Die 8 schönsten Grillstellen in und um Basel

Wo geniesst man Klöpfer und Vegi-Grillwurst am besten? Die Gärngschee-Community weiss es.

Grill Symbolbild
Etwas so Simples, das so viel Glück bringen kann. (Bild: Keystone)

Ein Klöpfer, das ist die Grundlage. Die Basic der Basics. Doch was danach kommt, das ist eine Kunst. Ein Steak gut saftig auf dem Grill braten? Eine hohe Kunst. Vegetarisch grillieren? Eine sehr hohe Kunst. Die höchste Kunst unserer Meinung nach: Sich nicht mit Beilagen vollstopfen, bevor die Grillware auf den Teller kommt. 

Obwohl: Heimrollen ist ja eigentlich sowieso schon programmiert.

Auf was warten wir also? Genau. Auf die Grillstellen. Die liefert uns einmal mehr die Gärngschee-Community:

Platz 8: Chälengrabenschlucht

Die Chälengrabenschlucht liegt in der Nähe von Hofstetten. Um dort hinzukommen, musst du zuerst das 10er-Tram nach Ettingen oder Flüh nehmen und dann den 68er-Bus nach Hofstetten. Und dann: Auf in die Natur! Vielleicht kannst du die Grilliererei mit diesem Ausflug paaren? Es ist eine kleine Wanderung von sieben Kilometern. Die Regionatur-Seite erklärt dir alle weiteren Details. Weisst du, warum die Chälengrabenschlucht Chälengrabenschlucht heisst? Infos bitte gerne in die Kommentare, das würde uns interessieren!

Platz 7: Grün 80

Im Park im Grünen in Münchenstein gibt es mehrere Grillanlagen. Man kann auch selber einen Grill mitnehmen und auf den Wiesen grillieren.

Die 5 offiziellen Grill-Regeln des Kantons

Um in den Basler Parkanlagen grillieren zu dürfen, gibt es ein paar Regeln von Seiten der Stadtgärtnerei:

  1. Vermeide Brandschäden: Kurzbeinige Grills und Einweggrills gehören auf befestigten, hitzeverträglichen Untergrund (z. Bsp. Steine oder Wege). Steht der Grill auf Rasen oder Asphaltbelag, muss die Grillschale mindestens 30 cm vom Boden entfernt sein. Wenn du am Rheinbord grillst, achte bitte darauf, dass Naturstein- und Asphaltbeläge durch die Hitzeeinwirkung nicht beschädigt und nicht durch Fett verschmutzt werden. Offene Feuer sind nicht erlaubt.
  2. Behalte deinen heissen Grill stets im Auge: Achte auf spielende Kinder und Passanten. Platziere deinen Grill so, dass du niemanden behinderst.
  3. Halte Abstand zu Bäumen und Sträuchern: Lass zwischen Grill und Bäumen sowie Sträuchern immer einen Abstand zur Seite und nach oben von mindestens 2 m.
  4. Lass die Asche erkalten: Lass die Glut auskühlen oder lösche sie mit Wasser, bevor du sie im Abfallkübel entsorgst.
  5. Denke an die anderen: Denn du bist nicht alleine. Vermeide übermässigen Lärm und Rauch – gekonnt befeuerte Grills stinken weniger. Deponiere deinen Abfall in einem öffentlichen Abfalleimer und entsorge bitte Glas und Büchsen bei der nächsten Recycling-Station.

Platz 6: Kaltbrunnental Grellingen

Vielleicht zuerst eine Wanderung durch das mystische und wildromantische Kaltbrunnental und dann ein wohlverdientes Grillieren als Pause? Das Kaltbrunnental ist mit seinen Höhlen eine sogenannte Karstlandschaft und hat viele schöne Wege, die erkundet werden können.

Grellingen
Für Abenteurer*innen: Das Kaltbrunnental in Grellingen. (Bild: Patrick Dettwiler)

Platz 5: Sissacherfluh

Die Sissacherfluh liegt, wer hätte das gedacht, über Sissach, und zwar auf etwa 700 Höhenmetern. Mit dem Interregio nach Sissach und dann mit dem Bus 106 auf die Sissacherfluh. Es gibt ein gleichnamiges Restaurant – und mehrere Grillstellen sowieso.

Platz 4: Birsfelder Hard

Der Birsfelder Hardwald ist eine ruhige Waldoase am Stadtrand. Grillplätze gibt es hier über das ganze Waldgebiet verstreut. Und das Hotel-Restaurant Waldhaus ist auch am Wochenende geöffnet. Side-Fact: Im Hardwald wird Trinkwasser gewonnen.

Platz 3: Birsköpfli

Am Birsköpfli hat es zwar gerne viele Menschen. Aber das auch aus gutem Grund: Es liegt gleich neben der Stadt, man kann zur Abkühlung ins Wasser springen. Das Birsköpfli hat es in der Gärngschee-Abstimmung verdient auf den 3. Rang geschafft.

Birsköpfli
Basels Grillierhotspot heisst eindeutig: Birsköpfli. (Bild: Creative Commons)

Platz 2: St. Chrischona

Die St. Chrischona, der höchste Punkt des Kantons Basel-Stadt, ist der Klassiker der Grill-Ausflüge in Basels Umgebung. Mit Aussicht grillieren, was gibt es auch Besseres? Vorher einen Abstecher auf den Fernsehturm? Oder die altehrwürdige Kirche St. Chrischona besuchen? Von hier sieht man bei schönem Wetter bis zu den Alpen.

Chrischona
Auf der Chrischona überblickt man ganz Basel, wenn das Wetter mitmacht. (Bild: Generationenparcours.ch)

Und so schnell geht’s – wir sind schon auf Platz 1 der beliebtesten Grillstellen der Gärngschee-Gruppe:

Platz 1: Skulpturenweg Reinach

Auf dem Skulpturenweg schnitzen Künstler*innen aus gefällten Bäumen Holzskulpturen zum Thema Märchen. Auf einer Strecke von einem guten Kilometer sind rund 60 Skulpturen anzutreffen, sowie eine riesige Gluggerbahn. Und natürlich gibt es Grillstellen. Nichts wie hin.

Skulpturenweg Reinach
Märchenhafte Holzfiguren verzaubern den Skulpturenweg in Reinach. (Bild: Keystone)

Wir hoffen, du geniesst deinen Grillierausflug ins Grüne und drücken dir die Daumen, dass das Wetter hält! ☀️

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Porträt Pauline Plainpalais

Bei Bajour als: Community-Managerin – ich schreibe über die Geschichten, die in der Gärngschee-Gruppe passieren. Und als wahre Homeoffice-Redaktorin, hauptsächlich in Genf stationiert.

Hier weil: Schreiben 😍

Davor: Corona-Matur am Leo und ein Semester Internationale Beziehungen in Genf

Kann: Mich in seltsamen WGs einrichten & kalt duschen

Kann nicht: Ohne meine Friends

Liebt an Basel: Rhein. Entspanntheit. Die Menschen

Vermisst in Basel: das Chaos!

Interessensbindung: Ich war aktiv in der Basler Klimabewegung, habe damit aber aufgehört (alles für den Journalismus)

Kommentare