Ein mehrfacher Vertrauensverlust

Man muss sich schon fragen, ob in diesem Land der Banken keine Bankfachmenschen zu finden sind, die über Finanzstabilität und Sicherheitsnetze Bescheid wissen. Und Politiker*innen, die für eine adäquate Umsetzung sorgen. 

A cleaning vehicle collects garbage past logos of the Swiss banks Credit Suisse and UBS in Zurich, Switzerland on Sunday March 19, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Einmal alles durchputzen, bitte. (Bild: KEYSTONE / MICHAEL BUHOLZER)

Es war ein Krise mit Ansage. Die Schieflage der CS war bekannt, der Aktienkurs deutete auf ein Beben im oberen Teil der Richterskala an. Es reichte ein Kommentar des Grossaktionärs, er wolle kein zusätzliches Kapital einschiessen, und die CS-Anleger waren reihenweise in Panik.

Gleichzeitig machte sich auf den internationalen Finanzmärkten Unsicherheit breit. In den USA gerieten Regionalbanken in Schieflage oder gingen in Konkurs. Gestern machte zudem das - unbestätigte - Gerücht die Runde, die Banken der Londoner City würden mit der CS nicht mehr zusammenarbeiten, wenn nicht noch am Sonntag eine tragfähige Lösung präsentiert würde.

Das Tempo, mit der sich diese Krise in den vergangenen Tagen zuspitzte, ist in der Schweizer Wirtschaftsgeschichte einmalig.

Woran liegt das?

Das Finanzgeschäft hat sehr viel mit Vertrauen zu tun. Auch das Geld ist im Prinzip eine Vertrauenssache: Wir gehen davon aus, dass es etwas wert ist, dass wir etwas damit kaufen können. Und wenn wir etwas verkaufen wollen, nehmen wir dieses Geld an. Gutgläubig, und das geht gut, meistens.

Wahrscheinlich war am Sonntag der letzte Moment, um ein Restvertrauen in die CS noch zu retten – um noch schlimmeres zu verhindern. Denn wenn die Lawine zu Tale donnert, ist es zu spät. 

Ganz offensichtlich haben solide Lawinenverbauungen und Frühwarnsysteme versagt, die uns nach der letzten Grossbankenkrise von Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank versprochen wurden. Jetzt haben wir einen Bankenkoloss.

Wer wird diesen kontrollieren?

Wer wird brauchbare Schranken setzen?

Jetzt leidet auch noch das  Vertrauen in die Regulatoren. Man muss sich schon fragen, ob in diesem Land der Banken keine Bankfachmenschen zu finden sind, die über Finanzstabilität und Sicherheitsnetze Bescheid wissen. Und Politiker*innen, die für eine adäquate Umsetzung sorgen. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Basel ist der Bayer-Hauptsitz der globalen Division Consumer Health

Andrea Fopp am 21. November 2023

Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»

Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider möchte offenbar das Kontingent für Menschen aus Drittstaaten reduzieren. In der Basler Pharma hat man keine Freude.

Weiterlesen
Universität Studium

Michelle Isler am 28. September 2023

Prämienanstieg und Studium: Noch stemmbar?

Nicht nur Mieten, Energie und Lebensmittelpreise werden teurer – oben drauf kommen ab 2024 auch noch höhere Krankenkassenprämien. Ohne Unterstützung wären diese Kosten für viele Studierende nicht bezahlbar.

Weiterlesen

Ina Bullwinkel,Samuel Hufschmid,Valerie Zaslawski am 13. September 2023

Kanton vergibt Pacht trotz Steuerschulden

Gegen die Parterre-Gruppe gibt es aktuell Betreibungen in Millionenhöhe. Auch als die Pacht für die Basler Sportbäder vergeben wurde, gab es Ausstände bei der Steuerbehörde. Eine Bonitätsprüfung hat der Kanton nicht gemacht.

Weiterlesen
Reto Baumgartner

Michelle Isler am 07. September 2023

Der Direktor mit der KMU-Brille

Seit Januar ist Reto Baumgartner der neue Direktor des Gewerbeverbands. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger will sich Baumgartner nicht für einen bürgerlichen Schulterschluss stark machen. Warum nicht?

Weiterlesen

Kommentare