Diese Museen rollen dir grad den roten Teppich aus

Mal wieder Lust auf ein Mümpfeli Kultur? Ab dem 1. März dürfen Museen wieder öffnen. Und die locken die Besucher*innen mit Zückerli. Wir geben dir einen Überblick, was in Basel läuft.

Museen
Kunstmuseum und Co. dürfen ab heute wieder offen haben.

Am ersten März treten schweizweit einige Lockerungen der Corona-Massnahmen in Kraft. Darunter auch die Öffnung von Museen. Und die können es kaum erwarten, Besucher*innen zu empfangen. Viele locken mit neuen Austellungen und Gratiseintritten.

Hier findest du eine Liste der Museen, die die Wiedereröffnung – natürlich mit den nötigen Schutzmassnahmen – so richtig feiern.

  • Fondation Beyeler: Das rote Museum in Riehen lockt heute, 1. März, und morgen, 2. März, mit einem Gratiseintritt. Im Moment kannst du dort eine Gegenüberstellung der Künstler Auguste Rodin und Hans Arp bestaunen.
  • Basler Papiermühle: Das kultige Museum wirbt mit Gratiseintritten am 2. März. Wenn du also Lust hast, einen Nachmittag lang unter anderem die Kunst des Papierschöpfens kennenzulernen, hast du jetzt die optimale Gelegenheit.
  • Cartoonmuseum: Auch das Museum in der St. Alban-Vorstadt lockt am Dienstag, 2. März, mit einem Gratiseintritt. Unter anderem findet dort gerade die Sonderausstellung «Big City Life», die Kunst von Basler*innen zeigt, die in oder von der Grossstadt handeln.
  • Kunstmuseum Basel: Das Kunstmuseum feiert seine Wiedereröffnung gleich eine  Woche lang mit freiem Eintritt. Ab Dienstag, 2. März, kannst du die Ausstellung «Post Truth» des Künstlers Dorian Sari in zwei Räumen des Museums besuchen.
  • Museum kleines Klingental: Das Museum am Kleinbasler Rheinufer schenkt seinen Besucher*innen eine ganze Woche den Eintritt. Zur Zeit läuft die Sonderausstellung «Modern Living», in der es um Einfamilienhäuser rund um Basel geht. Gerade mit der heutigen Wohnungsknappheit einen Besuch wert.
  • Kunsthalle Basel: Auch in der Kunsthalle gilt ab morgen, 2. März, bis Sonntag: Gratiseintritt. Ausserdem hat sie zwei neue Austellungen in petto. Zum einem die algerische Künstlerin Lydia Ourahmane mit «Barzakh». Sie zeigt, auf welche Art sich Vertreibung und koloniale Unterdrückung in den Körper einschreiben. Zum anderen präsentiert Joachim Bandeau in seiner Ausstellung «Die Nichtschönen» seine Skulpturen und Zeichnungen.
  • HeK: Auch das Haus der elektronischen Künste lockt mit freiem Eintritt vom Mittwoch bis Sonntag 7. März. Ausserdem gibt es morgen um 19:00 eine Online-Vernissage via Zoom der aktuellen Ausstellung «Shaping the Invisible World»
Cartoonmuseum 2
Das Cartoonmuseum bei einer Ausstellung von 2020 «Brecht Evens. Night Animals»

Was ist sonst noch so los?

Bajour hat heute für euch die Banksy Ausstellung in der Messe Basel besucht. Einen bildlichen Vorgeschmack gibt's in unserer Instagram Story. Das Urteil von Bajour-Kunstkritiker Daniel: «Wir haben einen Blick in die Banksy Ausstellung geworfen und sie ist so klebrig und ironisch und irrsinnig überflüssig, wie man das hat erwarten dürfen.». Mehr darüber liest du hier.

Abgesehen von Banksy gibt's aber noch einiges mehr an Kultur in Basel. Aber siehe selbst

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Nicht benannt-2

Ina Bullwinkel am 20. November 2023

Wie sieht eine richtige Gesinnung aus?

Wenn einige Sätze in einem offenen Brief bereits als gesetzte Meinung eingestuft werden und auf ihnen basierend die Karriere einer Person infrage gestellt wird, ist das ein Armutszeugnis der demokratischen Debatte. Ein Kurzkommentar von Bajour-Co-Chefredaktorin Ina Bullwinkel zur Kontroverse um Mohamed Almusibli

Weiterlesen
BuchBasel

Valerie Wendenburg am 20. November 2023

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.

Weiterlesen
Mohamed Almusibli

Andrea Fopp,Valerie Wendenburg am 17. November 2023

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.

Weiterlesen
Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Bei Bajour als: Teilzeitstudi

Davor: Matur am Gymnasium Bäumlihof

Stundenlang beschäftigen könnt ich mich mit: Velofahrten in langen Sommernächten, griechischem Essen, guten Diskussionen, Handball mit Freund*innen und einem Film-Marathon

Da gehe ich an die Decke: faschistisch angehauchte, rassistisch wirkende, klimaleugnerisch anmutende sexistische Kacke. Rote Ampelphasen und schlechte Schiedsrichter

Das kann ich: mich ab jedem klassischen, amerikanischen Heldenfilm nerven

Das kann ich nicht: loslassen, aufs Maul hocken

Freizeit: Handball und Fasnacht (typische Baslerin halt)

Kontakt: [email protected]

Kommentare