Ein Gaskraftwerk in Schweizerhalle?

Der Bund erwägt, in Schweizerhalle ein neues Gaskraftwerk zu bauen. Das Industriegebiet in Muttenz ist eines von 17 möglichen Standorten. Aber die Gemeinde weiss gar nichts davon.

Schweizerhalle
Geht es nach dem Bund, könnte hier in Zukunft ein Gaskraftwerk stehen. (Bild: Keystone-SDA)

Thomi Jourdan war schön erstaunt, als er auf einer Liste der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) seine Gemeinde fand. Der Bund sucht nämlich Standorte für neue Gaskraftwerke, um einer Stromversorgungslücke entgegenzuwirken. Und Muttenz, oder genauer gesagt Schweizerhalle, scheint der Elcom ein perfektes Plätzchen zu sein. 

Dumm nur, dass der EVP-Gemeinderat Jourdan, der für das Departement für Hochbau und Planung verantwortlich ist, erstens nichts über ein solches Vorhaben weiss und zweitens, ein solches in Muttenz gar nicht umsetzbar ist, wie Jourdan sagt. 

Thomi Jourdan
Thomi Jourdan

ist Gemeinderat in Muttenz und verantwortlich für das Departement für Hochbau und Planung.

Das Bundesgericht stützte 2012 und 2018 den Entscheid der Bevölkerung, dass auf Muttenzer Gemeindegebiet keine Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen gebaut werden dürfen. «Da hat sich jemand mit der Reglementslage der Gemeinde noch nicht auseinandergesetzt», kommentiert Jourdan die Liste des Bundes.

Muttenz wehrt sich erfolgreich

Das Verbot hat eine Vorgeschichte: ein Konflikt zwischen Chemie und Bevölkerung. Zuerst wollte die Chemieproduktionsfirma CABB in Schweizerhalle ein Gaskombikraftwerk erstellen. Dagegen lancierte die FDP eine Petition. Das Bevölkerungsanliegen wurde 2008 an den Gemeinderat übergeben. Die Gemeinde hat nachfolgend die Bestimmung ins Zonenreglement aufgenommen, wonach «Elektrizitätserzeugungsanlagen, welche mit Erdöl, Erdgas oder Kohle betrieben werden, nicht zulässig» sind. 

Dagegen lief die Industrie Sturm. Novartis und CABB AG legten Beschwerden ein und das Ganze wurde zu einem Rechtstreit. Bis das Bundesgericht 2018 im Sinne der Gemeinde entschied und die Zonen-Umplanung für rechtsgültig erklärte. «Der Entscheid der Muttenzer Bevölkerung damals war ein klares Statement für ökologische Lösungen in der Energieproduktion», sagt Jourdan. Es sei für ihn unverständlich, weshalb dieses Thema so kurzfristig wieder auf den Radar kommt. «Dieses Anliegen ist so, als würde man einen Dinosaurier ausgraben.»

Strommangellage in der Schweiz?

Die sichere Stromversorgung hat in der Politik momentan eine hohe Priorität . Grund sind mögliche Stromversorgungslücken ab 2025. Deshalb hat der Bundesrat einen Energieplan vorgestellt, wie drohende Blackouts vorgebeugt werden sollen. 

Hierfür wurde die Elcom beauftragt 17 mögliche Standorte auszusuchen, die einen Bau eines Gaskraftwerks in Erwägung kämen.

Schweizerhalle würde sich eignen

Doch so sicher ist man sich in Bern gar nicht über den Standort Schweizerhalle. Antonia Adam, Medienverantwortliche der Elcom, sagt, in der Studie sei es erstmal darum gegangen, zu erfahren, welche Orte sich theoretisch für ein Gaskraftwerk eignen würden. Gemeindespezifische Umstände würden erst in einem nächsten Schritt analysiert. Ob Schweizerhalle trotz Bundesgerichtsentscheid weiterhin in Frage käme, kann die Elcom also noch nicht beantworten. «Der Auftrag des Bundesrates war es, Kriterien auszuarbeiten um zu sehen, welche Orte in Frage kommen könnten. Ohne spezifisch schon ein Auswahlverfahren zu initiieren». sagt Adam. 

Rein technisch wäre der Standort Muttenz offenbar geeignet. «Im Sinne der Stromversorgung ist es ideal, wenn Kraftwerke an Orten gebaut werden, wo ein starker Netzknotenpunkt für die Einspeisung des produzierten Stroms besteht», sagt Dominik Baier vom Energieversorgungsunternehmen Primeo mit Sitz in Münchenstein. Ebenso wichtig sei der Anschluss an eine Gasleitung, einem Tank für die Lagerung von Flüssiggas sowie einer Kühlmöglichkeit. «Das wäre im Raum Schweizerhalle gegeben.»

Bei der Primeo warnt man vor der Stromlücke: «Das Eine Stommangellage ist für die Schweiz ein Worst-Case-Szenario und würde einen immensen volkswirtschaftlichen Schaden mit sich bringen.» Deshalb sei aus der Sicht des Unternehmens der Bau von Reserve-Gaskraftwerken als «Versicherungslösung» eine geeignete Möglichkeit. Die Frage bleibt, ob das auch auf Schweizerhalle zutrifft.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Basel ist der Bayer-Hauptsitz der globalen Division Consumer Health

Andrea Fopp am 21. November 2023

Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»

Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider möchte offenbar das Kontingent für Menschen aus Drittstaaten reduzieren. In der Basler Pharma hat man keine Freude.

Weiterlesen
Universität Studium

Michelle Isler am 28. September 2023

Prämienanstieg und Studium: Noch stemmbar?

Nicht nur Mieten, Energie und Lebensmittelpreise werden teurer – oben drauf kommen ab 2024 auch noch höhere Krankenkassenprämien. Ohne Unterstützung wären diese Kosten für viele Studierende nicht bezahlbar.

Weiterlesen
nightnurse.ch

Marc Gusewski am 14. September 2023

Wallis und Basel sitzen im selben Solar-Bummler

Die Abstimmungsniederlage über ein verkürztes Bewilligungsverfahren für Solarstrom im Wallis wird als «Debakel» bezeichnet. Was dabei übersehen wird: Im Bummelzug sitzen viele «Üsserschwiizer». Gerade in Basel hält das Warten auf die schon lang angekündigte «Solaroffensive» weiter an.

Weiterlesen

Ina Bullwinkel,Samuel Hufschmid,Valerie Zaslawski am 13. September 2023

Kanton vergibt Pacht trotz Steuerschulden

Gegen die Parterre-Gruppe gibt es aktuell Betreibungen in Millionenhöhe. Auch als die Pacht für die Basler Sportbäder vergeben wurde, gab es Ausstände bei der Steuerbehörde. Eine Bonitätsprüfung hat der Kanton nicht gemacht.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare