38 Sekunden sind nix!

Der Automobilclub will auf keinen Fall Tempo 30 auf der Feldbergstrasse. Bajour hat gerechnet und gemerkt: Man verlöre deswegen nicht einmal eine ganze Minute. Kein Grund also, ein Büro aufzumachen. Ein Kommentar.

Feldbergstrasse Erasmusplatz
Ganz ruhig. (Bild: Georgios Kefalas/ Keystone)

Der ACS hat wieder einmal die Krallen ausgefahren. Das Ansinnen des Basler Bau- und Verkehrsdepartements (BVD), auf der Feldbergstrasse Tempo 30 einzuführen, ist dem automobilen Verband derart in den falschen Hals geraten, dass er Beschwerde beim Bundesgericht eingelegt hat. Damit sei die Feldbergstrasse zur politjuristischen «Kampfmeile» geworden, schrieb die Basler Zeitung kürzlich. Bereits zuvor hatte der ACS beim BVD vergeblich Rekurs eingereicht und blitzte danach auch beim Appellationsgericht ab.

Doch worum wird in dieser Kampfmeile denn eigentlich gekämpft?

Liebe Freund*innen der urbanen Mobilität! Jetzt setzen wir uns doch mal hin und rechnen ein bisschen. Ganz ähnlich wie in einem dieser Gschichtlirechnungen aus Justus Stöcklins Sachrechenbuch von anno dunnemals («Mutter Erna stärkt zwei Dutzend Hemdenkragen. Für einen Kragen braucht sie….» etc.).

Los gehts: 

Gut 800 Meter lang ist die Feldbergstrasse. Wer mit 50 km/h von der Johanniterbrücke bis zum Riehenring fährt, braucht 58 Sekunden. Wer mit 30 km daherzuckelt, braucht 96 Sekunden. Differenz: Unfassbare 38 Sekunden!

Was machst du nur in diesen 38 Sekunden, die du durch geschwindes Fahren einsparen würdest, also wenn du mit 50 Sachen statt mit 30 durch die Fälbi rauschest?

  • Das Leben geniessen?
  • Kaffeetrinken?
  • Am Rotlicht am Riehenring ganz fest deinen Lieblingsmenschen küssen?

Nein, würdest du eben nicht, wahrscheinlich. 38 Sekunden sind nix. Verlieren tun wir dabei wenig, gewinnen viel: Weniger Lärm, etwas mehr Sicherheit, entspannteres Fahren, kampfmeilenfrei. Also: Krallen einfahren und gemütlich durch die Fälbi zuckeln.

(Disclaimer: Das Beispiel ist natürlich hypothetisch. Wer mit dem Velo diese Strasse entlang radelt, weiss, dass sich Durchschnittsgeschwindigkeit eh weit unter den heute zugelassenen 50 km/h ist. Mindestens Tagsüber.)

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
Projekt „Hintergrund entfernen“-2

Ladina Tschurr am 24. Oktober 2023

«Zu viele Autos auf diesem Planeten»

Jörg Gluth ist Lastwagenchauffeur, leidenschaftlicher Velofahrer, Musiker und Vater. Er findet, Autos hätten zu viel Prestige, die Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen sollte 100km/h und Arbeitswege per Velo zu machen sein. Ein Porträt.

Weiterlesen
Luca Urgese mit Velo

Andrea Fopp am 16. Oktober 2023

Im Velo-Stau mit Luca Urgese

Der Freisinnige Grossrat fährt täglich auf der St. Jakobs-Strasse Richtung Aeschenplatz. Und beobachtet, wie sich Autos, Drämmli und Velos in die Quere kommen. Jetzt fordert er einen Veloweg auf dem Trottoir.

Weiterlesen
Autobahn Verkehr

Michelle Isler am 11. Oktober 2023

Tempo 80 auf Autobahnen, jo gärn

Ginge es nach der Bajour-Community, hätte das Astra mit dem Vorhaben von Tempo 80 zu Hauptverkehrszeiten auf den Autobahnen im Mittelland gute Chancen. Ein Drittel der Abstimmenden bei der Frage des Tages wäre sogar für ein generelles Tempo 80.

Weiterlesen

Kommentare