Der Osterhase ist Gärngschee-Mitglied

Für viele ist das Portemonnaie auch um die Osterzeit leer. Aber Gärngschee schafft wieder einmal Abhilfe. Und die Mitglieder werden kurzerhand zu Osterhäs*innen.

«Es ist ja eine Kleinigkeit, aber die Kleinigkeit bedeutet mir wirklich viel», sagt eine alleinerziehende Mutter und lässt ihr Kind eines der Osternestli aussuchen. Mehr als 50 Nestli sind im Bajour-Büro verteilt. Hat der Osterhase ein neues Hauptquartier? Nicht ganz. Unsere Osterhäsin heisst Sandra Maria und die hatte eine Idee:

Sandra Maria Ostern Osternestli
(Bild: Screenshot Facebook)

Sandra Maria ist Gärngschee-Moderatorin. Und wie immer, wenn sie die Community um Hilfe bittet, melden sich Dutzende Leute bei ihr, die auch gerne Nestli basteln und verschenken möchten – Corona macht uns echt kreativ. Es gibt sogar Spenden und das Gärgschee-Team bastelte daraus die Nestchen. Am Schluss sind es eben die über 50 Nester, die im Bajour-Büro auf glückliche Abnehmer*innen warten.

Osternest Gärngschee Aktion
56 Osternestli wurden gebastelt und verschenkt! (Bild: Pauline Lutz)

Am Montag und Dienstag von 16 bis 18 Uhr geht's dann los. Die Osternestli können im Bajour-Büro abgeholt werden.

Der Betrieb ist rege. Eltern mit zwei kleinen Kindern kommen vorbei. «Ihr dürft aussuchen!» Sandra, die die Aktion hauptsächlich organisiert hat, lächelt den Beiden zu. Die Jüngere, pinker Hut, pinke Jacke und pinke Hose greift zielstrebig nach einer Tüte, der Ältere überlegt noch. Die Wahl ist tricky und muss gut getroffen sein. Einer Mutter bringen wir die Tüte vorbei, der Kleine umarmt mich spontan, die Mama hat Tränen in den Augen.

Acht Osternestli bleiben übrig – die werden jetzt ins Mutterkindheim gebracht. Die Leiterin ist dankbar: «Da werden sich die Kinder bestimmt freuen.»

Das Bajour-Osterhasen-Quartier ist leer geräumt. Aber das heisst nicht, dass die Aktion vorbei ist. Ihr, liebe Community, könnt als Gärngschee-Osterhäs*innen Teil 2 möglich machen.

Versteckt doch in eurem Quartier Osternestli und legt diesen Zettel dazu:

Capture d’écran 2021-03-31 à 16
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Mässpäggli

Ernst Field am 31. Oktober 2023

Gärngschee macht 321 Kinder glücklich

Auch Kinder aus armutsbetroffenen Familien können an die Messe gehen. Dank grosszügigen Schausteller*innen und einer wunderbaren Gärngschee-Community, die über 18’000 Franken gespendet hat. Danke!

Weiterlesen
Porträt Pauline Plainpalais

Bei Bajour als: Community-Managerin – ich schreibe über die Geschichten, die in der Gärngschee-Gruppe passieren. Und als wahre Homeoffice-Redaktorin, hauptsächlich in Genf stationiert.

Hier weil: Schreiben 😍

Davor: Corona-Matur am Leo und ein Semester Internationale Beziehungen in Genf

Kann: Mich in seltsamen WGs einrichten & kalt duschen

Kann nicht: Ohne meine Friends

Liebt an Basel: Rhein. Entspanntheit. Die Menschen

Vermisst in Basel: das Chaos!

Interessensbindung: Ich war aktiv in der Basler Klimabewegung, habe damit aber aufgehört (alles für den Journalismus)

Kommentare