«Bunt, laut, magisch»

Nach der eingekesselten Demo am 1. Mai blickten viele dem Feministischen Streiktag mit einem mulmigen Gefühl entgegen. Heute hat sich gezeigt: Obwohl Tausende für ihre Anliegen einstanden und es lebhaft zuging, blieb es friedlich. Der Demobericht.

Feministischer Streik 2023
Der Feministische Streik zieht durch Basel und mit ihm Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gleichstellung oder gegen sexualisierte Gewalt. (Bild: Ernst Field)

In Basel lag was in der Luft vor diesem 14. Juni, ein Gemisch aus Befürchtungen und Erwartungen. Nicht nur, weil Wahljahr ist (wenige Monate nach dem grossen Frauenstreik 2019 wurden bei den nationalen Wahlen so viele Frauen gewählt, wie nie zuvor). Sondern auch aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Demonstrationen in der Stadt. Zur Erinnerung: Am 1. Mai kesselte die Polizei einen Teil der bewilligten Demo über Stunden ein, am 8. März setzte sie Gummischrot gegen eine unbewilligte feministische Demo ein.

Heute zeigte sich: Demos in Basel können auch anders verlaufen.

Feministischer Streik 2023
Sie sind laut und sie sind viele. (Bild: Ernst Field)

Bereits eine halbe Stunde vor Demobeginn stehen Hunderte erwartungsvolle Teilnehmer*innen vor der Bühne auf dem Theaterplatz, tanzen, trinken Bier, schmieren sich mit Sonnencreme ein. Einige von ihnen haben schon den ganzen Tag gestreikt und am Programm teilgenommen, das das feministische Streikkollektiv gemeinsam mit den Gewerkschaften und weiteren Gruppen organisiert hat – schon am Morgen gab es eine Care-Demo mit Kinderwagen, Rollstühlen und Rollatoren, es gab Reden, ein Kickboxtraining und eine Tauschbörse. Kurz nach 17.30 Uhr kommt Bewegung auf, hinter dem grossen Transparent mit bunter «Feministischer Streik»-Aufschrift steht der Demozug ein und setzt sich in Richtung Bankverein in Bewegung, angeführt vom feministischen Streikkollektiv, dicht dahinter folgt die Unia mit roten und violetten Fahnen. Es sind viele Forderungen, die heute auf die Strasse getragen werden, da heisst es zum Beispiel: «Mutterschutz für Sans-Papiers», «Klimakampf = Patriarchat zerschlagen», «Nur Ja heisst Ja», «Kita ist kein Kinderspiel – zum Burnout fehlt uns nicht mehr viel!».

  • Feministischer Streik 2023

    Eine der Forderungen: Kitas als Service Public. (Bild: Ernst Field)

  • Feministischer Streik 2023

    Es hatte auch Platz für Seitenhiebe. (Bild: Ernst Field)

  • Feministischer Streik 2023

    Auch Care Arbeit war Thema. (Bild: Ernst Field)

  • Feministischer Streik 2023

    Gegen sexualisierte Gewalt und Stereotypen (Bild: Ernst Field)

Nicht weit von dort, wo die Demo am 1. Mai nach wenigen Metern gestoppt wurde, ist dieses Mal nicht viel von der Polizei zu sehen. Ein paar Polizist*innen gehen in grossem Abstand der Demo voraus, sie tragen gelbe Westen und stehen nicht wie bei früheren Demos in Vollmontur vor den Banken. 

Dafür erlauben sich vier Clown*innen ein paar Spässe. Sie befinden sich zwischen Demo und den Polizist*innen und tun es diesen gleich, wenn diese zum Beispiel ein vorbeifahrendes Auto durchwinken oder mit verschränkten Armen auf die Demonstrierenden warten. Beim Kunstmuseum rennen die vier auf einen am Rande stehenden Polizisten zu und winken ihm so enthusiastisch, dass dieser lachend zurückgrüsst.

Feministischer Streik 2023
Winke, winke. (Bild: Michelle Isler)

Langsam zieht die Demo von hier aus über die Wettsteinbrücke. Aus dem Revolutionären Block im vorderen Drittel des Zuges tönt es: «One Solution – Revolution». Und während die Ersten bereits am Ende der Brücke angekommen sind, sind die Hintersten von hier aus nicht erkennbar. Im Kleinbasel hüllt zum ersten Mal lila Rauch einen Teil der Demonstrierenden ein. 

Feministischer Streik 2023
Lila Nebel im Kleinbasel (Bild: Ernst Field)

Auf der Mittleren Brücke schweift der Blick zur Wettsteinbrücke. 2019 waren so viele Teilnehmende auf den Strassen, dass sich der Demozug auf beiden Brücken gleichzeitig befand. Heute ist das nicht so. Dennoch: Es sind viele. Die Polizei geht von 8-9’000 Personen aus, die Organisator*innen sprechen von 50-60’000. Ein frappierender Unterschied in der Einschätzung. Die Wahrheit: Wohl irgendwo dazwischen.

Die Stimmung bleibt stabil ausgelassen, und die Menge scheint auch nach dem Ende der Demo nicht an Energie verloren zu haben. Franziska Stier vom feministischen Streikkomitee zieht ein positives Fazit. Die Teilnehmerzahl habe ihre Erwartungen weit übertroffen, sagt sie und schwärmt: «Es war super, es war bunt, es war laut, es war magisch.»

Franziska Stier Feministischer Streik 2023
Franziska Stier verkündet bei der Dankesrede nach der Demo die Teilnehmer*innenzahl. (Bild: Ernst Field)

Nach den Erfahrungen des 1. Mai haben viele auf linker Seite befürchtet, solche Polizeieinsätze könnten einen «Chilling Effekt» haben, also Leute aus Angst davon abhalten, künftig ihr Demonstrationsrecht wahrzunehmen. Ist dieser angesichts der grossen Teilnehmer*innenzahl also ausgeblieben? Franziska Stier erzählt von «vielen Meldungen» von Personen, die «der Demo wegen der Polizeigewalt fernbleiben wollten». Rückblickend sagt sie: «Nun denke ich, dass wir dem relativ gut gegensteuern konnten, auch dank der Gespräche mit der Polizei. Aber natürlich», wirft sie noch ein, «die kollektive Gewalterfahrung bleibt. Nur weil’s heute geklappt hat, sind die Schmerzen nicht vergessen.»

Danielle Kaufmann von den Demokratischen Jurist*innen sieht das ähnlich. Einen Chilling Effekt gebe es. Aber «die Power» sei heute wohl grösser gewesen. Und das zeigt sich auch, als die Abendsonne kurz vor 20 Uhr auf den Steinenberg scheint und noch immer Hunderte zu Beyoncés «Run the world (Girls)» auf der Strasse tanzen.

Feministischer Streik 2023
«Who run the world? Girls!» (Bild: Ernst Field)

Und die Polizei? Die Demo sei «ohne relevante polizeiliche Vorkommnisse» verlaufen, schreibt sie auf Twitter. Dass sich die Polizei im Vergleich zu anderen Demos merklich im Hintergrund gehalten hat, habe mit dem Dialog im Voraus zu tun, sagt Sprecher Adrian Plachesi nach Ende der Kundgebung am Telefon. Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann (LDP) hatte ein Treffen initiiert und so ihrem nach dem 1. Mai angekündigten Rückkehr zum Dialog Taten folgen lassen. «Unsere Vorsteherin hat zu einem Gespräch eingeladen mit den Organisatorinnen, der Einsatzleitung und dem Kommandanten. Dort hat man den Willen zu einer friedlichen Demo gespürt», sagt er, dadurch hätten sie «das Demonstrieren in einer friedlichen Art und Weise ermöglichen» können.

Mitarbeit: Ernst Field

Vogel und Herz
Für dich unterwegs.

Kommst du mit? Jetzt Bajour Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Wasserwerfer Nazifrei

Ernst Field,Michelle Isler am 21. Oktober 2023

Demonstrant*innen spielen Katz-und-Maus

Turbulenter Samstag in Basel: Die Polizei hat versucht, das Demonstrationsverbot rigoros durchzusetzen. Es kam zu Scharmützeln, Personenkontrollen und Gummischroteinsätzen.

Weiterlesen
Mass-Voll Eymann Kommentar Andrea

Andrea Fopp am 18. Oktober 2023

Die Linken können von Eymann lernen

Die Polizei warnt vor Eskalationen am Samstag. Und Justizdirektorin Stephanie Eymann weist die Schuld schon im Vorfeld einfach von sich. Das ist frech, aber die linken Parteien sind auch ein bisschen selber Schuld, kommentiert Andrea Fopp.

Weiterlesen
Abgesagte Demo Pro Palästina Barfüsserplatz

Michelle Isler am 13. Oktober 2023

«Als würde man unseren Mund zubinden»

An zwei Kundgebungen hätten Personen heute öffentlich ihre Solidarität mit Israel und Palästina ausdrücken wollen. Beiden Kundgebungen wurde aber heute Vormittag die Bewilligung entzogen. Kleine Versammlungen gab es trotzdem.

Weiterlesen
Baj: #105 Sepideh Karimi - 1

Ernst Field am 14. September 2023

«In den Herzen und Köpfen hat die Revolution stattgefunden»

Die iranische Aktivistin Sepideh Karimi redet mit Ernst Field über ihr Engagement bei Free Iran Switzerland, die Wirkung von Demonstrationen in der Schweiz und die Rolle der Medien.

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare