Die Jungen haben das Wort
Die Bekämpfung der Armut muss in den Fokus der politischen Debatte rücken
Von Nino Russano,
Über 745'000 Menschen sind in der reichen Schweiz von Armut betroffen. Doch in der Gesellschaft bleibt Armut oft verborgen. Die Politik müsse bei diesem Thema genauer hinschauen, fordert Juso-Präsident Nino Russano in seiner Kolumne.
Klaus Petrus im Interview
Das grosse Kratzen an Stereotypen
Von Stefan Schuppli,
Es sind getriebene, gescheiterte und eigensinnige Menschen, die Klaus Petrus in seinem kürzlich im Christoph Merian Verlag erschienenen Buch «Geschichten von Menschen am Rand» beschreibt. Im Gespräch mit dem Autor wird klar, dass er diesen Menschen ganz nah ist.
Nichtbezug
«Sozialhilfe ist keine Schande»
Von David Rutschmann,
Warum beantragen Menschen, die eigentlich Anspruch auf Sozialhilfe hätten, diese nicht? Nicole Amacher arbeitet beim Verein Surprise zum Teil mit genau diesen Menschen. Die SP-Grossrätin sagt im Interview, die Bedürftigen müssten besser über die Hilfsangebote informiert werden.
Sozialhilfe auf Schrumpfkurs
Die Konjunktur als grosse Überraschung
Von Stefan Schuppli,
Seit 2017 sinkt der Betrag, den Basel-Stadt für die Sozialhilfe aufwendet. Gleichzeitig vermelden Organisationen, die gratis Lebensmittel an Bedürftige verteilen, eine riesige Nachfrage. Bajour bringt Licht in diese eigentümliche Konstellation.
❄️Obdachlos❄️
Mit Bier gegen die Kälte
Von David Rutschmann,
Die Minusgrade machen die Basler Gassen zu unwirtlichem Terrain. Dick eingepackt versuchen viele Wohnungslose, sich warm zu halten. Draussen schlafen müssen dank der Notschlafstelle die wenigsten.
Mässpäggli-Aktion
«Danke Gärngschee!» Filip und Luka fahren mit gespendeten Jetons Botschauti
Von Ernst Field,
Super Gärngschee! Fast 400 Kinder können sich dank Spenden aus unserer Community auf der Messe austoben. Die Freude ist gross.
Bettelverbot
Jetzt sind sie weg
Von Sarah Schaub,
Bettlerin Bianca wurde ausgeschafft, wir haben sie in Rumänien besucht. Auch sonst sind weniger Roma unterwegs. Politiker*innen haben unterschiedliche Erklärungen dafür.
Wo sind die Bettler*innen?
Bukarest – (gar nicht so) einfach
Von Andreea Campeanu (Fotos, Übersetzerin), Adelina Gashi,
Bianca bettelte in Basel um Geld, bis sie im April nach Saint-Louis ausgeschafft wurde. Wie geht es ihr jetzt in Rumänien? Und was wurde aus der zugesicherten Basler Hilfe für die Roma vor Ort? Eine Verdrängungsgeschichte.
Kommentar zum Sozialhilfegesetz
Es ist zum Weinen: Baselbiet nimmt Armutsbetroffenen Geld weg
Von Andrea Fopp,
Die SVP Schweiz spielt seit Jahren gezielt Armutsbetroffene gegeneinander aus. Im Landkanton hat sie damit Erfolg: Menschen am Existenzminimum bekommen jetzt noch weniger Sozialhilfe.
Lebensmittel dringend gesucht
Wenn Gärngschee-Sandie zweimal in die Hände klatscht
Von Alexander Vögeli,
Mit den ukrainischen Flüchtlingen steigt das Bedürfnis nach Gratis-Lebensmitteln rasant. Gärngschee-Chefin Sandie Collins bat die über 20’500-köpfige Community um schnelle Hilfe – mit grossem Erfolg und palettweiser Solidarität.
Die Sozialhilfe weiss, wie es mit den Gammelhäusern weitergeht
Von Daniel Faulhaber,
Armut trotz Job: Sie arbeiten für die Katz
Von Romina Loliva,
Jetzt wird richtig gebettelt
Von Alexander Vögeli,
Dank Gärngschee-Spende kann auch Joshua an die Herbstmäss, er findet’s «Hammer»
Von Valerie Zaslawski,
Bettelpfarrer Pucher findet: Basel hat das mit den Bettler*innen nicht gut gemacht
Von Ina Bullwinkel,
Bettelverbot
Die Politik hat bei den Roma versagt – auch die Linke
Von Andrea Fopp,
Der Grosse Rat hat ein restriktives Bettelgesetz durchgepeitscht. Die Linke ist enttäuscht. Aber ehrlich: Sie trägt Mitverantwortung an der Misere. Ein Kommentar.
Bettelverbot
«Wir gehören jetzt zu Basel»
Von Adelina Gashi,
Der Grosse Rat debattiert Ende Juni über das neue Bettelgesetz. Die bettelnden Roma haben keine Freude. Eine junge Bettlerin würde im Notfall lieber einen Schweizer heiraten als auszureisen.
#Gärngschee
«Ich schaue einfach immer, dass es Milch und Cornflakes hat»
Von Pauline Lutz,
Eine Familie, vier Kinder. Die Mutter arbeitet im Niedriglohnsektor, der Vater ist arbeitsunfähig. Weil das Geld nicht reicht, bekommt die Familie nun Lebensmittel von der Gärngschee-Aktion. Die Mutter Anna* erzählt.
Immer mit der Ruhe
Tipps für den Umgang mit Bettler*innen in Basel
Von Adelina Gashi,
Es herrscht angespannte Stimmung in Basel: Die bettelnden Roma sorgen für Überforderungen und Wut. Pfarrer Pucher aus Graz hat Tipps, wie du souverän reagierst.
Aus meiner Sicht
«Ich fühle mich im Alter nicht ärmer als vorher»
Von Naomi Gregoris,
Die 80-jährige Annemarie Fischer lebt von Ergänzungsleistungen. Sie sieht sich trotzdem als Glückspilz.
Gärngschee-Sandie wünscht e Guete
Lebensmittelabgabe: Wir legen los!
Von Sandie Collins,
Community du bist genial! Die Politik dreht sich im Kreis. Wir machen vorwärts. Mittlerweile haben wir genug Unterstützer*innen gefunden, um die Gärngschee-Lebensmittelabgabe zu starten. Am 8. Mai wird losverteilt. Und ja: Ich brauche noch weitere Hilfe.
Gärngschee
Viele Basler*innen haben nicht mal Geld für Gemüse: Hilf mit bei der Lebensmittelabgabe!
Von Pauline Lutz,
Corona trifft viele Familienbudgets mit Wucht. Die Basler Politik hat eine mögliche Härtefallunterstützung verschoben. Jetzt reagiert Gärngschee – und braucht dich.
🦸♀️♥
Liebeserklärung an Gärngschee-Superfrau Sandie
Von Pauline Lutz,
Wenn Sandie Collins etwas in der Gärngschee-Gruppe postet, explodiert die Zahl der Likes und Kommentare. Sandie organisiert Geschenkaktionen, telefoniert, coacht. Die Community liebt sie, Bajour wäre nichts ohne sie. Wer ist diese Frau?
Aufgetaut
Hotel für die Einheimischen, Notschlafstelle für die Roma
Von Adelina Gashi,
Seit Monaten schlafen die Bettler*innen aus Rumänien in der Kälte. Jetzt reagiert die Basler Regierung.
Brrrr
Nur ein Teebecher gibt den Obdachlosen kurz Wärme
Von Adelina Gashi,
Alles sind im Homeoffice, nur die Obdachlosen können nirgends hin und frieren auf der Strasse. Claudia Adrario de Roche von Soup & Chill schlägt Alarm.