Klimabericht: Wir könnten 10 Millionen Menschenleben retten

Der Weltklimarat IPCC hat in Interlaken getagt und festgestellt: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Klimakrise zu bekämpfen. Sie sind sofort umsetzbar. Ihre positiven Nebenwirkungen sind fast zu schön, um wahr zu sein, findet Marie Tuil. Aber: Wir müssen endlich handeln.

Klima
Weniger CO2-Ausstoss kann laut Weltklimarat viel zum Guten wenden. (Bild: Markus Spiske/Unsplash)

Manchmal trau ich mich gar nicht, die Berichte vom Weltklimarat anzugucken. Vor den Dürren, Überschwemmungen und Toten würde ich am liebsten die Augen verschliessen. Auch wenn ich weiss, dass das nicht richtig ist.

Aber diesmal geht die Pressemitteilung richtig positiv los. «Wenn wir jetzt handeln, können wir noch eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft für alle sichern.» Und: «Die Umsetzung wirksamer und gerechter Klimaschutzmassnahmen wird nicht nur die Verluste und Schäden für Natur und Menschen verringern, sondern auch weitere Vorteile mit sich bringen.»

Die Klimaforscher fordern grundlegende Änderungen in Bereichen wie Ernährung und Transport. Und allein die gesundheitlichen Nebenwirkungen klingen in meinen Ohren fast zu gut, um wahr zu sein: Locker mehr als 10 Millionen Menschenleben könnten wir retten – pro Jahr. 

Zum Vergleich: Laut WHO sind an Corona weltweit insgesamt 6.9 Millionen Menschen gestorben.

Wie eine kostenlose Wunderpille

Wie ist das möglich? Beispiel Verkehr: Weniger Autofahren ist nicht nur für die Umwelt gut. Körperlich Aktive leben länger, sind geistig fitter, weniger pflegebedürftig, psychisch ausgeglichener und haben eine höhere Lebensqualität.

Diese Aufzählung kommt nicht von mir, sondern vom Bundesamt für Gesundheit. Klingt wie eine Wunderpille – eine kostenlose. Autofahren ist also ungesund. Und das natürlich nicht nur für die Person, die fährt.

Die WHO schätzt, dass Luftverschmutzung weltweit etwa sieben Millionen vorzeitige Todesfälle pro Jahr zur Folge hat. Der Weltklimarat sagt dazu: «Der wirtschaftliche Nutzen für die Gesundheit der Menschen, der sich allein aus der Verbesserung der Luftqualität ergibt, wäre ungefähr gleich gross oder möglicherweise sogar grösser als die Kosten für die Verringerung oder Vermeidung von Emissionen.»

Diese Emissionen kommen nicht nur aus dem Auspuff, sondern auch aus Schornsteinen. Heizungen oder Industrieanlagen: Ihre klimafreundliche Umstellung kostet also gerade mal so viel, wie wir an Krankheitskosten einsparen können. Wenn das mal keine gute Nachricht ist!

Kompromiss: Speiseplan anpassen

Wie sieht’s mit Ernährung aus? Schliesslich ist die Landwirtschaft für etwa ein Drittel der menschengemachten Treibhausgase verantwortlich.

Tatsächlich sind hier die Möglichkeiten, Krankheit, Tod und Leid zu verhindern, sogar noch grösser. Mit der Planetary Health Diet, einem wissenschaftlich fundierten Speiseplan, könnten wir – innerhalb der planetaren Grenzen – bis zu zehn Milliarden Menschen versorgen.

Und gleichzeitig weltweit elf Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern. Pro Jahr!

Was wir in der Schweiz dafür deutlich weniger essen sollten: Fleisch und Milchprodukte. Wovon dafür viel mehr auf den Teller gehört: Pflanzen. So könnten wir Herzinfarkte, Krebsdiagnosen, Hirnkrankheiten und vieles mehr vermeiden.

Marie Tuil
Zur Person

Marie Tuil hat sich nach einem Abstecher in den Journalismus zur sozialen Serienunternehmerin entwickelt. Mit ihren Basler Startups Solarbalkon, Direct Coffee und Haferdrinkkonzentrat setzt sie sich für eine bessere Welt ein.

Klingt doch nach einem sinnvollen gesellschaftlichen Ziel, oder? Schade, dass der Bund die Produzent*innen von pflanzlichen Lebensmitteln gerade mal mit neun Millionen «Absatzförderung» unterstützt. Für die Fleisch- und Milchproduktewerbung gibt es dagegen satte 38 Millionen Subventionen aus Steuergeldern. Irgendwas läuft da falsch.

Eins macht der Weltklimarat sehr klar: Die Treibhausgasemissionen müssen ab sofort drastisch sinken. Schon in der letzten Dekade waren die Todesfälle durch Überschwemmungen, Dürren und Stürme in besonders gefährdeten Regionen 15 Mal höher.

Wir müssen endlich handeln.

Der Kampf gegen die Klimakrise hat keine Alternative. Aber er gibt uns auch eine einmalige Chance: Viel gesünder zu leben. Wir müssen sie nur ergreifen.

Fliegende Herzen
Das Klima liegt uns am Herzen.

Dir auch? Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
The 29th March 2023 has the potential to go down in history as a milestone in the global  fight against the ever-more imminent climate crisis. For the first time ever, the European Court of Human Rights (ECtHR) in Strasbourg is holding a public hearing to assess the extent to which a nation such as Switzerland must reduce its greenhouse gas emissions more stringently to protect the human rights of its own population. The reason for this is the complaint with which the Senior Women for Climate Protection and four individual plaintiffs from Switzerland have now reached the ECtHR.
Der 29. März 2023 hat das Potenzial, als Meilenstein in die Geschichte im weltweiten Kampf gegen die sich immer deutlicher abzeichnende Klimakatastrophe einzugehen. Erstmals überhaupt überprüft der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg in einer öffentlichen Verhandlung, inwiefern ein Staat wie die Schweiz die Treibhausgasemissionen stärker reduzieren muss, um die Menschenrechte der eigenen Bevölkerung zu schützen. Anlass dafür ist die Beschwerde, mit der die KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen aus der Schweiz an den EGMR gelangt sind.

Fiona Keeling am 29. September 2023

«Falls wir gewinnen, steht die Schweiz unter massivem Druck»

Ein Klimafall steht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Sechs portugiesische Jugendliche klagen 33 Länder an – auch die Schweiz. Vor Ort war Rosmarie-Wydler Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen, deren eigenes Urteil in einer ähnlichen Klage gegen die Schweiz noch hängig ist. Im Interview erzählt sie von ihrem Engagement

Weiterlesen
Stadt in der Hitze

Fiona Keeling am 06. September 2023

Die Klimakrise und ihre Bücher

In seinem neuen Roman beschäftigt sich der Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson mit einer hypothetischen Zukunft in der Klimakrise. Wie Literatur ein Warnsystem sein kann und wie wir unsere Gegenwart nicht als Fatalität ansehen sollen, erzählt Moderator Christoph Keller anlässlich der Lesereihe «Climate Fiction».

Weiterlesen
Titelbild Benjamin Rytz

Ernst Field am 16. August 2023

«Der Rheintunnel ist überdimensioniert und unnötig»

Am Dienstag lancierten Befürworter*innen des Rheintunnels ihre Kampagne für dessen Bau. Die junge Generation sass bei der Medienkonferenz nicht am Tisch, das obwohl der Tunnel erst 2040 fertig gestellt wird. Das sagt ein 20-jähriger Klimaaktivist zum Bauprojekt.

Weiterlesen

Kommentare