Sparhammer bei der SRG
Das wird kein Spaziergang für Rösti
Von Valerie Zaslawski,
Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.
SERAFE
Basler SRG-Präsident Niklaus Ullrich: «Das könnte den Standort Basel akut gefährden»
Von Andrea Fopp,
900 Stellen. So viel muss die SRG nach eigenen Angaben streichen, wenn Bundesrat Albert Röstis Abbaupläne durchkommen.
Kunsthallen Direktor
Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?
Von Ina Bullwinkel,
Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli
Medien
Unzuverlässige Informationen spalten, glaubwürdige erlauben den Dialog
Von Andrea Fopp,
Journalismus hilft, die Welt zu verstehen. Aber die Medienbranche steckt in einer Krise. Wer profitiert davon? Und weshalb stehen wir alle in der Verantwortung? Ein Kommentar.
Zehnders Wochenkommentar
Management by Excel: Stellenabbau bei Tamedia
Von Matthias Zehnder,
Tamedia will landesweit sechs Millionen Franken einsparen und baut deshalb fast 50 Arbeitsplätze ab. Der Medienkonzern begründet die Sparrunde mit einem Rückgang bei den Printabos. Bloss: So, wie Tamedia heute rechnet, hätten gedruckte Zeitungen nie rentiert.
Kommentar
Jetzt ist Basel erwacht
Von Ina Bullwinkel, Valerie Zaslawski,
Nachdem sich Joel Thüring an der Medienkonferenz zum Wahlauftakt seiner Partei fremdenfeindlich geäussert hat, bezieht auch endlich die bz Stellung zum SVP-Grossrat. Der ehemalige SP-Präsident Roland Stark sagt aus Protest derweil ein Essen der ehemaligen Grossratspräsident*innen ab.
Unvermummt
Politik ist kein Krippenspiel
Von Roland Stark,
Unser Kolumnist Roland Stark findet, dass Auseinandersetzungen in der Regel mit Samthandschuhen geführt werden. Eine kleine Polemik gegen die Harmoniesucht.
Gastkommentar von Roland Stark
«Es gehört zum guten Ton, ein Opfer zu sein»
Von Roland Stark,
Heute wird gerne die Mär verbreitet, Auseinandersetzungen in den Medien und der Politik seien konfrontativer geworden. Wer damals dabei war, kann sich über derart nostalgische Beschreibungen nur wundern, findet der ehemalige SP-Präsident Roland Stark.
Medienpolitik
Kritische Analyse der Fehr-Studie zur Link-Steuer
Von Adrienne Fichter, dnip,
Nach der versenkten Abstimmung rund um das Medienförderungsgesetz wurden Rufe nach einem Leistungsschutzrecht laut. Der Verband Schweizer Medien hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben. Die Kolleg*innen von dnip haben sich diese nun genauer angeschaut.
Übernahme der CS
Von wegen Bank Run
Von Bajour,
Auf den «historischen Sonntag» folgt ein erstaunlich normaler Montag. Bajour hat die Basler Credit Suisse besucht. Wütende Kund*innen? Fehlanzeige.
Onlinereports verkauft
Basel braucht mehr Peter Knechtlis
Von Andrea Fopp,
Der Gründer von Onlinereports übergibt an Alessandra Paone und Jan Amsler. Das sind wunderbare News - unsere Region hat Journalismus im Geiste von Online-Reports verdient. Ein Bericht mit viel Würdigung.
Fehlanzeige
Plötzlich war das Kinoprogramm weg
Von David Rutschmann, Valerie Zaslawski,
Die bz hat keine Kinoprogrammseite mehr, die Spielzeiten sollen nur noch online abrufbar sein. Die regionalen Kinos sind irritiert, sie wurden darüber vorab nicht informiert.
Debakel für Pietro Supino
Sexismus-Skandal: Aktionärsvertreter wollen den Tamedia-Verleger abwählen
Von Beat Schmid, tippinpoint.,
Die Ethos-Stiftung kritisiert das Zürcher Medienunternehmen scharf und spricht von einer schlechten Unternehmensführung. Kritik übt auch Governance-Expertin Monika Roth.
Relaunch
telebasel.ch wird zu «Basel jetzt»
Von Samuel Hufschmid,
Telebasel hat ein neues Logo mit dem Schriftzug «Basel jetzt» in der Schweizerischen Markendatenbank registriert. Damit will der Sender online neu durchstarten – als «das neue Newsportal für Basel und die Region».
Medienschau
Die grosse Ernüchterung
Von Valerie Zaslawski,
Basel-Stadt schafft den Sprung in den Bundesrat nicht, Eine Niederlage für Basel-Stadt, eine Niederlage für die urbane Schweiz. So berichten die Medien am Tag nach der Bundesratswahl.
Replik
Da ging doch was vergessen?
Von Mélanie Honegger, Ressortleiterin Kultur bz,
Der Kulturjournalismus in der Region sei dem Untergang geweiht, schrieb Bajour. Wir sagen Danke für die Gratiswerbung. Eine Replik von bz-Kulturchefin Mélanie Honegger.
Medienkritik
Kultur in Basel – und keine*r schreibt drüber?!
Von Ina Bullwinkel,
In Basel zeigt sich, wo der Journalismus Federn lässt.
Statt Bravo-Girl
Kaleio macht aus Mädchen Komplizinnen
Von Michelle Isler,
Schon fast zwei Jahre gibt es Kaleio, «das Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt)». Zu Besuch bei einer Leserin im Kleinbasel.
Nachwuchs
Basels angehende Medienprofis
Von Ernst Field,
Das Schüler*innen-Magazin QUINT feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Wir blicken hinter die Kulissen und beobachten die jungen Journalist*innen bei ihrer Arbeit.
Gespräch
«Das Mediengesetz kam zu früh und ist zu speziell»
Von Helena Krauser, FRIDA,
Kurz nach dem die Schweiz das neue Medienfördergesetz ablehnte, entbrannte in Basel eine hitzige Debatte über kantonale Medienförderung. Medienwissenschaftsprofessorin Ute Holl spricht mit FRIDA über die kursierenden Ideen.
Solidarität
«Die SVP will seit Kriegsausbruch die Stimmung kippen»
Von Valerie Zaslawski,
Medien sollten mehr über Positives berichten, findet Sozialwissenschaftler Marco Ković und erklärt was die Corona-Pandemie mit dem Ukraine-Konflikt gemeinsam hat.
Replik
Minimaler Staatsbeitrag mit maximaler Medienwirkung
Von Peter Knechtli, OnlineReports, Andrea Fopp,
«Die einzige Geschäftsidee: Der Staat soll doch bitte zahlen», schrieb die BaZ in einem Leitartikel. Das ist falsch.
Peter Knechtli: «Diskussion um die Medienförderung muss weitergehen»
Von Michelle Isler,
BaZ will sich von Reporter Daniel Wahl trennen
Von Andrea Fopp,
Baschi Dürr ist jetzt Telebasel-Moderator. Und alle finden’s toll
Von Daniel Faulhaber,