«Wunderschöne Konzerte und ausgelassene Stimmung»

Dieses Wochenende steigt im St.-Johanns-Park das Festival Pärkli Jam. Neben Musik gibt es auch Tanzperformances, Workshops und Spass für Kinder. Am Freitag war Bajour mit dabei.

pärkli jam titelbild
(Bild: zVg / Ernst Field)

Nach stürmischem Wetter am Mittwoch und Donnerstag lag Unsicherheit in der Luft, ob das Pärkli Jam ein trockenes Wochenende bekommt. Glücklicherweise verzogen sich die Wolken am Freitag und das Festival im St.-Johanns-Park konnte trocken und unter Sonnenstrahlen starten.

Das erleichterte auch Benjamin Strassenmeyer von der Gesamtkoordination des Festivals. Er sagt gegenüber Bajour zu Beginn des Abends, er erwarte «wunderschöne Konzerte und ausgelassene Stimmung».

Den Auftakt machte die Jazzband des Gymnasiums Münsterplatz auf der Main Stage. Der erste Act auf der kleineren Side Stage war die Rapperin Delailah King. «Ich hatte mich gut vorbereitet, war aber trotzdem nervös», sagt sie nach ihrem Auftritt, «der Vibe war mega gut».

Das Pärkli Jam besteht nicht nur aus Auftritten von einzelnen Künstler*innen. Es gibt beispielsweise auch gemeinsames Musizieren in Form eines Rap Cyphers, Tanzworkshops oder ein Tischfussballturnier für Kinder. Der Rapper Fenton, der das Cypher, ein Zusammentreffen von Rapper*innen, die sich ihre Text vortragen, organisierte, erklärt die Bedeutung des Präkli Jams für die Basler Hip-Hop-Szene:

Die auftretenden Künstler*innen schätzen das Fest im St. Johann. Die Band Kollektiv tauft an ihrem Auftritt zwei neue Songs. «Es macht mega Bock, der Platz ist schön und es gibt viele Leute», sagt tsorro, einer der fünf, die zur Gruppe gehören. Ello, auch Teil von Kollektiv, betont, es sei ein Traum unter freiem Himmel zu spielen. Vor allem, da ihre Track-Liste sehr sommerlich sei.

Die Rapper Elia und Morow werden die Letzten sein, die diesen Abend auf der Bühne stehen. Auf einer Wiese zu spielen sei «sicher anders, als auf Beton», sagt Elia, in einem Vergleich zu anderen Festivals in Basel. Morow war früher selbst oft als Besucher am Pärkli Jam und findet es deswegen auch «mega geil».

Ebenfalls auf der Main Stage spielte die Rapperin Shawtie La Fleur. Ihren Auftritt beschreibt sie im Nachhinein als «crazy und emotional», die Energie, sei wunderschön gewesen. Erschöpfung habe sie danach nicht gespürt, «ich singe für mein Leben gerne», hält Shawtie La Fleur fest.

Je mehr die Sonne in der Nacht verschwindet, desto mehr nimmt das Leben im St. Johanns-Park zu. Die Gäste sitzen nicht mehr, während Musik läuft. Es wird getanzt. Vor allem die jungen geben Gas. Zuvorderst an den Bühnen stehen Kinder, die ausgefallen tanzen und den Künstler*innen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.

Ganz am Schluss der Auftritte gibt es jedoch einen Dämpfer. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit dürfen Elia und Morow nicht alle Tracks spielen. Denn um Mitternacht ist Nachtruhe. Um 23:58 künden sie in Eile ihr letztes Lied an und lassen andere dafür aus. Das Publikum buht kurz, aber verdaut die Tatsache dann schnell wieder.

Einen Weg, die Nachtruhe zu umgehen, findet die Afterparty, die jetzt startet. Vor der kleinen Side Stage darf man sich Kopfhörer anziehen, die Musik abspielen. Jetzt ist Silent Disco angesagt.

Die Videos in diesem Artikel entstammen einer Instagram-Reportage, die in Echtzeit dort anzuschauen war. Wenn du unsere Ausflüge mit dem rosa Mikrofon nicht verpassen willst, dann folge uns auf Instagram. Alle Videos aus dem Artikel und noch mehr findest du dort in den Highlights.

Herz hört hin
Musik für unsere Ohren

Unterstütze Bajour und werde Member!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare