Zwischen #Listenverbindung und #Sauhaufen

Wenn SVP-Exponent*innen mit Massnahmenkritiker*innen von Massvoll paktieren, andere mit einer Privatmiliz die Demokratie aushebeln wollen, und wieder andere nur noch schäumend gegen Migrant*innen hetzen, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr bürgerliche Politiker*innen energisch von der SVP distanzieren. Ein analytischer Wochenrückblick.

Der abgetretene SVP Praesident Ueli Maurer kaempft mit einer Schweizerfahne, an der Delegiertenversammlung der SVP am Samstag, 5. April 2008 in Lungern, OW. (KEYSTONE/Sigi Tischler)
Ist die SVP «natürlich rechter als die AfD»? (Zitat: SVP-Vize-Präsidentin Laetitia Block) (Bild: Keystone)

Was war das bitte für eine hitzige Woche. Aus meteorologischer, aber auch aus journalistischer Sicht. Nachdem Bajour vergangene Freitag eine Extremismus-Debatte angestossen und dafür plädiert hatte, medial einen bewussteren Umgang bei Entgleisungen von SVP-Exponent*innen zu pflegen, drehte die Chose die letzten Tage ordentlich weiter. In den sozialen Medien, genauer: auf Twitter. 

Twitter Symbol
Im Kosmos des Internets knallt die Linke der SVP Häme an den Kopf.

An vorderster Front: die Basler SVP-Vize-Präsidentin Laetitia Block. Sie dürfte sich und der Partei mit ihrem Tweet von vergangenem Montag, wonach «die SVP natürlich rechter ist als die Alternative für Deutschland (AfD)», keinen Gefallen getan haben. Nur wenige Tage zuvor wurde publik, dass AfD-Mann Björn Höcke von Demonstrant*innen zu Recht als «Nazi» bezeichnet wurde. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt fand, es handle sich hier nicht um eine strafbare Beleidigung, sondern um ein «an Tatsachen anknüpfendes Werturteil». Der Basler SVP-Präsident Pascal Messerli erinnerte mitten in der Abgrenzungsdebatte völlig zu Recht daran, wie wichtig es sei, Auschwitz nicht aus dem Gedächtnis zu verlieren. Er rief dazu auf, dem Museum Auschwitz auf Twitter zu folgen: «Im Kopf gesund gegen Gedächtnisschwund.»  Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen.  Doch den SVP-Exponent*innen knallte die vereinigte Linke im Kosmos des Internets derweil Häme bis zum Umfallen an den Kopf. Interessant dabei: Bei der Linken blieb es nicht. Auch Bürgerliche äusserten sich vermehrt kritisch, an deren Bruchlinie die Spaltung zwischen #Listenverbindung und #Sauhaufen zu verlaufen scheint. So erklärte der liberale Rechtsausleger von der LDP, Benjamin von Falkenstein, wieso er gegen Listenverbindungen mit der SVP ist, wie sie mehrere FDP-Kantonalparteien vor den nationalen Wahlen im Herbst – ganz im Sinne wirtschaftsliberaler Politik – eingehen. Und er verweist auf den Tweet von Block. Sein Parteikollege und LDP-Grossrat Jeremy Stephenson hatte die SVP bereits im Februar «Sauhaufen» genannt und eine Listenverbindung ausgeschlossen (Bajour berichtete).

Joel Thüring Collage Kommentar
Schockt Joël Thüring überhaupt noch jemanden in Basel?

Auf Twitter äussert sich SVP-Grossrat Joël Thüring diffamierend gegen den erschossenen 17-Jährigen aus Nanterre. In Basel scheint das kaum jemanden zu empören. Dabei ist Thürings Statement nicht normal und liegt auch für einen rechten Politiker jenseits des moralisch Vertretbaren, meint Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Hier nachlesen

Auch die stramm-freisinnige NZZ-Inlandchefin Christina Neuhaus schreibt über die Listenverbindungen aus arithmetischen Gründen: «Die SVP hat sich auf die Wahlen hin quasi unter der Nase der FDP radikalisiert. Als es der Freisinn merkte, war es zu spät. Die strategischen Gespräche waren schon so weit gediehen, dass eine Kehrtwende fast nicht mehr möglich war.»  Wirtschaftspolitik ist eben nicht alles. Und heiligt nicht alle Mittel. Wenn SVP-Exponent*innen mit Massnahmenkritiker*innen von Massvoll paktieren, andere mit einer Privatmiliz die Demokratie aushebeln wollen, und wieder andere nur noch schäumend gegen Migrant*innen hetzen, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr bürgerliche Politiker*innen energisch von der SVP distanzieren. Wer liegt arithmetisch richtig aus bürgerlicher Sicht? Die Listenverbinder*innen oder die Sauhaufen-Distanzier*innen? Abgerechnet wird am Schluss, beziehungsweise am 22. Oktober 2023.

Hinweis der Redaktion: In einer ersten Version dieses Textes hiess es, Benjamin von Falkenstein sei LDP-Grossrat. Das stimmt natürlich nicht, der Fehler wurde korrigiert.

Herzen
Bajour redet mit.

Werde auch du Member und unterstütze Bajour.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Freie Strasse

Eva Biland am 16. November 2023

Wie Basel vor Netto-Null nochmals so richtig über die Stränge schlägt

Für den Basler Stadtlauf werden die Baustellen in der Freien Strasse geräumt und die Gräben mit Asphalt geschlossen. Für einen gut vierstündigen Sportanlass eine Grossbaustelle provisorisch zu schliessen und sich gleichzeitig Klimastadt zu nennen, findet unsere Kolumnistin Eva Biland heuchlerisch.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Bei Bajour als: Co-Chefredaktorin, zusammen mit Kollegin Ina Bullwinkel

Davor: Redaktorin und Korrespondentin für die NZZ, Freischaffende in Berlin 

Das kann ich: Prosecco trinken und nächtelang durchplaudern 

Das kann ich nicht (gut): mich abgrenzen

Liebt an Basel: dass die Stadt so wohlwollend ist mit einem

Vermisst in Basel: die Ecken und Kanten, das Imperfekte

Kommentare