Gärngschee wächst auf 25’000 Mitglieder

Während dem Corona-Lockdown startete Bajour die Facebookgruppe Gärngschee als Nachbarschaftshilfe. Drei Jahre später treten noch immer täglich neue Mitglieder der Community bei, kürzlich gerade das 25’000ste.

Gärngschee 25000
Sie alle und noch tausende mehr machen Gärngschee zu der Community, die sie heute ist.

Wer hätte im Frühjahr 2020 gedacht, dass es Gärngschee – der Versuch einer Nachbarschaftshilfe während des ersten Coronalockdowns – auch drei Jahre später noch geben wird? 

Und nicht nur das: Die daraus entstandene Lebensmittelabgabe, die stetig wachsende Mitgliederzahl und die zahlreichen Posts mit Hilfsangeboten, Wünschen und Geschichten zeugen jeden Tag davon, wie diese Gruppe über die Jahre zu einer Community wurde, die Solidarität lebt und immer Rat weiss.

Ganz neu in dieser Community ist Melanie Schiess, die gerade als 25’000stes Mitglied der Facebookgruppe beigetreten ist. Sie ist 32 Jahre alt und wohnt mit ihrem Freund in Pratteln.

Melanie Schiess
Melanie Schiess aus Pratteln ist das 25'000 Gärngschee-Mitglied. (Bild: zVg)

Gefunden hat Melanie Gärngschee durch ihre Mutter, erzählt sie am Telefon: «Meine Mutter ist ein grosser Fan und weil ich schwanger bin, hat sie mich  darauf aufmerksam gemacht, dass da auch regelmässig Sachen für Babys angeboten werden.» 

Melanie findet es «toll, was in dieser Gruppe alles läuft». Sie habe zum Beispiel gesehen, «dass es Leute gibt, die sich mehr Austausch mit anderen wünschen und es überrascht mich positiv, wie viele Menschen hier ihre Hilfe anbieten». Melanie selbst ist gerade dabei, zu entdecken, was die Gruppe alles zu bieten hat und bezeichnet sich im Moment noch als «neugierige Mitleserin». Sie könne sich aber gut vorstellen, «sich auch einmal aktiv zu melden, wenn es passt».

Bei so einer wunderbaren Community, die alleine 20’000 Franken für Mässpäggli spendet, fast 400 Weihnachtswünsche erfüllt und jeden Tag im Kleinen und im Grossen helfende Hände ausstreckt, bleibt uns an dieser Stelle nichts anderes, als wieder einmal Danke zu sagen. Danke an Melanie und danke an alle, die mit ihrer Anwesenheit, Ehrlichkeit und Warmherzigkeit zu dieser grossartigen Community beitragen. ❤️

Gärngschee Gärn gschee
Bei Gärngschee dabei sein?

Ab 5 Franken pro Monat kannst du als Member Gärngschee unterstützen. Hilf mit Aktionen wie die Mässpäggli immer wieder möglich zu machen!

Member werden
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Mässpäggli

Ernst Field am 31. Oktober 2023

Gärngschee macht 321 Kinder glücklich

Auch Kinder aus armutsbetroffenen Familien können an die Messe gehen. Dank grosszügigen Schausteller*innen und einer wunderbaren Gärngschee-Community, die über 18’000 Franken gespendet hat. Danke!

Weiterlesen
Michelle

Bei Bajour als: Nachwuchs

Davor: bei INFOREL, Information Religion, und noch davor: Universität Basel

Kann: sich in alles Mögliche einfuchsen

Kann nicht: Auto fahren, schlafen nach Zombiegames

Liebt an Basel: Flora und Fauna im Kannenfeldpark, Gesprächen in Bus und Tram lauschen, dr Dialäggt

Vermisst in Basel: den Bodensee

Interessensbindung: Im Kommunikationsteam des Wissenschaftsfestivals science+fiction

Kontakt: [email protected]

Kommentare