Jetzt ist Basel erwacht

Nachdem sich Joel Thüring an der Medienkonferenz zum Wahlauftakt seiner Partei fremdenfeindlich geäussert hat, bezieht auch endlich die bz Stellung zum SVP-Grossrat. Der ehemalige SP-Präsident Roland Stark sagt aus Protest derweil ein Essen der ehemaligen Grossratspräsident*innen ab.

Joel Thüring
(Bild: Unsplash/SVP Basel-Stadt/Collage Bajour)

Er habe sich demaskiert, schreibt die bz gestern Abend in ihrem Kommentar zu SVP-Grossrat Joël Thüring. Nachdem er sich einer Medienkonferenz fremdenfeindlich und diskriminierend geäussert hatte, landeten seine Worte im Artikel der bz-Journalistin Zara Zatti. Thüring sprach danach von «Fake News», verlangte eine «Korrektur und Richtigstellung». Der SVP-Politiker sagte, auch auf Kritik von Bajour, das Zitat im Artikel sei falsch, er sei Opfer einer «Vernichtungskampagne» von links. Die bz konnte mit einer Audioaufnahme der Zitate dagegen halten. Thüring entschuldigte sich knapp auf X, ehemals Twitter, relativierte die Entschuldigung im nächsten Atemzug allerdings schon wieder.

Es stellt sich die Frage: Hat sich Joël Thüring wirklich demaskiert oder bloss wieder einmal seine typische Rhetorik gezeigt?

Thüring keine Plattform mehr bieten

Als Thüring vergangenes Jahr Präsident der Finanzkommission wurde, war Bajour das einzige Basler Medium, das kritisch berichtet hat. Schliesslich soll er als Präsident der Jungen SVP in die Parteikasse gegriffen und als SVP-Sekretär seine Militärersatzsteuer nicht bezahlt haben. Keine unproblematische Personalie mit dieser Historie in Finanzbelangen.

Als Thüring sich im Juli diffamierend zu Nahel, einem von einem Polizisten erschossenen 17-Jährigen aus Nanterre, geäussert hat, war Bajour erneut das einzige Basler Medium, das den Grossrat für seine Aussage kritisierte. Damals schrieb Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel, dass wir (Basler) Medien uns fragen müssen, wie wir mit solchen Entgleisungen in Zukunft umgehen wollen. Bajours Schlussfolgerung: Thüring keine Plattform mehr bieten. 

Jetzt, da sich Thüring erneut – gewohnt radikal – geäussert hat, aber dieses Mal mitten im Wahlkampf, wacht die bz auf und bezieht – endlich – ebenfalls Stellung. Wo bleibt die BaZ, die Thüring immer noch als Kolumnist Raum gibt?

Absage an Anlass der ehemaligen Grossratspräsident*innen

Nicht nur in der Medienbranche, auch im Basler Politkuchen werden kritische Stimmen lauter. Roland Stark, ehemaliger SP-Präsident und Bajour-Kolumnist, hat die Einladung zum diesjährigen Essen der ehemaligen Grossratspräsident*innen abgesagt. Dieses wird heuer von Joël Thüring und Heiner Vischer veranstaltet. In einer E-Mail an Letzteren schreibt Stark: «Es tut mir leid. Die unaufhörlichen und sich ständig verschärfenden Hassbotschaften von Joël machen es mir unmöglich, dieser Einladung zu folgen. Es gibt für die Art und Weise, wie die politische Auseinandersetzung geführt wird, eine Grenze und einen Mindeststandard.» 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Niggi Ullrich SRG SRF Basel Regionaljournal Meret Oppenheim Hochhaus

Andrea Fopp am 20. November 2023

Basler SRG-Präsident Niklaus Ullrich: «Das könnte den Standort Basel akut gefährden»

900 Stellen. So viel muss die SRG nach eigenen Angaben streichen, wenn Bundesrat Albert Röstis Abbaupläne durchkommen.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel

<a href="https://www.trust-j.org/30006" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Co-Chefredaktorin, zusammen mit Kollegin Valerie Zaslawski

Davor: Redaktorin am Newsdesk von ntv.de in Berlin, Volontärin/rasende Lokalreporterin in Bremen

Das kann ich: Geduldig sein und nachhaken

Das kann ich nicht (gut): Baseldytsch sprechen

Liebt an Basel: Die kurzen Wege und die Gemütlichkeit

Vermisst in Basel: Ein norddeutsches «Moin!»

Kontakt: [email protected]

Valerie Zaslawski

Bei Bajour als: Co-Chefredaktorin, zusammen mit Kollegin Ina Bullwinkel

Davor: Redaktorin und Korrespondentin für die NZZ, Freischaffende in Berlin 

Das kann ich: Prosecco trinken und nächtelang durchplaudern 

Das kann ich nicht (gut): mich abgrenzen

Liebt an Basel: dass die Stadt so wohlwollend ist mit einem

Vermisst in Basel: die Ecken und Kanten, das Imperfekte

Kommentare