Einwanderung
Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»
Von Andrea Fopp,
Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider möchte offenbar das Kontingent für Menschen aus Drittstaaten reduzieren. In der Basler Pharma hat man keine Freude.
Krankenkassenkosten
Prämienanstieg und Studium: Noch stemmbar?
Von Michelle Isler,
Nicht nur Mieten, Energie und Lebensmittelpreise werden teurer – oben drauf kommen ab 2024 auch noch höhere Krankenkassenprämien. Ohne Unterstützung wären diese Kosten für viele Studierende nicht bezahlbar.
Keine Bonitätsprüfung
Kanton vergibt Pacht trotz Steuerschulden
Von Ina Bullwinkel, Samuel Hufschmid, Valerie Zaslawski,
Gegen die Parterre-Gruppe gibt es aktuell Betreibungen in Millionenhöhe. Auch als die Pacht für die Basler Sportbäder vergeben wurde, gab es Ausstände bei der Steuerbehörde. Eine Bonitätsprüfung hat der Kanton nicht gemacht.
Gewerbeverband
Der Direktor mit der KMU-Brille
Von Michelle Isler,
Seit Januar ist Reto Baumgartner der neue Direktor des Gewerbeverbands. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger will sich Baumgartner nicht für einen bürgerlichen Schulterschluss stark machen. Warum nicht?
Bajour-Podium zur EU
Von verkochten Fröschen und gekrümmten Gurken
Von Valerie Zaslawski,
An dem von Bajour organisierten EU-Podium im Klara ist einmal mehr klar geworden, wie schwierig die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU für die Wissenschaft und die Wirtschaft gerade in der Region Basel sind. Die eine grosse Lösung blieb zwar aus, doch konstruktiv war die Diskussion allemal.
Ökonom Mathias Binswanger
«Die Alternative zum Wachstum ist eine Abwärtsspirale»
Von Valerie Wendenburg,
Wenn Debatten um Zuwanderung geführt werden, besteht dann nicht auch die Gefahr, dass grosse Firmen wie Roche oder Novartis sich langfristig von der Schweiz abwenden? Nein, sagt der Wirtschaftsexperte Mathias Binswanger im Interview. Ihr Image sei stark mit unserem Land verbunden.
Veloverkauf in Basel
Occasion-Drahtesel statt E-Bikes
Von Jeanne Wenger,
In Basel-Stadt werden schweizweit am meisten Velos gestohlen. Kund*innen kaufen deshalb eher günstigere Modelle, sagen Basler Velohändler*innen. Dafür boomt der Markt mit den Sicherheitsschlössern.
Probleme bereits vor Corona
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
Von Ina Bullwinkel, Samuel Hufschmid, Valerie Zaslawski,
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.
Recherche
Zahlungsnot bei Parterre-Gruppe
Von Ina Bullwinkel, Samuel Hufschmid, Valerie Zaslawski,
Angestellte warten auf Löhne, Künstler*innen auf Gagen und Geschäftspartner*innen liefern nur noch gegen Cash: Die Basler Gastro-Gruppe Parterre steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Es geht um über 100 Arbeitsplätze. Parterre-Chef Peter Sterli bestätigt Liquiditätsprobleme, zeigt sich aber zuversichtlich.
Kommentar
OECD-Steuer: Basels Chance, sozial zu sein
Von Ina Bullwinkel,
In etwas mehr als zwei Wochen stimmt das Schweizer Stimmvolk darüber ab, wie die internationale Gewinnsteuer hierzulande umgesetzt werden soll. Für Basler*innen wird die OECD-Steuer zur Prinzipienfrage.
Coworking
Gemeinsam statt einsam
Von Stefan Schuppli,
Still und heimlich hat sich in den vergangenen Jahren eine neue Arbeitsform breit gemacht: Die Coworking-Spaces. Während Corona war diese unkomplizierte Art der gemeinsamen Nutzung von Büroraum nicht mehr gefragt, aber jetzt kommt Leben in die Bude. Bajour fühlt dieser jungen Branche auf den Zahn.
Regulierung der Grossbanken
SP will die Bilanzsumme der UBS auf 400 Milliarden Franken eindampfen
Von tippinpoint.,
Die UBS sei nach der Fusion mit der Credit Suisse zu gross, findet die SP. Die Grossbank soll maximal noch doppelt so gross sein wie die Zürcher Kantonalbank.
Die Nationalrätin hat das Wort
Ein Naturpark fürs Baselbiet
Von Florence Brenzikofer,
Ein regionaler Naturpark erhält die hiesige Naturlandschaft, fördert die regionale Wirtschaft und sensibilisiert Jung und Alt für unser kulturelles Leben, findet die Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer.
Risikoreiches Managen
«Wir müssen die Bonikultur durchbrechen»
Von David Rutschmann,
Der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer spricht im Interview über Monsterbanken, Investment und den internationalen Wettbewerb. Er sagt: «Es wird turbulent bleiben, wenn man meint, man muss weiterhin höchste Risiken eingehen.»
Alternativen zu CS & UBS
Auf der Suche nach einer fairen Bank
Von Marc Gusewski,
Eine Bank deren Manager*innen lieber für eine bessere Welt schaffen, statt für ihre Ego-Boni – gibt es das? Es gibt sie. Bajour hat für dich nach fairen Banken gesucht und zudem ein paar Möglichkeiten gefunden, mit deinem Geld Sinn und Wert zu stiften.
Ex-CS-Verwaltungsrat
Muss Severin Schwan jetzt seine Boni zurückzahlen?
Von David Rutschmann,
Roche-Präsident Schwan war bis 2021 Verwaltungsrats-Vize der Credit Suisse. Klaus Wellershoff, ehemaliger Chefökonom beim Schweizerischen Bankverein (früher UBS), glaubt, dass eine Geldstrafe für solche Personen helfen könnte, das Vertrauen in die Banken wiederherzustellen.
Kommentar zur Credit Suisse
Ein mehrfacher Vertrauensverlust
Von Stefan Schuppli,
Man muss sich schon fragen, ob in diesem Land der Banken keine Bankfachmenschen zu finden sind, die über Finanzstabilität und Sicherheitsnetze Bescheid wissen. Und Politiker*innen, die für eine adäquate Umsetzung sorgen.
💸💸💸
«Krank und absurd» – die Reaktionen auf die CS-Übernahme
Von Franziska Zambach,
Es war ein Erbeben, das am Sonntag durch den Finanzensektor ging. Die UBS übernimmt die Credit Suisse, der Bund spricht Garantien, die SNB gewährleitet die Liquidität. So reagieren Politiker*innen und die Medien auf den Megadeal.
Steigende Preise, knappes Angebot
Die Teuerung frisst ein Loch ins Portemonnaie
Von Stefan Schuppli,
Im Lebensmittelbereich ist die Jahresteuerung um 6,5 Prozent gestiegen, so viel wie seit Jahren nicht mehr. Darunter leiden Menschen mit knappem Budget am meisten. Zudem wird das Angebot an günstiger Ware knapper.
Photovoltaik
Alpin-Solarstrom? Presto! Basler Solarstrom? Geduuuuuld.
Von Marc Gusewski,
Mit Hochdruck werden neue Solaranlagen in den Bergen geplant, um schnell Strom zu gewinnen. Zugleich stagniert die Nutzung der Photovoltaik in Städten wie Basel. Eine «Solaroffensive» wird ohne erkennbare Gründe weiter hinausgezögert.
Debakel für Pietro Supino
Sexismus-Skandal: Aktionärsvertreter wollen den Tamedia-Verleger abwählen
Von Beat Schmid, tippinpoint.,
Die Ethos-Stiftung kritisiert das Zürcher Medienunternehmen scharf und spricht von einer schlechten Unternehmensführung. Kritik übt auch Governance-Expertin Monika Roth.
Lohnerhöhungen
Where is the money, Lebowski?
Von Florian Scheller,
Wir haben Inflation und vieles wird teurer. Die Gewerkschaften fordern daher höhere Löhne. Die Arbeitgeber*innen weisen auf die teilweise schwierige wirtschaftliche Lage der Unternehmen hin. Wie reagieren die regionalen Firmen? Eine Umfrage.
🕯️ statt 💡
Im Notfall löscht die Uni vier Stunden die Lichter
Von Bajour,
Die Bevölkerung soll Strom sparen, sagt die Regierung. Und die Unternehmen? Wir haben bei grossen Basler Firmen nachgefragt. Klar ist: Weihnachtsbeleuchtung in den Schaufenstern wird diesen Winter fehlen.
Energiekrise
Zeit, um nicht zu frieren
Von Bettina Dyttrich, WOZ,
Wie richtig umgehen mit den zahlreichen Krise wie Energiemangel und Inflation? Einigeln kann nicht die Lösung sein, findet WOZ-Wirtschaftsredaktorin Bettina Dyttrich. Vielmehr können uns gemeinschaftliche Strukturen beim Ressourcensparen helfen.
Bachgraben
Sauerteig mit Risiken und Nebenwirkungen
Von Stefan Schuppli,
Im Campus-Gebäude auf dem Entwicklungsareal Bachgraben in Allschwil ziehen allmählich Firmen ein. Bald werden hier 2000 Menschen arbeiten.