Auch die Basler Klimastreikenden sind für das CO2-Gesetz

Gemeinsam mit 13 anderen Kantonen unterstützt die Basler Klimabewegung das CO2-Gesetz. Im Gegenteil zur Romandie. Welche Auswirkungen hat ihr Entscheid?

Klimastreik Basel
Die Klimajugend, hier die Demo vom letzten Freitag, ist divers – und sieht das als ihre Stärke. (Bild: Keystone / Georgios Kefalas)

Bisher sah es so aus als sei die Klimajugend gegen das CO2-Gesetz, über das am 13. Juni abgestimmt wird. Richtig ist, dass die Westschweizer Gruppierungen das Referendum gegen das Gesetz unterstützt haben. Richtig ist auch, dass das Gesetz der gesamten Bewegung viel zu wenig weit geht. Doch: Es ist ein erster Schritt. Deshalb stellen die Aktivist*innen aus der Deutschschweiz und dem Tessin klar: Wir unterstützen die Vorlage.

Das CO2-Gesetz spaltet die Klimabewegung in zwei Lager. Wird sie damit schwächer? «Die Klimabewegung in der Schweiz ist sehr divers, das ist es auch, was uns stark macht», sagt Benjamin Rytz von der Regionalgruppe Basel gegenüber Bajour. Man habe gemerkt, dass in den Medien oft nur Thema sei, dass ein Teil der Schweizer Klimabewegung, nämlich die der Romandie, das Referendum ergriffen habe und gegen das Gesetz ist. «Deshalb wollten wir jetzt deutlich Position beziehen. Wir können uns den jahrelangen Stillstand im Falle einer Ablehnung nicht leisten, wir brauchen diesen wichtigen Schritt.» Der Entscheid sei kein Umschwenken gewesen, denn man habe sich in Basel nie gegen das CO2-Gesetz ausgesprochen. 

Die 14 Regionalgruppen des Klimastreik Schweiz, darunter auch die aus Basel, erklären in einer Medienmitteilung vom 27. Mai, Massnahmen zur Bewältigung der Klimakrise seien dringend notwendig und das Gesetz sei ein erster Schritt in die richtige Richtung.Benjamin Rytz: «Hunderttausend Menschen demonstrierten im Herbst 2019 in Bern für eine konsequente Klimapolitik. Nun haben wir ein Gesetz auf dem Tisch, welches nicht nur, aber auch wegen all diesen Leuten, wegen uns also, substantiell nachgebessert wurde.» Das CO2-Gesetz stelle die Weichen für mehr Klimaschutz und setze verbindliche Ziele. Aber es brauche mehr.

«Diese Mitteilung hat Signalwirkung»
Martina Mousson, Projektleiterin GFS Bern

Die Kommunikation dieser Entscheidung kommt relativ spät, meint Martina Mousson, Projektleiterin des GFS Bern. «Vielleicht war es eine Reaktion auf die zweite Umfrage zum CO2-Gesetz. Dort war die Zustimmung im Gegensatz zur ersten leicht gesunken.» Es wäre allerdings besser gewesen, früher zu kommunizieren, meint die Politologin. 

Nichtsdestotrotz könne die Mitteilung starken Einfluss auf Wähler*innen haben. «Wenn junge Menschen in einem Abstimmungskampf kommunizieren und sich explizit an andere junge Menschen wenden, hat das eine Signalwirkung.» Prognosen, wie sich der Entscheid der Klimastreikenden in Basel und in den anderen Regionen, das CO2-Gesetz zu unterstützen, auf das Abstimmungsergebnis auswirkt, könne man aber nicht machen. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Eine Demonstration fuer den Internationalen Klimastreik unter dem Motto "Wir haetten Besseres zu tun!" in Basel, am Freitag, 22. Oktober 2021. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 29. September 2023

So viel Einfluss hat der Klimastreik noch

Vier Jahre nach der «Klima-Wahl» sehen viele die Klimabewegung in der Krise. Die Aktivist*innen selbst sprechen davon, dass sie das Denken der Gesellschaft geändert haben. Eine Analyse.

Weiterlesen
Kalimine Joseph-Else Stocamine Giftmüll Deponie

David Rutschmann am 13. September 2023

Französisches Gift macht Basler Klimastreik Sorgen

Der Basler Klimastreik will die Aufmerksamkeit ins Elsass lenken, wo das Grundwasserreservoir von einer Giftmülldeponie bedroht wird. Doch das Umweltamt entwarnt: Die Basler Wasserversorgung tangiert das gar nicht.

Weiterlesen
RetoKnutti_Manuel_Rickenbacher

Reto Knutti am 28. Juni 2023

«Shopping in London ist kein Menschenrecht»

Am 18. Juni hat die Schweiz das Netto-Null-Ziel in der Abstimmung definitiv akzeptiert. Und gleichzeitig wollen alle wieder in die Ferien fliegen. Ist das ein Problem, und wie lösen wir diesen Widerspruch? Ein Gastkommentar von Klimaforscher Reto Knutti.

Weiterlesen
Klimagesetz Titelbild-1

Ina Bullwinkel,Michelle Isler am 18. Juni 2023

Die Schweiz sagt Ja zum Klima-Gesetz – und nun?

Was bedeutet die schweizweite Abstimmung für Basel? Das sind die Reaktionen aus der Region.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Bei Bajour als: Teilzeitstudi

Davor: Matur am Gymnasium Bäumlihof

Stundenlang beschäftigen könnt ich mich mit: Velofahrten in langen Sommernächten, griechischem Essen, guten Diskussionen, Handball mit Freund*innen und einem Film-Marathon

Da gehe ich an die Decke: faschistisch angehauchte, rassistisch wirkende, klimaleugnerisch anmutende sexistische Kacke. Rote Ampelphasen und schlechte Schiedsrichter

Das kann ich: mich ab jedem klassischen, amerikanischen Heldenfilm nerven

Das kann ich nicht: loslassen, aufs Maul hocken

Freizeit: Handball und Fasnacht (typische Baslerin halt)

Kontakt: [email protected]

Kommentare