Anna Aaron, du bist unsere Beyoncé

Immer wenn wir bei Gärngschee Kultur denken, jetzt geht's nicht mehr schöner, geht's noch schöner. Dieses Mal dank: Anna Aaron, Queen of Zarenbourg. (Fotos: Sara Barth)

LIVE-EVENT-BAJOUR-ANNA-AARON-080420-PHOTO-SARA-BARTH-A1551

Es begann mit dem Teaser-Video. Am Mittwochnachmittag schickte Bajours Kulturfritz Daniel Faulhaber seine neuste Kreation in den Redaktionschat und die Reaktionen waren einstimmig.

image0 (6)

Das Video zeigte Hinweise auf die neue Location, wo die vierte Ausgabe von Gärngschee Kultur stattfinden sollte: Tennisbälle, Dartscheibe, Bahnhofsuhr, Schaukelpferd. Kein Schimmer? Wir auch nicht.

Geschäftsleiter Valentin Ismail zierte sich, damit rauszurücken: «Ich sag's mal so: bei Freunden». Soweit so mafiös.

Immerhin war der Act klar. Dafür hatte Faulhaber beim letzten Konzert gesorgt, als er drei Mal betonte, wie sehr er sich auf das nächste Konzert freue: Die Baslerin Cécile Meyer alias Anna Aaron würde kommen und eine Auswahl neuer Lieder performen, zum ersten Mal live, exklusiv. Supergeil.

Auch für die entsprechende Klamotte wurde gesorgt. Als es ein paar Stunden später soweit war, hatte sich Faulhaber in ein eigenhändig gebügeltes Hemd geworfen. «Endlich Schluss mit den kindischen Trainerjäggli!» wollte man da schon brillieren – da fiel der Blick auf Anna Aaron, die, nun ja, ein ganzes Trainer-Ensemble trug.

LIVE-EVENT-BAJOUR-ANNA-AARON-080420-PHOTO-SARA-BARTH-A1349
Zugegeben: Supergeil.

Die beiden redeten über verschiedene Dinge, es ging sofort vergessen, weil man sehr aufgeregt war und vielleicht auch ein bisschen weil da mal wieder ein Kaktus stand.

Bildschirmfoto 2020-04-08 um 22
Was will er uns sagen?

Für die, die zum ersten Mal dabei waren: Der Kaktus ist bei Gärngschee Kultur ein bisschen wie die beiden Farne bei Zach Galifianakis. Irgendwer hatte die Idee, das bisschen Grün täte der Show ganz gut und jetzt steht da plötzlich jedes Mal dieser Kaktus und übernimmt langsam die Herrschaft.

Immerhin ist es bei Gärngschee Kultur jedes Mal ein anderes Modell. Dieses Mal war der Kaktus stolz und hoch und hockte wie eine gefährliche Marge Simpson-Frisur in seinem fetten Topf. Was das wohl bedeuten mag?

Aber zurück zu Anna Aaron.

LIVE-EVENT-BAJOUR-ANNA-AARON-080420-PHOTO-SARA-BARTH-A1689

Die stand vor ihrem Zarenbourg E-Piano und sang «Last time we met you looked like you hadn't slept» und damit konnten wir uns identifizieren weil das ziemlich genau der Redaktionsstimmung nach jedem Basel Briefing entspricht.

Nicht dass wir Identifikation benötigt hätten: Anna Aaron sang direkt in unsere Seelen rein. Anders lässt es sich nicht beschreiben. Und da muss es jetzt rasch schamfrei persönlich werden – Anna Aaron, wenn du das liest, wisse: Keine andere Basler Musikerin berührt mich so wie du. Ich und mein Freund sassen vor dem Computer-Bildschirm und ich dachte an die vielen Leute, die jetzt gerade dasselbe taten. Und daran wie man sich nicht mehr umarmen kann und bei jeder Bewegung anderer Menschen sofort ein bisschen zurückweicht, als wäre das jetzt plötzlich ein Instinkt, und das machte mich heute so traurig und dann kamst du und wir sassen alle vor unseren Bildschirmen und hörten dir zu und es war wie eine Umarmung, wie ein einziger riesiger wundervoller Group Hug.

D9B02F34-4486-4990-B492-9F589A3D143F

«Du bist unsere Beyoncé» war eigentlich der Arbeitstitel dieses Artikels - aber jetzt weiss ich, wieso er so intuitiv reinkam. Du triffst den genau richtigen Ton in dieser verrückten einsamen Zeit. Deine Musik erfüllt die Uraufgabe von Musik. Deine Musik vereint.

Und bevor mir jetzt wieder die Tränen kommen, mache ich schnell Schluss für heute. Danke du, danke ihr alle, dass es sowas gibt.

Eine Aufzeichnung des Konzerts gibt es auf www.gaerngscheekultur.bajour.ch, dort kann auch weiterhin gespendet werden. Die Fotos aller Gärngschee Kultur-Veranstaltungen sind von Sara Barth: www.sarabarth.ch.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Naomi

<a href="https://www.trust-j.org/30009" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Ideenschleuder, Gaspedal, Podcasterin

Hier weil: keine Lust mehr auf Verlagsbunker

Davor: Kulturredakteurin bei Tageswoche, bz, SRF Kultur

Kann: Zuhören

Kann nicht: Witwen schütteln

Liebt an Basel: Die Gipfeli im Damatti, der Schnaps im goldenen Fass, die Seerosen im Beyeler.

Vermisst in Basel: Einen anständigen Glacéladen. Nein, auch das Acero reicht meinem verwöhnten Berner Gaumen nicht. (Gelateria, zu Hilf!)

Interessensbindungen: Reporterforum (Vereinsmitglied), Medienfrauen Schweiz, Podcastlab Schweiz (Gründermitglied)

Sara Barth

Bei Bajour als: Freischaffende Fotografin seit März 2020

Hier weil: the Show must go on & da bin ich mit meiner Kamera gerne dabei.

Sonst noch bei: PHOTO Sara Barth und immer stets unterwegs für das einzigartige Bild.

Kann: zaubern in der Küche.

Kann nicht: ohne Musik, 90’s Hip Hop, R’n’B usw. sein.

Liebt an Basel: HEIMAT…. das seid ihr!

Vermisst in Basel: Meeresrauschen und Berggipfel.

Kommentare