Plötzlich war das Kinoprogramm weg

Die bz hat keine Kinoprogrammseite mehr, die Spielzeiten sollen nur noch online abrufbar sein. Die regionalen Kinos sind irritiert, sie wurden darüber vorab nicht informiert.

billy-aboulkheir-7d94sU14YXA-unsplash
In den Print-Zeitungen der CH Media gibt es kein Kinoprogramm mehr. (Bild: Billy Aboulkheir/Unsplash)

Wo denn das Filmprogramm in der Zeitung hin sei, wollten Besucher*innen im Kino Sputnik in Liestal wissen. Dort war man irritiert, erzählt Manager Jonathan Maurice, denn davon hörten die Mitarbeitenden an der Kasse zum ersten Mal. Doch tatsächlich: Seit Anfang Februar ist das regionale Kinoprogramm aus der bz verschwunden.

Die bz gehört zum Medienunternehmen CH Media mit Sitz in Aarau. Wer dort nachfragt, bekommt bestätigt, dass für das komplette Verbreitungsgebiet der CH-Media-Zeitungen die Verträge mit den Lieferant*innen für die Kinoprogramme und -anzeigen per Ende 2022 gekündigt wurden. 

In der Begründung für diesen Schritt lassen sich Sparmassnahmen herauslesen – der Service solle künftig «zu marktgerechten Konditionen» und nicht kostenlos angeboten werden. Im Gegensatz zu Museen und Theaterveranstalter*innen mussten Kinos in Basel nämlich gar nichts und in anderen Regionen nur stark reduzierte Preise für den Werberaum zahlen. Dieses kostenlose Programm will CH Media so nicht mehr.

«Wir wollen unseren Leserinnen und Lesern weiterhin einen Service betreffend Kinoangebot in der Region bieten können, allerdings zu marktgerechten Konditionen und nicht kostenlos oder stark vergünstigt.»
Stefan Heini, Unternehmenssprecher CH Media

CH Media will das Ganze allerdings weniger als Sparmassnahme und mehr als geändertes Angebot verstehen. Die «Kinoseite» gäbe es neu immer donnerstags, so Unternehmessprecher Stefan Heini. Dort wird über «die neusten Filme und regionalen Kassenschlager» berichtet, allerdings ohne Hinweis, in welchem Kino welcher Film läuft. Das müssen die Zeitungleser*innen selbst herausfinden, vorzugsweise online. Für die Kinobetreiber*innen soll es zudem die Möglichkeit geben, «zu fairen Konditionen» Werbung auf dieser Seite zu schalten.

Darüber hinaus soll «in den kommenden Wochen» das Kinoprogramm online verfügbar sein – für die User*innen auf allen Websites der CH-Media-Tageszeitungen freizugänglich und nach Film, Kino und Region suchbar. «Dieses Angebot ist eine weitere Dienstleistung seitens CH Media, welche nicht an die Kinos weiter verrechnet wird», so Sprecher Heini. Bedauernswert sei, dass die Information nicht an die Kinos weitergegeben wurde, «dafür möchten wir um Entschuldigung bitten».

«Letztlich fällt für uns Sichtbarkeit und Kommunikationsfläche weg, die wir bisher geschätzt haben.»
Samuel Steinemann, Direktor Stadtkino Basel

Denn nicht nur im Sputnik war man verwundert. Auch das Stadtkino und das Kultkino in Basel erfuhren erst durch Zufall, dass ihre Spielpläne nicht mehr in der Zeitung stehen. «Letztlich fällt für uns Sichtbarkeit und Kommunikationsfläche weg, die wir bisher geschätzt haben», sagt Samuel Steinemann vom Stadtkino.

Er sagt, das Kino wolle ein kostenpflichtiges Angebot in der gedruckten Zeitung prüfen – «obwohl jetzt nicht gerade die Zeiten sind, in denen wir uns neue Kosten für die Kinobetriebe wünschen». Dass die Kinos durch Streaming, Video-on-demand und zuletzt die Pandemie massiv unter Druck geraten sind, ist kein Geheimnis: Von der einstigen «Kinostrasse» in der Steinenvorstadt bleibt nicht mehr viel übrig – schreibt die bz.

Fliegende Herzen
Journalismus auf der grossen Leinwand

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Niggi Ullrich SRG SRF Basel Regionaljournal Meret Oppenheim Hochhaus

Andrea Fopp am 20. November 2023

Basler SRG-Präsident Niklaus Ullrich: «Das könnte den Standort Basel akut gefährden»

900 Stellen. So viel muss die SRG nach eigenen Angaben streichen, wenn Bundesrat Albert Röstis Abbaupläne durchkommen.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
David Rutschmann

Bei Bajour als: Junior Redaktor, zuvor Trainee

Davor: Als Lokaljourni am Hochrhein (Südkurier, Badische Zeitung, Aargauer Zeitung) rumgehüpft, aber auch bei der taz in Berlin und beim Wissenschaftsmagazin higgs (RIP 😭)

Kann: täglich mindestens eine Spongebob-Referenz in eine Konversation einbauen

Kann nicht: sich kurz halten. Ein Glück gibt es online keine Längenvorgaben

Liebt an Basel: Ich kenne den Rhein als Grenzgewässer, durch den eine unsichtbare Wand geht, aber hier umarmt ihn die komplette Stadt und das wirkt verbindend

Vermisst in Basel: Berge. Nicht zum Wandern (uff), einfach weil sie mächtig aussehen.

Interessensbindung: keine

Valerie Zaslawski

Bei Bajour als: Co-Chefredaktorin, zusammen mit Kollegin Ina Bullwinkel

Davor: Redaktorin und Korrespondentin für die NZZ, Freischaffende in Berlin 

Das kann ich: Prosecco trinken und nächtelang durchplaudern 

Das kann ich nicht (gut): mich abgrenzen

Liebt an Basel: dass die Stadt so wohlwollend ist mit einem

Vermisst in Basel: die Ecken und Kanten, das Imperfekte

Kommentare