevölkerung zu schützen. Anlass dafür ist die Beschwerde, mit der die KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen aus der Schweiz an den EGMR gelangt sind.

Fiona Keeling am 29. September 2023

«Falls wir gewinnen, steht die Schweiz unter massivem Druck»

Ein Klimafall steht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Sechs portugiesische Jugendliche klagen 33 Länder an – auch die Schweiz. Vor Ort war Rosmarie-Wydler Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen, deren eigenes Urteil in einer ähnlichen Klage gegen die Schweiz noch hängig ist. Im Interview erzählt sie von ihrem Engagement

Weiterlesen
Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber

_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_

Kommentare