Komitee will «ein Zeichen nach Bern» senden

Die Befürworter*innen des Rheintunnels lancieren ihre Kampagne für den Bau des Tunnels und den Erhalt der Osttangente. Um Bevölkerung und Gewerbe zu entlasten, brauche es beides, ist das Komitee überzeugt.

Komitee Pro Rheintunnel
Das Komitee Pro Rheintunnel. (Bild: zVg)

Der Rheintunnel soll den Verkehr auf der Basler Osttangente entlasten. Im heute lancierten Komitee «Pro Rheintunnel» engagieren sich neben bürgerlichen Politiker*innen und Wirtschafts- und Gewerbeverbänden auch zwei Quartiervereine. Das Komitee setzt sich für den Bau des Tunnels sowie den Erhalt der Osttangente ein. 

Kritik am vom Bund geplanten Megaprojekt gibt es schon länger. Die Kritiker*innen teilen sich in zwei Gruppen: Jene, die komplett gegen den Tunnelbau sind und jene, die als Kompensation für den Tunnel den Rückbau der oberirdischen Osttangente verlangen. Fürs Komitee «Pro Rheintunnel» ist klar: Für eine nachhaltige Entlastung brauche es beides.

Rheintunnel Dreirosenanlage Autobahn
Projekt Rheintunnel

Der vom Bund geplante Rheintunnel soll der vielbefahrenen A2-Osttangente Entlastung bringen. Der Nationalrat hat das Projekt vor den Sommerferien gutgeheissen. Der Autobahnausbau zwischen Hagnau und Basel sei vor dem Hintergrund der Zunahme des Verkehrsaufkommens nötig, so die Argumentation, ohne Massnahmen sei künftig sonst mit deutlich mehr Stau und stockendem Verkehr auf den Autobahnen der Region zu rechnen. Geplant ist eine Fertigstellung bis frühestens 2040, die Kosten für das Projekt betragen rund 2.36 Milliarden.

Auf Druck der Basler Regierung hat das Bundesamt für Strassen (Astra) eine Studie in Auftrag gegeben, die ermitteln soll, ob die Osttangente nach dem Bau des Rheintunnels abgebrochen werden kann. Die Resultate der Studie sollen im Herbst 2023 veröffentlicht werden, wie die Regierung in einer Antwort auf eine schriftliche Anfrage von Lisa Mathys (SP) mitteilte.

«Heute ist die Osttangente ein Nadelöhr sondergleichen», sagt Daniel Seiler, FDP-Grossrat und Geschäftsführer ACS beider Basel. «Die Osttangente war nie dazu gedacht, auch noch den Fernverkehr nach Deutschland und Frankreich aufzunehmen.»

Die Quartiere leiden unter dem Lärm, sagt Stephan Fluri, Präsident des Quartiervereins Breite Lehenmatt. «Jeden Tag haben wir mit diesem Ausweichverkehr zu kämpfen. Die Autos reihen sich aneinander und verstopfen die Strassen.» Auch der Bus komme nicht durch. «Das belastet die Quartierbewohnerschaft enorm.»

Birsfelden wählte drastische Schritte, um den Stau und Ausweichverkehr in der Gemeinde zu bekämpfen: So können während Stosszeiten gewisse Quartierstrassen nur noch mit Duchfahrtsbewilligungen befahren werden. Mitte-Landrat Simon Oberbeck, der selber aus Birsfelden ist, sagt: «Das ist doch eigentlich kein Zustand, sondern erzwungene Pflästerlipolitik.»

Durch die Vermischung des städtischen Verkehrs und des internationalen Transitverkehrs liege alles brach, findet Hans-Peter Ebneter, Vorstandsmitglied des Quartiervereins Oberes Kleinbasel. Für ihn ist klar: «Der Durchgangsverkehr, vor allem die LKW, gehören unter die Erde.»

Auch das Gewerbe leide unter dem «Nadelöhr», sagt der Basler Gewerbeverband. «Die Handwerkerfirmen, die Zulieferfirmen, all die Dienstleister, sind angewiesen auf fliessende und funktionierende Verkehrswege», sagt Tamara Alù, Vizepräsidentin der Basler FDP und Leiterin Politik beim Gewerbeverband.

In Bern sei man sich bewusst, dass der Rheintunnel grosse Bedeutung für die «Metropolitanregion Basel» habe, sagt die Baselbieter FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger. «Unser Standort, das Dreiland, das grosse Einzugsgebiet, das sind unsere Vorteile.» Umso wichtiger sei es drum, dass das Komitee «ein Zeichen nach Bern» sende und die Unterstützung für den Rheintunnel aufzeige, sagt die Basler LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein.

Lego Herz heart gif
Wir bauen auf dich

Jetzt Member werden und Bajour unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
Christophe Haller

Andrea Fopp am 09. November 2023

Christophe Haller: «Die SP setzt das Herzstück aufs Spiel»

Der TCS-Präsident Haller fürchtet, dass der Lärmschutz für die Anwohner*innen der Osttangente und das Herzstück Flöten gehen, wenn die Linke mit ihrem Widerstand gegen den Rheintunnel Erfolg hat.

Weiterlesen
Gut erkannt: Das ist ein Symbolbild.

Andrea Fopp am 25. Oktober 2023

Basler SP unterstützt Referendum gegen Milliarden teure Autobahnen

Bislang war für die Sozialdemokrat*innen klar: Rheintunnel ja, aber nur, wenn dafür die Osttangente zu einer normalen Strasse mit Veloweg und Bäumen wird. Jetzt will sie aber das nationale Referendum gegen Autobahnprojekte unterstützen, welche auch den Rheintunnel betreffen.

Weiterlesen
Projekt „Hintergrund entfernen“-2

Ladina Tschurr am 24. Oktober 2023

«Zu viele Autos auf diesem Planeten»

Jörg Gluth ist Lastwagenchauffeur, leidenschaftlicher Velofahrer, Musiker und Vater. Er findet, Autos hätten zu viel Prestige, die Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen sollte 100km/h und Arbeitswege per Velo zu machen sein. Ein Porträt.

Weiterlesen
Porträt Franziska Zambach_small

<a href="https://www.trust-j.org/30008" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: CvD und stv. CR

Hier weil: Ich Freude am Team und Lust auf Neues habe

Davor bei: bz, BaZ

Kann: Ruhe bewahren

Kann nicht: schnelle Entscheidungen treffen

Liebt an Basel: Die ersten warmen Frühlingstage, wenn die Buvetten wieder öffnen und man wieder mit Freund*innen ganze Tage am Rhein verbringen kann.

Vermisst in Basel: Einen See.

Kommentare