Wenn Gärngschee-Sandie zweimal in die Hände klatscht

Mit den ukrainischen Flüchtlingen steigt das Bedürfnis nach Gratis-Lebensmitteln rasant. Gärngschee-Chefin Sandie Collins bat die über 20’000-köpfige Community um schnelle Hilfe – mit grossem Erfolg und palettweiser Solidarität.

Gärngschee Lebensmittelabgabe
Freiwillige Helfer*innen bereiten sich auf den Ansturm vor.

Jeden Samstag organisieren Freiwillige von Gärngschee ab 11 Uhr eine Lebensmittelabgabe im Lokal an der Reinacherstrasse 117. Normalerweise ist das fast schon eine routinierte Angelegenheit, die seit Mai 2021 über die Bühne geht. Nur am Samstag vor Ostern, dem 9. April, kommen die Helfer*innen plötzlich hinten und vorne nicht mehr nach. «Wir wurden regelrecht überrannt und mussten Menschen vertrösten, da wir bereits ausgeschossen waren.» Menschen kommen in Not und müssen mit leeren Händen wieder nach Hause gehen. «Das ist eine grosse emotionale Belastung», sagt Giusy Tassielli, eine Gärngschee-Helferin der ersten Stunde.

So, wie bei der Gärngschee-Lebensmittelabgabe, ging’s an vielen Orten. Zu den Armutsbetroffenen kommen jetzt auch viele Geflüchtete aus der Ukraine dazu. Bereits letzte Woche appellierten Organisationen wie die Schweizer Tafel und Cartons de Coeur an die Bevölkerung, keine Lebensmittelmittel wegzuwerfen und diese lieber zu spenden. 

Sandie Collins, Gärngschee-Tätschmeisterin, klärte die Community über die neue Situation mit zusätzlichen 50 ukrainischen Familien auf. Statt noch einmal hungrige Menschen nach Hause schicken zu müssen, hoffte sie auf die schon fast sagenhafte Solidarität der inzwischen 21’500-köpfigen Gärngschee-Truppe. 

Foodsharing von Gärngschee

Mit einem grosszügigen Crowfounding startete das Projekt im Mai 2021. Seither wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel 100 Haushalte mit Lebensmitteln versorgt. 

Anmelden unter: [email protected]

Anmeldebedingung: Caritaskarte, Kulturlegi oder Familienpass Plus, Status S.

Adresse: Reinacherstrasse 117, 4053 Basel

Öffnungszeiten: jeweils Samstags, 11:30 bis 13:00 Uhr

Kontakt: 079 555 25 25 | Facebook

Willst du helfen? Dann melde dich via [email protected] | Spenden kannst du hier.

💌

Und wenn Sandie zweimal in die Hände klatscht, weiss die Community, was Sache ist! Der Post wird massenhaft geteilt und in den Kommentarspalten reihen sich Spendenzusagen an Spendenzusagen. Das überraschte sogar die Verantwortlichen. Eine gewisse Reaktion habe Sandie Collins erwartet aber «so krass nicht». Das hänge jeweils davon ab wie viel Reichweite generiert werden kann – das Fazit lässt sich sehen: über 7000 Franken an Geldspenden kamen zusammen, dazu die vollen Autos mit Lebensmittelspenden: Reis, Pasta, Konserven. «Die Menschen luden zum Teil 4 bis 5 Einkaufstaschen ab und fragten was sie sonst noch bringen könnten», erzählt Sandie von dieser eindrücklichen Erfahrung. 

Am Ostersamstag waren wieder genug Lebensmittel da. Wer vor Ort war, sah all die dankbaren Menschen, altbekannte Bezüger*innen, wie auch neue Bedürftige, berichtet Giusy. «Es tröstet, dass die Freude die diesen Menschen ins Gesicht gezeichnet ist, auch durch unsere Hilfe entsteht», sagt sie. Auch Sandie spüre eine Last auf den Schultern, den Bedürfnissen der Betroffenen nachzukommen. Entsprechend erleichtert ist sie, dass Gärngschee die Lebensmittelknappheit überbrücken konnte – und ausserdem eine nachhaltige Lösung parat ist. Denn die neue Situation wird vermutlich bis auf weiteres zum Normalfall.

Die Schweizer Tafel wird die Gärngschee-Lebensmittelabgabe ab dieser Woche jeweils zweimal anfahren und somit genug Lebensmittel für alle bringen. Das bedeutet vorübergehend keine Engpässe und somit pro Haushalt mehr als «nur eine Banane und zwei Kartoffeln» zum Mitnehmen, erklärt Sandie. Aber die Basis ist und bleibt das grosse Herz der Gärngschee-Community. Wer solidarisch sein möchte, hält also die Ohren steif. Denn die nächste unvorhersehbare Herausforderung kommt bestimmt und man sei dann wieder auf «die Stärke dieser Gruppe» angewiesen.

Wenn Sandie das nächste Mal ruft, wissen also wieder alle, was zu tun ist.

Herzen
Wir schenken dir unser Herz.

Du uns auch deins?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare