Andrea Sulzer: «Von Dance Battles kann die Politik noch einiges lernen»

Am 12. Februar sind Landratswahlen. Bajour pickt aus jeder Partei eine*n spannende*n Kandidat*in raus. Heute mit Andrea Sulzer von den Grünen. Als Gemeinderätin muss sie die Finanzen von Waldenburg sanieren – als Landrätin will sie sich für ein Stimmrecht für Unter-18-Jährige stark machen.

Andrea Sulzer Grüne Baselland
Zur Person

Name: Andrea Sulzer

Alter: 51

Beruf: Abteilungsleiterin Bildung/Freizeit/Kultur (tz) bei der Gemeinde Pratteln

Wohnort: Waldenburg

Wahlkreis: Waldenburg

Liste: Grüne (Liste 7)

Andrea Sulzer, Sie haben lange für die Caritas gearbeitet. Wären Sie mit Ihrer soziokulturellen Expertise nicht bei der SP besser aufgehoben als bei den Grünen?

Es stimmt, dass ich mit meiner Expertise bei der SP gut aufgehoben wäre. Meine ersten politischen Prägungen waren soziale und Gleichstellungsfragen – dass Christiane Brunner nicht in den Bundesrat gewählt wurde, dass das System sie quasi nicht zuliess, hat mich damals aufgerüttelt. Aber: Ich war 15 bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und es hat sich damals wie der schwärzeste Tag meines Lebens angefühlt. Seitdem ist die Welt nicht nachhaltiger oder sicherer geworden. Nachhaltigkeit – egal ob im sozialen Bereich durch Bildung oder in der Natur – ist daher meine politische Leitlinie. Die Grünen gehen meiner Meinung nach dieses Thema am umfassendsten an.

Seit wenigen Monaten sind sie Finanzvorsteherin der finanziell maroden Gemeinde Waldenburg, sie wurde auch schon «Steuerhölle des Baselbiets» genannt. Das Budget zu sanieren, wird nicht einfach – haben Sie überhaupt die Zeit, sich den Landrats-Hut auch noch aufzusetzen?

Mein Sohn ist jetzt flügge, das gibt mir Raum für Neues. Aber wenn ich gewählt werde, werde ich meinen Anstellungsgrad bei der Gemeinde Pratteln reduzieren müssen. Die Gemeinde hat bereits signalisiert, dass das funktionieren könnte. Nach 13 Jahren als Abteilungsleiterin Bildung, Freizeit und Kultur wäre es für mich auch stimmig: Es wäre der richtige Schritt, jetzt auch auf einer neuen Bühne zu wirken.

Mit welchem Verkehrsmittel pendeln Sie zwischen Pratteln und Waldenburg?

Mit 18 hat es sich wie ein Verrat an meinen Prinzipien angefühlt, Autofahren zu lernen. Deshalb kann ich es bis heute nicht und fahre täglich öV: Zwei Stunden jeden Tag mit der S-Bahn und der Waldenburgerbahn (nach anfänglichen Problemen funktioniert sie jetzt deutlich besser). Der öV wurde zu meinem Lebensstil, er ist eine willkommene Pause oder gibt mir die Möglichkeit, noch ein paar Mails zu beantworten. Ich finde, er wird noch zu wenig gefördert. Gratis-öV sehe ich nicht als die Lösung, aber man muss mehr Anreize schaffen und die Angebote ausbauen.

«Für mich bedeutet ‹wirtschaftlich› nicht, dass nur wenige profitieren sollen, wie es bisher der Fall ist. Ich verstehe den Begriff so, dass das Gemeinwohl profitiert. Das ermöglichen wir durch Chancengleichheit.»
Andrea Sulzer, Landratskandidatin Waldenburg

Kommen wir zu Ihren politischen Forderungen: Sie wollen die Demokratie weiterentwickeln und zum Beispiel Unter-18-Jährigen und Menschen ohne Schweizer Pass Stimmrecht auf Gemeindeebene geben. Kann man Demokratie verschenken, oder muss man sie sich verdienen?

Ich bin der Meinung: Alle, die in der Schweiz leben, gehören zur Schweiz. Wer hier geboren wird oder sich eine Weile hier aufhält, unsere Institutionen und politischen Instrumente kennt, muss sich Teilhabe nicht verdienen. Immer wieder merke ich, dass schon heute viele Leute nicht wissen, wie Wählen funktioniert, was kumulieren und panaschieren bedeutet. In einer Zeit, in der Demokratie auf der ganzen Welt unter Beschuss steht, müssen wir sie stärken. Demokratie ist aber nicht einfach ein Geschenk, sondern eine Verpflichtung. 

Sie sagen, dass Sie «Innovation grün und wirtschaftlich» gestalten wollen. Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

Die Grünen sind sehr interessiert an Innovation, gerade wenn es um die Energiefrage geht – wir müssen aus der fossilen Energiegewinnung aussteigen, die bisherigen Quellen erneuerbarer Energie werden aber nicht ausreichen, um unseren Bedarf zu decken. Hier sind dringend neue Energieträger und -gewinnungsformen gefragt. Der steigende Bedarf an Energie ist jedoch gleichzeitig auch ein Problem in sich: Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist in seinem Wachstumsanspruch gefangen. Es benötigt immer mehr von allem, besonders von den natürlichen Ressourcen. Der Overshoot-Day – der Tag, an dem wir die natürlich nachwachsenden Ressourcen aufgebraucht haben ist in der Schweiz bereits im Mai. Hier brauchen wir dringend ein Umdenken. Wir können nicht immer mehr wollen.

Wachstumskritik ist sicher grün, aber ist sie auch wirtschaftlich?

Für mich bedeutet «wirtschaftlich» nicht, dass nur wenige profitieren sollen, wie es bisher der Fall ist. Ich verstehe den Begriff so, dass das Gemeinwohl profitiert. Das ermöglichen wir durch Chancengleichheit. Bildung ist eine der wenigen Ressourcen, die wir aktiv beeinflussen können. Wenn wir in frühe Sprachförderung investieren und allen Kindern einen guten Schulstart ermöglichen, führt das später zu mehr innovativen Entwicklungen.

«Unsere Klimaziele müssten so sportlich wie in Basel-Stadt sein. 2050 kann kein Ziel sein, das wäre der Worst Case.»
Andrea Sulzer, Landratskandidatin Waldenburg

Welche Klimaschutzmassnahmen braucht der Kanton Baselland? 

Was mir am meisten am Herzen liegt, ist ein verstärkter Fokus auf Biodiversität. Was uns mit dem Verlust der Artenvielfalt droht, ist noch nicht in den Köpfen der Menschen angekommen. Da braucht es noch viel mehr Sensibilisierungskampagnen. 

Hat der Grüne Regierungsrat Isaac Reber das bislang versäumt?

Dank Isaac Reber haben wir eine Klimastrategie, die musste er ja auch im Regierungsrat durchboxen. Ich finde, dass unsere Klimaziele so sportlich wie in Basel-Stadt sein müssen. 2050 kann kein Ziel sein, das wäre der Worst Case. Das anzupacken und früher umzusetzen wird wesentlich für die nächste Legislatur.

Lange waren Sie ehrenamtliche Präsidentin der Breakdance-Akademie The Movement. Sollten politische Debatten als Dance Battles ausgetragen werden?

Der Spirit dieser Battles ist genial und wäre tatsächlich auch für Politik ein gutes Vorbild. In der Politik scheint vieles wie vorgefertigt. Ein bisschen mehr «Freestyle» würde gut tun: Die Tänzer*innen bereiten sich nicht mit einem Programm vor, sie fangen einfach an zu tanzen, spielen mit der Energie ihrer Gegenüber. Das ist alles sehr friedlich und zugleich kreativ und innovativ.

Bajour kürt täglich eine*n Basler*in des Tages. Baselbieter*innen mitgemeint. Wen würden Sie nominieren?

Viggy Kulasingam. Er ist ein Tausendsassa, Vorsitzender des Tamilischen Vereins Nordwestschweiz, hat ein Hilfswerk in Sri Lanka gegründet und organisiert das Event «Wir feiern zusammen», bei dem Tänzer*innen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen. Ich weiss nicht, woher er die Energie nimmt – er hat immer ein Strahlen im Gesicht.

Darf ich noch ein Buch empfehlen?

Natürlich.

Zur Zeit lese ich «Weniger ist Mehr» von Jason Hickel. Es geht um die Zerstörung unseres Planeten durch Wachstum und Kapitalismus, wissenschaftlich untermauert aber auch anekdotisch und dadurch einfach verständlich. Auch wenn die düsteren Fakten dargelegt werden, ist es keine Weltuntergangslektüre. Denn es bestärkt darin, Möglichkeiten zu finden, dieses System zu unterbinden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
David Rutschmann

Bei Bajour als: Junior Redaktor, zuvor Trainee

Davor: Als Lokaljourni am Hochrhein (Südkurier, Badische Zeitung, Aargauer Zeitung) rumgehüpft, aber auch bei der taz in Berlin und beim Wissenschaftsmagazin higgs (RIP 😭)

Kann: täglich mindestens eine Spongebob-Referenz in eine Konversation einbauen

Kann nicht: sich kurz halten. Ein Glück gibt es online keine Längenvorgaben

Liebt an Basel: Ich kenne den Rhein als Grenzgewässer, durch den eine unsichtbare Wand geht, aber hier umarmt ihn die komplette Stadt und das wirkt verbindend

Vermisst in Basel: Berge. Nicht zum Wandern (uff), einfach weil sie mächtig aussehen.

Interessensbindung: keine

Kommentare