«Die Autos stauen sich bis zum Denkmal»

Der Kanton will den Velostreifen auf der Münchensteinerbrücke definitiv einführen. Die Velolobby freuts, Autofahrer*innen nervts.

Münchensteinerbrücke
Über diese Brücke musst du geh’n... (Bild: © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)

Velofahrer*innen haben auf der Münchensteinerbrücke richtig viel Platz, wenn sie in Richtung Gundeli und Dreispitz fahren. Im Oktober 2021 haben die Behörden einen breiten Velostreifen auf die Fahrbahn gemalt. Seither müssen die Fahrradfahrenden keine Autospur mehr überqueren, die Automobilist*innen haben dafür eine Spur weniger.

Das Ganze war ein Test: Der Kanton wollte evaluieren, ob ein breiterer Velostreifen die Verkehrssicherheit erhöhen könne. Die Rückmeldungen fielen mehrheitlich positiv aus, so dass der Kanton nun die provisorischen Markierungen definitiv anbringen will.

Skizze Velostreifen Münchensteinerstrasse
Um das geht's (Bild: BVD)

Der VCS Basel-Stadt und der Verein umverkehR freuen sich auf Twitter über diesen Entscheid.

So glücklich sind aber nicht alle. So zum Beispiel David Friedmann, Präsident der Interessengemeinschaft Gewerbe Gundeldingen. Auf Facebook, wo er sich mit Velohelm auf dem Profilbild zeigt, äussert er seinen Missmut: «Also ich finde das keine gute Lösung», schreibt Friedmann. Wegen des Velostreifens würden sich die Autos bis auf die Tramgleise am Denkmal stauen.

Und es werde noch schlimmer: «Jetzt wird die Peter Merian-Brücke umgebaut und ist während 3 Jahren nur reduziert zu befahren und da sperrt man die halbe Münchensteinerbrücke», fügt er hinzu. Friedman glaubt, gewisse Kreise wären erst zufrieden, wenn das Gundeli mit dem Auto nicht mehr zu erreichen sei. Dann fragt er in die Runde: «Wer macht mit bei einem Rekurs?»

Münchensteinerstrasse David Firedmann
Der besagte Facebook Post. (Bild: Screenshot Facebook)

Von seinen Facebookfreund*innen bekommt Friedmann Zustimmung von anderen Bürgerlichen. Der SVP-Schulrat und Lastwagenfahrer Martin Krumm «ist dabei» beim Rekurs und der Statthalter des Riehener Einwohnerrats Christian Heim und Grossrätin Gianna Hablützel-Bürki, ebenfalls SVP, haben auch keine Freude am Velostreifen.

Ein anderer Basler, der häufig über die Brücke fährt, begrüsst dagegen den neuen Platz fürs Velo: «Ich finde, die Situation hat sich tatsächlich verbessert.»

Die Entscheidung der Regierung wurde gefällt. Wir werden wohl sehen, ob der bürgerliche Frust zu einem handfesten Rekurs wird.

neon heart gif
Sieben mal wirst du die Asche sein, aber einmal auch der helle Schein

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
Projekt „Hintergrund entfernen“-2

Ladina Tschurr am 24. Oktober 2023

«Zu viele Autos auf diesem Planeten»

Jörg Gluth ist Lastwagenchauffeur, leidenschaftlicher Velofahrer, Musiker und Vater. Er findet, Autos hätten zu viel Prestige, die Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen sollte 100km/h und Arbeitswege per Velo zu machen sein. Ein Porträt.

Weiterlesen
Luca Urgese mit Velo

Andrea Fopp am 16. Oktober 2023

Im Velo-Stau mit Luca Urgese

Der Freisinnige Grossrat fährt täglich auf der St. Jakobs-Strasse Richtung Aeschenplatz. Und beobachtet, wie sich Autos, Drämmli und Velos in die Quere kommen. Jetzt fordert er einen Veloweg auf dem Trottoir.

Weiterlesen
Autobahn Verkehr

Michelle Isler am 11. Oktober 2023

Tempo 80 auf Autobahnen, jo gärn

Ginge es nach der Bajour-Community, hätte das Astra mit dem Vorhaben von Tempo 80 zu Hauptverkehrszeiten auf den Autobahnen im Mittelland gute Chancen. Ein Drittel der Abstimmenden bei der Frage des Tages wäre sogar für ein generelles Tempo 80.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Kommentare