Etui-Check zum Schulstart

Am Montag begann für 27’000 Kinder in Basel die Schulzeit und für die Sekundarschule Rosental ein neuer Betrieb. Wie haben sich die Schüler*innen auf ihren ersten Schultag vorbereitet? Bajour war vor Ort und hat das anhand ihrer Etui-Planung getestet.

Etui Titelbild
In der Sek Rosental gehen neue Schüler*innen ein und aus - und mit ihnen ihre neuen Etuis. (Bild: Bajour)

Es ist ein Gegenstand, der jede*n durch die Schulzeit begleitet: das eigene Etui. Mit dem Gedanken an eine Art Versinnbildlichung des Schulbeginns hat Bajour das Sekundarschulhaus Rosental besucht. Dieses wurde am Montag gleich gegenüber vom Badischen Bahnhof eingeweiht. Von den Schüler*innen einer der neuen Rosental-Klassen lernten wir, wie das Etui sie beim Schulstart begleitet – und im Gespräch mit dem Vorsteher des Erziehungsdepartements, Conradin Cramer, wie sehr einem das Etui auch Jahrzehnte später noch in Erinnerung bleibt.

Ruben:

Ruben Etui
Ruben strahlt mit seinem Etui. (Bild: Bajour)

Ruben kam mit seinem Etui gut vorbereitet zum Schulstart. Beim Packen hat er sich an die Vorgaben der Schule gehalten und «ziemlich genau alles, was auf der Liste stand» eingepackt. Neben Leuchtstiften, einer Reihe von Bleistiften («falls einer abbricht») und anderen Utensilien packte er auch seine Linkshandscheren ins Etui – aus wiederverwendetem Meeresmüll.

Besonderes: Rubens Etui ist reflektiv – wenn Licht darauf scheint, spiegelt es dieses wider, weshalb er sich für dieses entschieden hat.

Hanna:

Hanna Etui
Das Etui passt zum Pulli. (Bild: Bajour)

Hanna nahm ein schmales graues Etui mit. Auch sie schien gut ausgerüstet: Genügend Kugelschreiber, Bleistifte und Marker fanden in separaten Etuifächern sortiert ihren Platz. Unverzichtbar findet sie ihre Bleistifte, die sie immer mitnimmt, wenn sie in die Schule geht.

David:

David Etui
Auch ohne Bleisteift ist David happy. (Bild: Ba)

In sein dunkelblaues Satch-Etui packte David unter anderem seine Farbstifte, Leim und Schere – nur die Bleistifte hat er vergessen, «direkt am ersten Schultag». Zum Schulstart hat er sich Etui und Rucksack zusammen neu gekauft, beide in derselben Farbe.

Besonderes: Davids Etui ist mit mehreren Fächern ausgestattet. So kann er neben seinem Stundenplan auch gleich das Geo-Dreieck zur Hand nehmen.

Paula:

Paula Etui
Bleistift, Buntstift, Leimstift. (Bild: Bajour)

In Paulas Etui – das sie sich zum Schulstart neu anschuf, da ihr altes zu klein war – legte sie ihre Marker, drei aneinandergereihte Bleistifte, Leim und «alles was man so braucht.» Das Etui findet sie sehr praktisch, weil es mehr Fächer hat und mehr Platz bietet als das alte, auch für das Geo-Dreieck.

Besonderes: Paula wählte ihr neues Etui wegen der Farbe aus (schwarz mit grünem Rand), die ihr besonders gefiel.

Angelina:

Etui Pferd
Ob es innen auch so schön ist? (Bild: Facebook)

Nicht nur in der Sek Rosental konnten wir Etuis betrachten. Gärngschee-Mitglied Angela zeigte uns eines ihrer Kinder, das mit zwei Pferden auf dem Vorderseite direkt ins Auge sticht. Inhalt besteht aus Kugelschreibern (die Kinder mögen sie lieber als Füllfedern), aber auch Bastelutensilien wie Leim, Leucht- oder Glitzerstifte. 

Jael:

Jael Etui
Die Stabilos dürfen nicht fehlen. (Bild: Bajour)

Zurück im Klassenzimmer: Jaels Etui hat einen farbenfrohen Inhalt, bunte Marker und Stabilo-Stifte liegen durcheinander – «natürlich fürs Malen» und den Kunstunterricht. Daneben ist Jaels Etui sehr praktisch und gross, «ein basic» mit möglichst viel Platz, um alles Wichtige zu verstauen.

Conradin:

Conradin Cramer besitze kein Etui mehr, wie er sagt, die Stifte verstaue er heute im Kittelsack. Bereitwillig erzählte er uns aber von seinem damaligen Schuletui, an das er sich auch heute noch gut erinnern kann: «ein Traum der Achtzigerjahre» aus braunem Leder mit Jeansstoff in der Mitte. Damals sei das Ziel gewesen, ein Etui mit möglichst vielen Fächern zu ergattern; auf seines, das Platz für drei Fächer statt nur zwei samt Geodreieck und Folienabdichtung – möglicherweise für Spickzettel – hatte, sei er sehr stolz gewesen.

Fliegende Herzen
Wir zeigen's dir!

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Läuse

Jeanne Wenger am 30. Oktober 2023

In Basel sind die Läuse los

Passend zur herbstlichen Gruselzeit tummeln sich Läuse und Würmer an den Schulen. Warum das ganz normal ist, wie man am besten damit umgeht und was die beiden Basel dazu sagen, erfährst du hier.

Weiterlesen
Mattmüller Replik

Georg Mattmüller am 15. August 2023

Wandel statt Polemik

Der SP-Grossrat und Geschäftsführer des Behindertenforms Region Basel, Georg Mattmüller, argumentiert in seiner Replik für die integrative Schule. Die Wissenschaft spreche für die Inklusion, um die aktuellen Probleme zu beheben, müsse man mit genügend Ressourcen dagegen ankämpfen.

Weiterlesen
Der DaZ-Unterricht findet im Kindergarten integrativ statt, Suhr, 04. April 2019.

Jeanne Wenger am 13. August 2023

Lehrpersonen investieren privates Geld

Eine junge Lehrerin startete bei der Facebook-Gruppe «Gärngschee – Basel hilft» einen Aufruf und fragte die Community nach allerlei Material für ihr Klassenzimmer. Doch warum muss die Lehrerin das selbst organisieren?

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare