Dezember 2021: Die Anzeige gegen die Polizei

Neue Wendung im Fall #BaselNazifrei: Ein Anwalt klagt gegen die Basler Polizei- und Justizbehörden.

+++ Die neuste Entwicklung +++

Im Dezember 2021 sind drei Jahre vergangen, seit die Anti-PNOS-Demonstration auf dem Messeplatz eskalierte. Am Basler Strafgericht laufen die letzten von rund 60 Prozessen gegen Teilnehmende von #BaselNazifrei – die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ist in den vergangenen Wochen und Monaten allerdings geschwunden.

Eine neue Entwicklung wirft im Dezember 2021 ein neues Schlaglicht auf den Fall.

Der Anwalt Andreas Noll, der selbst mehrere Demonstrationsteilnehmende vor Gericht verteidigt, erstattet im Auftrag einer Gruppe Anzeige gegen die Basler Polizei, die Kriminalpolizei, sowie die Staatsanwaltschaft. Die Behörden hätten die Demonstration im November 2018 selbst eskalieren lassen (Anklage lautet auf Angriff, Raufhandel, Amtsmissbrauch) und während der darauf folgenden Strafverfolgung wichtige Beweise manipuliert zu den Akten gelegt (Urkundenfälschung im Amt, Amtsmissbrauch).

Die Anzeige stützt sich im Kern auf ein Video, auf dem zu hören ist, wie sich Polizeibeamt*innen über den Gummischroteinsatz als «Ablenkungsmanöver» unterhalten. Ein Ablenkungsmanöver der Polizei, damit die PNOS-Demonstrant*innen davonkommen.

Ein Teil des Videos wurde Bajour schon im vergangenen Jahr zugespielt, du siehst es oben. Die Videoaufnahmen mit der Unterhaltung der Polizisten wurde von der Staatsanwaltschaft zwecks Beweisführung vor Gericht zu den Akten gelegt – allerdings ohne Ton. Anwalt Noll sagt, das sei Urkundenfälschung.

Das hier verlinkte Video enthält ausserdem Szenen aus dem Basler Parlament, wo der damalige Polizeidirektor Baschi Dürr auf mehrere Interpellationen zur Demonstration und zum Gummischroteinsatz Auskunft gibt. Urheber des Videos ist der Graue Block. Ein Kollektiv, das sich der Unterstützung der angeklagten Demonstrant*innen verschrieben hat. Der Graue Block sind Aktivist*innen. Der Text im Video enthält darum dezidiert polizeikritische Kommentare.

Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt (Stawa BS) bestätigte, dass die Anzeige gegen sie und die Basler Polizeibehörde eingegangen ist. Man werde sorgfältig prüfen, wie weiter vorzugehen sei, sagt Stawa-Sprecher Martin Schütz.

Anwalt Noll fordert, die Staatsanwaltschaft eines anderen Kantons müsse mit den Ermittlungen betraut werden, da die Stawa BS schlecht gegen sich selbst ermitteln könne. Die Staatsanwaltschaften Baselland und Zürich kämen ebenfalls nicht in Frage, da sie den Basler Behörden im vorliegenden Fall geholfen haben.

Drei Jahre #BaselNazifrei – was bisher geschah

Am 24. November 2021 jährte sich ein denkwürdiger Mega-Protest zum dritten Mal. Wo stehen wir heute? Das Bajour-Dossier.

Basel Nazifrei
Ein Bild vom 24. November 2018. An diesem Tag kam es zu einem riesigen Gegenprotest von ca. 2000 Personen gegen eine bewilligte Standaktion der rechtsextremen PNOS. Der Tag beschäftigt Basel bis heute. Foto: Roland Schmid. (Bild: Roland Schmid)

Als in Basel über 2000 Menschen gegen Rechtsextreme demonstrierten, war Bajour noch gar nicht geboren. Der Schatten der Ereignisse fällt aber bis heute über die Stadt. 

Denn es geht um Fragen, die unsere Gesellschaft im Kern zusammenhält. Oder spaltet. 

Wie steht es um das Recht auf Meinungsäusserungsfreiheit? Wer ahndet Gewalt und welches Strafmass darf jemand erhalten, der nichts tut, aber Teil einer Gruppe ist, aus der teilweise Gewalt hervorgeht? Wie steht es um die Gewaltentrennung zwischen der Exekutive und Legislative?

Wer kontrolliert eigentlich die Polizei? Und welche Rolle spielen die Medien?

Über all das haben wir geschrieben. Hier versammeln wir alle Bajour-Artikel zum Thema #BaselNazifrei. Und wer gar nicht weiss, worum es geht, bekommt jetzt eine Kürzest-Zusammenfassung der Ereignisse:

Eine unbewilligte Demonstration gegen die rechtsextreme Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) eskaliert im November 2018. Die Polizei schiesst Gummischrot, Demonstrant*innen antworten mit Flaschen und Steinwürfen. Die Staatsanwaltschaft leitet Untersuchungen ein und erhebt Anklage gegen 38 Teilnehmer*innen der unbewilligten Demonstration. Seit Juli 2020 laufen Prozesse, eine 28-jährige Frau wurde zu 8 Monaten unbedingter Haft verurteilt. 

13 Prozesse wurden bereits geführt. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Auch gegen die PNOS und die Polizei wurden bei der Staatsanwaltschaft Anzeigen eingereicht. Grund: Verdacht auf rassistische Diskriminierung und Einsatz von Gummischrot. Beide Verfahren sind hängig. 

Die Prozesse

Basel Nazifrei Prozess Gericht Strafgericht
Während Prozessen gegen Teilnehmende der #BaselNazifrei-Demonstration kommt es immer wider zu Solidaritätskundgebungen vor dem Gericht. Es werden Reden gehalten. Dabei wird ein Standpunkt immer wieder betont: Vor Gericht stünden zwar einzelne, aber die Prozesse seien ein Angriff auf alle, die gegen Antifaschismus auf die Strasse gingen. Foto: Daniel Faulhaber. (Bild: Daniel Faulhaber)

Die Prozessreihe gegen Teilnehmende der Anti-Pnos-Demo (wie die #BaselNazifrei-Demo auch genannt wird) hat eine Gegenbewegung in Gang gesetzt. Eine Kampagne sammelt 500’000 Franken für die Prozesskosten. Ein Bier wurde gebraut – der Erlös aus dem Verkauf fliesst in die Kampagne. 

Eine Gruppe älterer Menschen hat sich zusammengeschlossen und kritisiert, dass nur jüngere Menschen juristisch verfolgt werden. Es handle sich dabei um einen Einschüchterungsversuch der Behörden, sagt die Gruppe, die sich Grauer Block nennt. Um die aus ihrer Sicht einseitige Strafverfolgung anzuprangern, hat sich der Graue Block selber für die Teilnahme an einer unbewilligten Demo angezeigt.

Bislang ohne Erfolg, die Staatsanwaltschaft hat keine Anklagen erhoben.

Der Graue Block

Im Herbst 2019 wurden die unverpixelten Gesichter von 20 mutmasslichen Teilnehmer*innen der #BaselNazifrei-Demonstration veröffentlicht. Es war das erste Mal, dass das Mittel der sogenannten Öffentlichkeitsfahndung im Kontext einer Demonstration eingesetzt wurde. 

Bajour hat das problematisiert und eine alte Frage neu thematisiert: Wird durch dieses Fahndungsinstrument die Unschuldsvermutung unterlaufen?

Und was passiert, wenn Zeitungen die unverpixelten Fotos weiterverbreiten und damit Hand in Hand mit der Strafverfolgungsbehörde arbeiten?

Die Strafverfolgung

Am Samstag, dem 28. November, wird zu einer erneuten Demonstration «Gegen verschärfte Repression, faschistische Strukturen & den globalen Rechtsruck» aufgerufen. Treffpunkt ist der Theaterplatz, ob es zu einer Standaktion kommt, oder ob die Demo laufen wird, ist noch unklar. Bei der Polizei ist ein Demonstrationsgesuch eingegangen, es wird zur Zeit geprüft.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Wasserwerfer Nazifrei

Ernst Field,Michelle Isler am 21. Oktober 2023

Demonstrant*innen spielen Katz-und-Maus

Turbulenter Samstag in Basel: Die Polizei hat versucht, das Demonstrationsverbot rigoros durchzusetzen. Es kam zu Scharmützeln, Personenkontrollen und Gummischroteinsätzen.

Weiterlesen
Mass-Voll Eymann Kommentar Andrea

Andrea Fopp am 18. Oktober 2023

Die Linken können von Eymann lernen

Die Polizei warnt vor Eskalationen am Samstag. Und Justizdirektorin Stephanie Eymann weist die Schuld schon im Vorfeld einfach von sich. Das ist frech, aber die linken Parteien sind auch ein bisschen selber Schuld, kommentiert Andrea Fopp.

Weiterlesen
Abgesagte Demo Pro Palästina Barfüsserplatz

Michelle Isler am 13. Oktober 2023

«Als würde man unseren Mund zubinden»

An zwei Kundgebungen hätten Personen heute öffentlich ihre Solidarität mit Israel und Palästina ausdrücken wollen. Beiden Kundgebungen wurde aber heute Vormittag die Bewilligung entzogen. Kleine Versammlungen gab es trotzdem.

Weiterlesen
Baj: #105 Sepideh Karimi - 1

Ernst Field am 14. September 2023

«In den Herzen und Köpfen hat die Revolution stattgefunden»

Die iranische Aktivistin Sepideh Karimi redet mit Ernst Field über ihr Engagement bei Free Iran Switzerland, die Wirkung von Demonstrationen in der Schweiz und die Rolle der Medien.

Weiterlesen
Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber

_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_

Kommentare