Wird dein Netflix-Abo teurer?

Mit dem neuen Filmgesetz müssten Konsument*innen mehr bezahlen, sagen die Gegner*innen. Der Streamingdienst Sky Switzerland glaubt das nicht.

Am 15. Mai stimmen wir über das neue Filmgesetz hab. Die bürgerlichen Jungparteien hatten gegen die Vorlage des Parlaments das Referendum ergriffen. Was spricht aus ihrer Sicht gegen die «Lex Netflix»?

Netflix
Was will das neue Filmgesetz?

Streamingdienste, die in der Schweiz Filme anbieten, sollen zukünftig mindestens 30 Prozent europäische Filme anbieten müssen. Diese müssen auf den Plattformen gut gekennzeichnet und auffindbar sein.

Ausserdem sollen auch Fernsehsender neu vier Prozent ihrer Bruttoeinnahmen in das unabhängige Schweizer Filmschaffen investieren.

Wenn die Schweiz das neue Filmgesetz annimmt, steigen die Abo-Preise für Netflix oder Disney+. Davon ist Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen überzeugt. Er präsidiert das Referendumskomitee und schreibt im Kulturtipp: «Es liegt auf der Hand, dass die Streaminganbieter diese hohen Kosten auf uns Konsumierende abwälzen werden.»

Stimmt das? Wir haben bei verschiedenen Anbietern nachgefragt.

Matthias Müller
Der Kopf des Referendums: Matthias Müller (Bild: keystone)

Der US-Amerikanische Streamingdienst Netflix betont, Netflix sei nicht am Referendum beteiligt, zeigt aber leise Sympathien dafür: «(...) wir verstehen aber, dass sich viele Verbraucher fragen, ob eine solche Regulierung in ihrem Interesse ist und eine maximale Vielfalt des Medienangebots fördert», schreibt der Mediensprecher auf Anfrage. Netflix gehe es darum, den Mitgliedern die besten Geschichten von überall auf der Welt anzubieten. Auch aus der Schweiz, «wenn wir glauben, dass diese ein interessantes Angebot für unsere Mitglieder sind».

Sky Switzerland sieht der Abstimmung offenbar gelassen entgegen. CEO Eric Grignon schreibt: «Wir sehen keine unmittelbaren Konsequenzen für Sky bei einer Annahme des Filmgesetzes, denn wir investieren bereits heute in erheblichem Umfang in Schweizer Produktionen, und das werden wir unabhängig vom Ausgang der Abstimmung auch weiterhin tun.» Sky würde die Anforderungen, die das neue Filmgesetz bringt sowieso schon erfüllen. «Stand jetzt» hätte das Gesetz auch keine Auswirkungen auf die Abo-Preise.

Disney+ war nicht zu einer Stellungnahme bereit, von Prime Video kam keine Antwort.

3+ bekämpft das Gesetz

Der Fokus der Diskussion um das Filmgesetz scheint auf den grossen Ausländischen Streaming-Anbietern zu liegen. Im Volksmund wird das Referendum als «Lex Netflix» betitelt. Diese Unternehmen mischen sich aber, wie oben gesehen, nicht wirklich in den Abstimmungskampf ein. Mehr Gegenwehr kommt von CH Media. Zu der TV-Abteilung von CH Media gehören regionale Sender wie TeleZüri, Tele M1 und der nationale Sender 3+. Diese wären mit dem neuen Gesetz «existentiell gefährdet», wie CH Media Fernsehchef Roger Elsener den Tamedia-Zeitungen sagte.

Der Grund dafür: Inländische Sender müssen die Schweizer Filmindustrie bereits heute mit einem Beitrag von vier Prozent der Einnahmen unterstützen. Sie konnten diesen aber auch in Form von Gratis-Werbung für Schweizer Filme leisten.

Doch mit dem neuen Gesetz gilt das so nur noch für Sender, die weniger als 12,5 Millionen Franken Umsatz machen. Vier Prozent von 12,5 Millionen ergibt 500’000 Franken – das darf auch weiterhin in Gratis-Werbung investiert werden. Wer mehr Umsatz macht, muss selbst in Schweizer Filme investieren, rechnen die Tamedia-Zeitungen aus.

Wieso stört das CH Media?

Gegenüber Tamedia sagte Roger Elsener, man bekämpfe das Gesetz nur aufgrund dieser Obergrenze. Den Sender 3+ würde das am schwersten treffen, da dieser am meisten Umsatz generiert. CH Media hat sich für den Kampf gegen das Filmgesetz mit deutschen Privatsendern verbündet. Diese haben sich zu einem Verband zusammen getan.

Das Filmgesetz sorgt für viel Gesprächsstoff. Du willst noch mehr dazu wissen? In einem anderen Artikel haben wir die Meinungen von Basler Filmschaffenden eingeholt.

Bajour-Herz
Unabhängiger Journalismus

Unterstütze Bajour und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweizer Radio und Fernsehen (Studio Zuerich Leutschenbach) spiegelt sich in einer Hausfassade am Sonntag, 11. Oktober 2020, in Zuerich.

Valerie Zaslawski am 21. November 2023

Das wird kein Spaziergang für Rösti

Die SRG müsste 900 Stellen sparen, wenn die Abbaupläne von Medienminister Albert Rösti umgesetzt würden. Unsere Leser*innen sind jedoch klar der Meinung, es brauche mehr, nicht weniger Service Public. Ansonsten sei die Demokratie in Gefahr.

Weiterlesen
Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare