«Baselnazifrei»
Demonstrant*innen spielen Katz-und-Maus
Von Ernst Field, Michelle Isler,
Turbulenter Samstag in Basel: Die Polizei hat versucht, das Demonstrationsverbot rigoros durchzusetzen. Es kam zu Scharmützeln, Personenkontrollen und Gummischroteinsätzen.
Kommentar zu den Demos
Die Linken können von Eymann lernen
Von Andrea Fopp,
Die Polizei warnt vor Eskalationen am Samstag. Und Justizdirektorin Stephanie Eymann weist die Schuld schon im Vorfeld einfach von sich. Das ist frech, aber die linken Parteien sind auch ein bisschen selber Schuld, kommentiert Andrea Fopp.
Israel / Palästina
«Als würde man unseren Mund zubinden»
Von Michelle Isler,
An zwei Kundgebungen hätten Personen heute öffentlich ihre Solidarität mit Israel und Palästina ausdrücken wollen. Beiden Kundgebungen wurde aber heute Vormittag die Bewilligung entzogen. Kleine Versammlungen gab es trotzdem.
Prakticast
«In den Herzen und Köpfen hat die Revolution stattgefunden»
Von Ernst Field,
Die iranische Aktivistin Sepideh Karimi redet mit Ernst Field über ihr Engagement bei Free Iran Switzerland, die Wirkung von Demonstrationen in der Schweiz und die Rolle der Medien.
Demo-Bewilligung
Rojava-Komitee wirft Polizei Erpressung vor
Von David Rutschmann,
Die Basler Polizei habe die Bewilligung einer Demonstration daran geknüpft, dass die Organisator*innen dann für die Tramausfälle finanziell aufkommen müssen, behauptet ein kurdisches Komitee. Die Polizei weist die Vorwürfe vehement zurück.
Demo End Fossil
Finde Greta!
Von Valerie Zaslawski,
Am Samstagnachmittag haben in Basel mehrere Hundert Personen gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen durch Banken demonstriert. Für die Medien stand dabei im Mittelpunkt: Greta Thunberg.
Bildstrecke
Die schönsten Eindrücke vom feministischen Streik
Von Ernst Field,
Am 14. Juni gingen tausende Menschen auf die Strasse und füllten diese mit Lila und Pink. Wir haben ein paar schöne Momente mit der Kamera eingefangen.
14. Juni
«Bunt, laut, magisch»
Von Michelle Isler,
Nach der eingekesselten Demo am 1. Mai blickten viele dem Feministischen Streiktag mit einem mulmigen Gefühl entgegen. Heute hat sich gezeigt: Obwohl Tausende für ihre Anliegen einstanden und es lebhaft zuging, blieb es friedlich. Der Demobericht.
14. Juni
Wie wird der Frauenstreik?
Von Ernst Field,
Regierungsrätin Stephanie Eymann hat sich mit den Organisatorinnen des feministischen Streiks getroffen, um das gegenseitige Vertrauen zu stärken. Beide Seiten zeigen sich mit dem Gespräch zufrieden.
Diskussion nach dem 1. Mai
«Keiner macht hier eine gute Figur»
Von Franziska Zambach,
Zwei Tage nach der Demo vom 1. Mai sind die Fronten noch immer verhärtet. Bei der Frage des Tages diskutierten Bajour-Leser*innen und Politiker*innen vor allem über Vermummte, das Eingreifen der Polizei und darüber, was es jetzt braucht.
Demo-Strategie
«Wir müssen zum Dialog zurückfinden»
Von David Rutschmann,
Die Basler Polizeidirektorin Stephanie Eymann äussert sich am Tag nach der 1.-Mai-Demo zum Polizeieinsatz. Sie erklärt, inwiefern Sie in die strategische Planung eingebunden war. Die LDP-Regierungsrätin sieht keinen Grund, Ihre Demo-Strategie anzupassen.
Markus Schefer zum 1. Mai
«Man muss verstehen, warum die Polizei so handelt, wie sie handelt»
Von David Rutschmann,
Im Interview erklärt Staatsrechtsprofessor Markus Schefer, wieso Vermummung und Schutzmaterial nicht ausreichen, um eine Demo einzukesseln. Dennoch glaubt er, dass der Polizeieinsatz rechtens war.
Eskalation am 1. Mai
Auf repressiver Linie
Von Valerie Zaslawski,
Einmal mehr ist es in Basel am 1. Mai zur Eskalation gekommen. Der Konsens ist gescheitert und die Polizei setzte bei der bewilligten Demo von Anfang an auf Repression. Nun braucht es dringend einen echten Dialog. Ein Kommentar.
Im Kessel
Scherbenhaufen 1. Mai
Von Michelle Isler,
Im Vorfeld gab sie viel zu reden, diese 1.-Mai-Demo 2023. Am Tag der Arbeit dann zeichnete sich schnell ab: Auch im Nachhinein wird das, was heute passiert ist, für Diskussionen sorgen. Ein Demobericht.
Ausblick
Hoffnung auf einen friedlichen 1. Mai
Von Michelle Isler,
Stimmungstest zum 1. Mai: Wie siehts nun aus, nach dem Hin und Her zum Demokodex? Bajour hat sich in der Community und bei verschiedenen Politiker*innen in Basel umgehört.
Wessen 1. Mai?
Links und extrem uneinig
Von Ina Bullwinkel,
Der Tag der Arbeit steht bevor. Der 1. Mai sollte für die Linke – dank Demo-Kodex – ein freudiges Fest ohne Gewalt werden. Jetzt steht fest: Über den Kodex gibt es keinen Konsens. Das schadet den linken Anliegen. Ein Kommentar.
Polizeieinsatz
Kein Bock auf Strassenschlachten
Von David Rutschmann,
Die Basler Polizei lässt die lautstarken Nizza-Fans beim nicht ganz friedlichen Fanmarsch durch die Innenstadt gewähren – aber die Frauendemo nicht? Die Polizei erklärt,
ein Eingreifen gegen die Fussballfans hätte zu einer Gewalteskalation geführt – ausserdem sei mit der Frauendemo kein Dialog möglich gewesen.
Demo-Debatte
Über Rücktritt will keine*r mehr reden
Von Ina Bullwinkel,
Einen Tag nach der eskalierten Demo am 8. März forderte ein linkes Bündnis, inklusive SP, den Rücktritt des Polizeikommandanten Martin Roth. Steht die Mehrheit der SP-Fraktion hinter dieser Forderung? Die Fraktionschefin Michela Seggiani will den Fokus lieber auf den Polizeieinsatz legen.
Verhältnismässig oder nicht?
Schon wieder fliegt Gummischrot in Basel
Von Ernst Field,
Die unbewilligte Demonstration vom Internationalen Frauentag sorgt weiterhin für Gesprächsstoff. Vor allem der Einsatz von Gummischrot wird infrage gestellt. Während von links Forderungen nach dem Rücktritt des Polizeikommandanten kommen, schätzt die Polizei den Einsatz als verhältnismässig ein.
Demo-Initiativen der SVP
«Solche Vorschläge sind gefährlich»
Von David Rutschmann,
Hooligan-Experte Clifford Stott erforscht Fangewalt und berät Polizeistellen weltweit. Er sagt: Mehr Repression könne Gewalt bei Demos nicht verhindern.
Doppelinitiative
So will die SVP «Chaot*innen» von Demos vergraulen
Von David Rutschmann,
Die Basler SVP lanciert zwei Volksinitiativen: Mit der «Anti-Chaot*innen-Initiative» sollen Störer*innen für Schäden und Polizeikosten bei Demos zahlen. Die «Freiheits-Initiative» will strengere Vorgaben für die Bewilligungen von Demos.
Ansage vom Klimastreik
«Das könnte das Lützerath von Basel werden»
Von Michelle Isler,
Am 3. März finden schweizweit Klimademos statt. Nicht so in Basel. Hier heckt der Klimastreik Basel andere Pläne aus. Im Fokus steht dabei das geplante Flüssiggasterminal in Muttenz.
«Es ist unser Recht, durch die Stadt zu laufen»
Von Michelle Isler,
Nach der Demonstration vom Samstag geben sowohl Polizei als auch die Organisator*innen an, Personen aus ihren jeweiligen Reihen seien verletzt worden. Wir haben mit einem Sprecher* des «Revolutionären Klimakollektiv» gesprochen und gefragt: Was soll das?
Nach Ausschreitungen
«Gewaltbereite Demos sind ein Randphänomen»
Von Michelle Isler,
Für einmal distanzieren sich Politiker*innen von links bis rechts von den Ausschreitungen an einer Klimademo. Solche Demos seien «nicht ihr Weg», sagen verschiedene Klimaaktivist*innen aus Basel.
Leserkritik
«Mahnwachen sind nun mal keine Demonstrationen»
Von Michelle Isler,
287 Demonstrationen zählte die Polizei 2022. Bürgerliche fühlen sich in ihrer Kritik («immer mehr Demos») bestätigt. Ein zweiter Blick zeigt: Bei den meisten Demos handelt es sich um Standkundgebungen.