Den Shit kannst du rauchen! Nicht.

Ein regelmässiger Kiffer fällt plötzlich in Ohnmacht und ist überzeugt: Das war synthetisches Cannabis. Offenbar ist das Zeug auch in Basel vermehrt in Umlauf.

Kiffen Joint synthetisches Gras
(Bild: unsplash / Gras Grün)

Marius Wandermann* ist sich das Kiffen gewohnt. Doch in den letzten Monaten ging es ihm dreimal richtig schlecht, nachdem er einen Joint geraucht hatte. «Nach 20 Minuten spürte ich, dass etwas nicht stimmte, fühlte ein Stechen in der Brust, bekam Schnappatmung, einmal fiel ich sogar in Ohnmacht.» Und die Kopfschmerzen hielten knapp drei Tage lang an. Wandermann hatte das Gras jedes Mal bei einer anderen Quelle gekauft, ist aber überzeugt: «Das war kein naturbelassenes Hanf, das war fake.» Das Marihuana sei mit synthetischen Cannabinoiden besprüht worden, sagt er.

«Ich bin überzeugt: Das war kein naturbelassenes Hanf, das war fake.»
Marius Wandermann, Kiffer

Offenbar ist auch in Basel vermehrt synthetisches Gras im Umlauf. Das bestätigt Jill Zeugin von Safer Dance Basel, ein Projekt der Suchthilfe Basel: «In letzter Zeit wurden bei uns und auch bei anderen Drug-Checking-Angeboten mehrere Male synthetische Cannabinoide abgegeben.» So auch bei den Suchtberatungen in Bern und in Zürich, wie SRF berichtete, vereinzelt auch in Genf.

Get real.

Beim Fake-Cannabis «handelt es sich um THC-Analoge», erklärt Suchtexpertin Zeugin. THC sind die so genannten psychoaktiven Substanzen, die einen Trip erst zum Trip machen.

Bei der synthetischen Variante wird das natürliche THC durch chemische Verbindungen ersetzt, die eine ähnliche Zusammensetzung – und damit eine ähnliche Wirkung – aufweisen. Das Problem: Die im Labor produzierten Cannabinoide können um 50-100 mal stärker sein als herkömmliches THC (Details zur chemischen Zusammensetzung im taz-Blog).

Heisst: Aus schwachem Hanf oder Marihuana wird Stoff, der einfährt, wenn man es mit synthetischen Cannabinoiden besprüht. Beispielsweise so genanntes CBD – also Hanfstoffe ohne psychoaktive Wirkung.

Warnung
Funde von synthetischem Cannabis auf saferdancebasel.ch (Bild: Safer Dance Basel)

Problematisch wird es allerdings, wenn Verkäufer*innen die Konsument*innen nicht darüber informieren – mit blossem Auge sind die künstlichen von den natürlichen Substanzen nicht zu unterscheiden. Dann kanns passieren, dass Kiffer*innen plötzlich umkippen, so wie Marius Wandermann. Oder sogar einen Herzstillstand erleiden.

Ein zusätzliches Risiko stellt die Bildung sogenannter «Hotspots» dar: Beim Besprühen werden nicht alle Stellen gleichmässig von den Cannabinoiden durchsetzt, sodass in einigen wenigen Stellen eine besonders hohe Dosis drin steckt.

Warum plötzlich so viel falscher Stoff in Basel?

Wegen COVID-19. Weil einige Länder die Grenzen stärker kontrollierten oder gar schlossen, wurde das importierte Marihuana und Haschisch knapper. Gleichzeitig scheint der Konsum während des Lockdowns leicht gestiegen zu sein, wie eine erste Studie von infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, aufzeigt. Die Ursachen: Im Homeoffice oder bei Kurzarbeit hat man mehr Zeit zum Kiffen. Und es gibt weniger Veranstaltungen, wo man härtere Drogen einschmeissen kann.

Für Marius Wandermann ist allerdings klar, wo das wahre Problem liegt: in der Drogenpolitik. «Der Staat sollte nicht Kiffer*innen belangen, die nur auf den Eigenbedarf bedacht sind.» Das kriminalisiere den Grashandel im kleinen Rahmen und erhöhe die Gefahr, unreines Marihuana zu erwischen – so wie es ihm passiert ist.

Auch Suchtberaterin Jill Zeugin fände eine Regulierung des Cannabis-Konsums sinnvoll, sprich staatlich kontrollierte, verlässliche Handelsstrukturen – analog zu Alkohol. Der Piratenpartei gefällt das: Sie fordert die Legalisierung des Konsums. Von bürgerlicher Seite kommt seit Jahren Widerstand gegen die Legalisierung.

*Name geändert

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Begegnungsanlass Drogenproblem Kleinbasel

David Rutschmann am 20. November 2023

«Wir können nicht jeden Dealer von der Strasse holen»

«Kein Handel, kein Händel» – auf dem vermeintlichen Drogen-Hotspot am Matthäuskirchplatz suchen Anwohner*innen mit der Polizei den Austausch. Die Enttäuschung, dass noch keine Lösung für die Dealer*innen-Problematik in den Quartieren vorliegt, ist gross.

Weiterlesen
Toni Mazzoleni

Valerie Wendenburg am 25. Oktober 2023

«Die Leute haben eine Gier nach Kokain und diese Gier ist tödlich»

Der ehemalige Heroinabhängige Toni Mazzoleni teilt mit Bajour seine Erinnerungen an die Szene der 1990er-Jahre. Die aktuelle Situation in den Griff zu bekommen, sei «eine Herkulesaufgabe». Es brauche Vertrauen, keine weiteren Kontrollen.

Weiterlesen
Symbolbild Kokain

David Rutschmann am 19. Oktober 2023

Der 5-Punkte-Plan der Junkies

Wer eine offene Drogenszene verhindern will, fragt am besten die Süchtigen, was es braucht, damit sie in den dafür vorgesehenen Einrichtungen konsumieren. Bajour hat mit mehreren Drogenkonsument*innen gesprochen. Das sind ihre fünf konkreten Vorschläge, was sich ändern muss.

Weiterlesen
Regierungsrat Lukas Engelberger

Valerie Wendenburg am 05. Oktober 2023

«Unser Eindruck ist, dass die Szene nicht wächst»

Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements, Regierungsrat Lukas Engelberger, reagiert im Gespräch auf die offene Drogenszene in Kleinbasel, die er als «hochgradig unerwünscht, illegal und keine gute Entwicklung» bezeichnet – ist seine Präventionsarbeit gescheitert?

Weiterlesen
Christo Schneider

Bei Bajour als: Community Manager, Uhrzeiger

Hier weil: Basel #gärngschee braucht

Dabei seit: Mitte März 2020

Davor bei: Markthalle Basel

Sonst noch bei: HeK (Haus der elektronischen Künste)

Kann: Laufen

Kann nicht: Stillstehen

Liebt an Basel: Die Ruhe und die Action

Vermisst in Basel: Ein anständiges Schwimmbad

Interessensbindungen: Vorstand science+fiction, Verein für Wissenskultur

Kommentare