Sicherheit im Verkehr
Richt’ dein Licht!
Von Stefan Schuppli,
Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.
Unterwegs im Verkehr
«Zu viele Autos auf diesem Planeten»
Von Ladina Tschurr,
Jörg Gluth ist Lastwagenchauffeur, leidenschaftlicher Velofahrer, Musiker und Vater. Er findet, Autos hätten zu viel Prestige, die Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen sollte 100km/h und Arbeitswege per Velo zu machen sein. Ein Porträt.
St. Jakobs-Strasse
Im Velo-Stau mit Luca Urgese
Von Andrea Fopp,
Der Freisinnige Grossrat fährt täglich auf der St. Jakobs-Strasse Richtung Aeschenplatz. Und beobachtet, wie sich Autos, Drämmli und Velos in die Quere kommen. Jetzt fordert er einen Veloweg auf dem Trottoir.
Frage des Tages
Tempo 80 auf Autobahnen, jo gärn
Von Michelle Isler,
Ginge es nach der Bajour-Community, hätte das Astra mit dem Vorhaben von Tempo 80 zu Hauptverkehrszeiten auf den Autobahnen im Mittelland gute Chancen. Ein Drittel der Abstimmenden bei der Frage des Tages wäre sogar für ein generelles Tempo 80.
Baustellen-Sicherheitsdienst
«Alltagsheld*innen» im Einsatz
Von Jeanne Wenger,
Baustellen in Basel? Alltag in der Stadt, aber nicht minder nervig. Menschen, die die Situation sicherer machen, sind die Verkehrslots*innen. Pascal Staudenmann ist einer von ihnen. Mit ihm haben wir die Verkehrslage beobachtet.
Nostalgie in Grün
Neues altes Drämmli
Von Ernst Field,
Am Donnerstag stellte die BVB ihre neue Drämmli-Lounge vor. Dieses Eventtram, des Modells Düwag, aus den 70er Jahren kann man für Apéros mieten und dabei in Basel auf Blickfang gehen.
Verkehr in der Zukunft
«Der Rheintunnel ist überdimensioniert und unnötig»
Von Ernst Field,
Am Dienstag lancierten Befürworter*innen des Rheintunnels ihre Kampagne für dessen Bau. Die junge Generation sass bei der Medienkonferenz nicht am Tisch, das obwohl der Tunnel erst 2040 fertig gestellt wird. Das sagt ein 20-jähriger Klimaaktivist zum Bauprojekt.
«Pro Rheintunnel»
Komitee will «ein Zeichen nach Bern» senden
Von Franziska Zambach, Bajour,
Die Befürworter*innen des Rheintunnels lancieren ihre Kampagne für den Bau des Tunnels und den Erhalt der Osttangente. Um Bevölkerung und Gewerbe zu entlasten, brauche es beides, ist das Komitee überzeugt.
Parkplatzmisere
«Die Strasse gehört allen»
Von Stefan Schuppli,
Die Bajour-Crowdrecherche zu verfügbaren Parkplätzen in privaten Einstellhallen sorgt für Diskussionen. Wie soll das Parkplatzproblem gelöst werden? Wir haben den Verkehrs- und Mobilitätsexperten Alexander Erath gebeten, die offenen Fragen einzuordnen.
Rückstau am Luzernerring
Verkehrsversuch wird trotzdem weitergeführt
Von Michelle Isler,
Eine erste Erhebung des Verkehrsdepartements stellt einen Rückstau des Autoverkehrs und Verspätungen für den ÖV fest. Vorerst bleibt aber am Luzernerring alles, wie es ist.
Brumm Brumm
Frust im Kreisverkehr
Von Ernst Field,
Nach dem Aeschenplatz oder dem Kannenfeldplatz kann man sich seit Neuem über zwei weitere Verkehrskreuzungen aufregen. Bajour hat sich die Lage am Viertelkreis und dem Luzernerring angeschaut.
S-Bahn adé?
Kopfschütteln über Wolf-Referendum
Von David Rutschmann,
Gegen den Bebauungsplan auf dem Wolf wurde das Referendum ergriffen. Das überrascht im Grossen Rat, denn dort hatte man fast einstimmig für das Projekt votiert. So ein Bebauungsplan sei komplex und kein Wunschkonzert, heisst es unter anderem.
Abgeschleppt
Dude, where's my Velo?
Von Valerie Zaslawski,
Schon zum zweiten Mal wird an der Fasnacht mein Velo abgeschleppt. Damit leistet die Basler Polizei Entwicklungshilfe in Ghana.
Osttangente
«Der Rheintunnel ist nicht alternativlos»
Von David Rutschmann,
Die Bevölkerung im Wettstein und in der Breite lehnt den Ausbau der Osttangente ab. Die Regierung leitet daraus ab: Sie will den Rheintunnel. So einfach ist die Rechnung aber nicht: Dort denkt man auch über eine Verkleinerung des Megaprojekts nach.
Für die Umwelt
Was mache ich jetzt mit meinem Auto?
Von Michelle Isler,
Früher oder später muss der Benziner weg. Aber wie entscheide ich, wann der Zeitpunkt für den Umstieg gekommen ist? Und soll ich das Alte besser gleich verschrotten, statt es zu verkaufen?
Wielandplatz
Grün bleibt die Hoffnung
Von Stefan Schuppli,
Der neu gestaltete Wielandplatz wurde eingeweiht. Verkehrstechnisch ist er gewiss übersichtlicher. Doch für viele Anwohner*innen sind die neuen Grünflächen mickrig ausgefallen. Heute würde der Platz wohl etwas anders gestaltet, meint Baudirektorin Esther Keller.
Mobilitätsstrategie
Liebe Auti-Besitzer*innen, wir müssen reden
Von Florian Scheller,
2037 wollen wir im Kanton Basel-Stadt klimaneutral sein. Das haben wir vergangenen Sonntag an der Urne entschieden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss es auch zu einem Umdenken im Individualverkehr kommen. Das gilt für die Basler*innen, aber auch für die Pendler*innen.
Fertig Auto-Schonklima
Ein Start ist gemacht – jetzt drohen der Klimapolitik harte Fronten
Von Marc Gusewski,
Bis 2037 soll Basel klimaneutral werden. Zwar weiss die Regierung noch nicht, wie das gehen soll. Aber eins ist klar: Benziner und Diesel müssen von den Strassen. Am Auto drohen sich die Klima-Fronten zu verhärten. Rettet uns der Elektro-Verkehr?
Geht das nicht billiger?
Herzstück steht S-Bahn-Ausbau im Weg
Von David Rutschmann,
Vorschläge zu einem einfachen S-Bahnausbau haben politisch keine Chance – lieber wartet man auf die 9-Milliarden-Generalüberarbeitung des Bahnknotens Basel. Für günstigere Lösungen gebe es eine «Denkblockade», sagen Kritiker*innen.
Tempo 30 auf der Fälbi
38 Sekunden sind nix
Von Stefan Schuppli,
Der Automobilclub will auf keinen Fall Tempo 30 auf der Feldbergstrasse. Bajour hat gerechnet und gemerkt: Man verlöre deswegen nicht einmal eine ganze Minute. Kein Grund also, ein Büro aufzumachen. Ein Kommentar.
Münchensteinerbrücke
«Die Autos stauen sich bis zum Denkmal»
Von Ernst Field,
Der Kanton will den Velostreifen auf der Münchensteinerbrücke definitiv einführen. Die Velolobby freuts, Autofahrer*innen nervts.
Aus meiner Sicht
Die QR-Bussen sind für die Katz
Von Valerie Zaslawski,
Wer in Basel falsch parkt, bekommt bekanntlich eine QR-Busse unter den Scheibenwischer geklemmt. Wir haben versucht sie zu bezahlen – und sind gescheitert.
Verkehrswende
Nach dem Aeschenplatz soll Liestal autofrei werden
Von David Rutschmann,
Der Hamburger Künstler Jan Kamensky hat den Aeschenplatz in seinem Video von Autos befreit. Die Visualisierung hat in der Bajour-Community weitere Utopien gesäat.
Verkehrswende
So geht velofreundlich – und so nicht
Von Joël Widmer, Hauptstadt, Simon Jacoby, Tsüri, Michelle Isler,
Unsere Städte sind noch immer grösstenteils für Autos gebaut. Schritt für Schritt wird nun auch dem Velo Platz eingeräumt. Beobachtungen aus Zürich, Bern und Basel.
Verkehrswende
Freie Fahrt für freie Fussgänger*innen
Von Joël Widmer, Hauptstadt, Simon Jacoby, Tsüri, Michelle Isler,
Stadtweit Tempo 30, viel mehr Platz für Fussgänger*innen und Velos und ein Drittel weniger Autos: So sieht gemäss Verkehrsexperten der Verkehr der Zukunft in Schweizer Städten aus. Eine Recherche von «Bajour», «Tsüri» und «Hauptstadt».