Die Renaissance der Blumenkinder

Leere Blumenauslagen bei den Grossverteilern – und die bange Frage vieler Menschen: Muss ich diesen Frühling ohne Blumen auskommen? Nein! Blumen, Setzlinge, Erde – es ist alles da. Bajour sagt, wo!

Das "Bluemelade bim Schloss"-Team stellt fleissig Sträusse zusammen – mit dem nötigen Sicherheitsabstand.
Das «Bluemelade bim Schloss»-Team stellt fleissig Sträusse zusammen – mit dem nötigen Sicherheitsabstand. (Bild: zvg)

«Wow! Wo haben Sie die denn her?» Als St.-Johann-Bewohnerin Natalie Obergfell vor einigen Tagen mit zwei Blumensträussen in der Hand durchs Quartier lief, sprachen sie etliche Leute auf die Blumen an. Ein Frühling ohne Blumen ist für viele kein Frühling – schon gar nicht in Corona-Zeiten. Doch Blumen gehören offiziell nicht zu den lebensnotwendigen Dingen, weshalb Grossverteiler sie vorübergehend aus dem Sortiment entfernen mussten.

Der Tenor in der «Gärn gschee»-Gruppe lautet: Das darf doch nicht wahr sein! Neulich schrieb eine enttäuschte Frau beispielsweise, es handle sich möglicherweise um ein «First World Problem», aber: «Blumen sind für mich ein täglicher Aufsteller. Ihr Wesen, ihre Eleganz, ihr Duft, ihre Farben, ihr Eigensinn…».

Und jetzt die gute Nachricht: Es muss kein Frühling ohne Tulpen auf dem Küchentisch werden. Zahlreiche Blumengeschäfte arbeiten trotz Corona, wenn auch anders als sonst. «Die Telefone laufen heiss bei uns», sagt «Bluemelade bim Schloss»-Inhaber Michael Fleig. Seine Geschäfte in Oberwil und Aesch sind derzeit geschlossen, dafür läuft in der Basler Filiale umso mehr. Im Geschäft in der Aeschenvorstadt stellt Fleigs Team einen Strauss nach dem anderen zusammen – natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand.

Kaum ist ein Bouquet fertig, liefert es jemand aus. Die Kundschaft bestellt über Telefon, Mail oder soziale Medien. Von Magden über Sissach bis nach Büsserach – das «Bim Schloss»-Team beliefert zahlreiche Blumenkinder der Region kostenlos. «Die Leute wollen bunte, fröhliche Frühlingssträusse und inzwischen Ostergestecke», sagt Fleig. Die Reaktionen auf die Farbenpracht bekommt sein Team, wenn überhaupt, aus der Ferne mit. Und dann: «Ein grosses Smile!» Es gilt: Sicherheitsabstand und keine Berührungen. Die Blumen werden per Karte oder Rechnung bezahlt oder mit Bargeld, das im Milchkasten hinterlegt worden war.

Bina Thürkauf stellt vor der Gärtnerei am Hirtenweg Bestellungen für die Kundschaft bereit.
Bina Thürkauf stellt vor der Gärtnerei am Hirtenweg Bestellungen für die Kundschaft bereit. (Bild: zvg)
Suchst du eine Liane im News-Dschungel?

Verantwortung gegenüber Pflanzen

Bina Thürkauf geht es ähnlich: Auch sie hat alle Hände voll zu tun. Die Geschäftsführerin der Bio-Gärtnerei am Hirtenweg in Riehen sagt: «Wir haben eine Verantwortung gegenüber unseren Pflanzen und wollen, dass diese in die Gärten kommen.» Da Setzlinge, Erde und Kräuter aber offiziell ebenfalls nicht zum täglichen Bedarf zählen, darf Bina Thürkauf keine Kundschaft in der Gärtnerei empfangen. Telefonieren aber darf sie sehr wohl – und das tut sie derzeit sehr oft. Die Leute bestellen Kräuter, Setzlinge oder Erde und vereinbaren eine Abholzeit. Das Team stellt alles vor der Gärtnerei bereit – und glücklich ist der Mensch.

Die Nachfrage nach Erdbeersetzlingen sei derzeit besonders hoch. «Die sind aber bald ausverkauft, wenn es so weitergeht.» Für Tomaten hingegen sei es noch zu früh. Auch nach Saatgut fragen viele, da verweist Bina Thürkauf auf entsprechende Online-Geschäfte. Es kann also trotz Corona bunt werden – vielleicht noch mehr als in anderen Jahren. Natalie Obergfell konnte die Menschen auf der Strasse übrigens beruhigen: «Fleurs de Bâle» in der St- Johanns-Vorstadt verkauft weiterhin Sträusse – kontaktlos vor dem Laden oder per Heimlieferung. Noch erhalten die Blumengeschäfte genug Blumen, vor allem aus Holland – und werden damit viele weitere «Smiles» ernten.

«Bim Schloss»-Inhaber Michael Fleig hat alle Hände voll zu tun.
«Bim Schloss»-Inhaber Michael Fleig hat alle Hände voll zu tun. (Bild: zvg)

Mehr zu #gärngscheegwärb

Das lokale Gewerbe erlebt harte Zeiten. Doch du kannst die Unternehmen unterstützen, inden du bei ihnen Gutes bestellst. Schau auf unserer Gärngschee-Seite nach. Hier versammeln wir Basler Betriebe, die auf Corona-sichere Vertriebswege umgestellt haben. Sie sind froh um Unterstützung! #gärngscheegwärb

Wenn du selbst ein Unternehmen hast und Lieferdienst anbietest, trage dich hier ein. Dann erscheinst du in der Karte.

Ausserdem porträtieren wir laufend KMU, die Alternativen in Zeiten von Corona suchen. Bis jetzt sind das:

Sylvia und Yves vom Atelier Vonlanthen bringen dir Risotto nach Hause

Jürg Wetzel von der Papeterie Wetzel in Riehe bringt dir Büromaterial ins Homeoffice

Chauffeur Stephan Fuchs holt deine Aludosen ab

Das «Schall und Rauch» mixt Cocktails mit dir

Die Krise betrifft nicht nur Unternehmen, sondern auch Branchen. Auch da haben wir ein Auge drauf. Bis jetzt erschienen sind:

Corona und die Basler Literaturszene

Und hier findest du als Freiberufliche*r oder KMU eine Handlungsanleitung, welche Schritte du jetzt vornehmen musst, um deine Existenz zu sichern.

Danke #gärngscheegewärb #gärngscheewirtschaft!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Einkauf Symbolbild

Ladina Tschurr am 15. November 2023

Ennet der Grenze einkaufen – noch attraktiv?

Finanzministerin Karin Keller-Sutter plant, die Zollfreigrenze von 300 Euro auf 150 Euro herabzusetzen. Lohnt sich das Einkaufen ennet der Grenze so noch? Das sind die Gedanken aus der Gärngschee-Community.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Calypso Herbstmesse

Ladina Tschurr am 01. November 2023

Damit die Mäss kein Loch ins Portemonnaie reisst

Es ist Herbstmesse: verlockende Süssigkeiten, lustige Bahnen und trubelige Stimmung ziehen die Stadt in den Bann. Finanziell kann die Herbstmesse aber eine grosse Herausforderung darstellen. Familien aus der Gärngschee-Community berichten, wie sie damit umgehen.

Weiterlesen
Mässpäggli

Ernst Field am 31. Oktober 2023

Gärngschee macht 321 Kinder glücklich

Auch Kinder aus armutsbetroffenen Familien können an die Messe gehen. Dank grosszügigen Schausteller*innen und einer wunderbaren Gärngschee-Community, die über 18’000 Franken gespendet hat. Danke!

Weiterlesen
Martina Rutschmann

Bei Bajour als: Freie Reporterin & Autorin

Hier weil: ich gern lokale Geschichten schreibe

Sonst noch bei: Ich bin Autorin, Journalistin und Moderatorin bei der Schrift & Wort GmbH

Kann: Reden & schreiben

Kann nicht: Schweigen

Liebt an Basel: Den Dreilandgeist, die Offenheit, den Rhein

Vermisst in Basel: Das Meer

Interessensbindungen: Stiftungsrätin Stiftung Radio Basel

Kommentare